AK 2026 – Klassenfahrt nach Berlin

Im Rahmen der fünftägigen Klassenfahrt nach Berlin konnten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 wichtige historische und politische Lernorte besuchen und außerschulische Bildungserfahrungen sammeln.

Ein zentraler Programmpunkt war der Besuch des ehemaligen Stasi-Untersuchungsgefängnisses Berlin-Hohenschönhausen. Im Rahmen einer geführten Tour erhielten die Teilnehmenden eindrucksvolle Einblicke in die Repressionsmechanismen der DDR und die Bedingungen politischer Haft.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der politischen Bildung: Beim Besuch des Deutschen Bundestages nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem Informationsvortrag teil und führten anschließend ein Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Silvia Breher. Dabei erhielten sie direkte Einblicke in parlamentarische Abläufe und die Arbeit einer Abgeordneten.

Zur Vertiefung der historischen Auseinandersetzung mit der deutschen Teilung besuchte die Gruppe das Mauermuseum an der Bernauer Straße. Darüber hinaus standen auch bedeutende Erinnerungsorte wie das Brandenburger Tor auf dem Programm.

Ergänzt wurde das Bildungsprogramm durch eine geführte Graffititour, die den Jugendlichen die politische und gesellschaftskritische Dimension urbaner Kunst näherbrachte. Ebenso wurde das Olympiastadion besichtigt, wobei neben der sportlichen auch die historische Bedeutung thematisiert wurde.