Das Unterrichtsfach Gesundheit und Soziales (GuS) beschäftigt sich mit den vielfältigen Aspekten von Gesundheit, sozialen Strukturen und dem menschlichen Zusammenleben. Es zielt darauf ab, Schüler*innen ein umfassendes Verständnis für die Themen Gesundheit, Wohlbefinden und soziale Verantwortung zu vermitteln.
Zukunftsperspektivisch bereitet das Fach GuS auf zahlreiche Berufe vor, etwa in der Pflege, der Sozialarbeit, im Gesundheitsmanagement oder der Ernährungsberatung. Zudem fördert es das Bewusstsein für die Bedeutung von sozialer Verantwortung und Engagement in der Gesellschaft.
Das Profilfach Gesundheit und Soziales lässt sich in 4 Module einteilen, deren Inhalte durch einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht vermittelt werden. Durch schülernahe Fallbeispiel werden die Inhalte erarbeitet und gefestigt. Zudem wird thematisch diskutiert und Verhaltensweisen und Vorgehensweisen werden analysiert. Thematische Situationen werden anhand von Rollenspielen dargestellt, Sachverhalte in Gruppenarbeit erarbeitet und präsentiert. Auf diese Weise werden die Teamfähigkeit und das Verständnis für soziale Dynamik gefördert. Praxiserfahrungen (Praktika oder Projekte/Besuche in sozialen Einrichtungen) helfen den Schüler*innen, das theoretische Wissen in der Realität anzuwenden und soziale Kompetenzen zu entwickeln.
Inhalte der vier Module:
Modul 1: Persönliche und berufliche Perspektiven
Hier liegt der Fokus auf den bestehenden Kompetenzen der Schüler*innen bzw. welche Kompetenzen für einen Beruf benötigt werden, sowie welche Fähigkeiten und Fertigkeiten jeder einzelne Schüler mitbringt. Ebenfalls wird die Bedeutung der Kommunikation sowohl verbal als auch nonverbal kritisch betrachtet. Ein weiterer bedeutsamer Bereich ist, dass die Schüler *innen hinterfragen, wie sie ihre Zukunftsvorstellungen mit ihrem Berufsleben in Einklang bringen. Die Stichworte lauten Work-Life-Balance und Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ebenfalls werden aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, wie der demographischen Wandel, thematisiert. Dies schärft das Bewusstsein für die eigene Rolle in der Gesellschaft und die Verantwortung gegenüber anderen.
Modul 2: Gesundheit und Pflege
Im Mittelpunkt des Moduls steht die eigene Gesundheit. Die Schüler*innen lernen, wie sie aktiv zu ihrer eigenen Gesundheit beitragen können, einschließlich Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung. Des Weiteren werden Strategien zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Förderung gesunder Lebensstile behandelt.Präventionsmaßnahmen werden besprochen. Zudem thematisiert das Modul wie soziale, wirtschaftliche und kulturelle Faktoren die Gesundheit von Individuen und Gruppen beeinflussen. Hier liegt das Augenmerk auf Menschen mit Beeinträchtigungen, die durch Inklusion in die Gesellschaft besser integriert werden.
Modul 3: Sozialpädagogik
In Jahrgang 10 werden soziale Einrichtungen wie Kindertageseinrichtungen, Kinderheime etc. und der Beruf des Sozialpädagogen thematisiert. Zudem wird die Lebenswelt Familie in den Fokus gerückt. Es werden verschiedene Familienformen betrachtet, Rechte und Pflichten von Eltern angesprochen, sowie das Thema Erziehung mit all seinen Erziehungsformen und deren Wirkungen erarbeitet.
Modul 4: Ernährung und Hauwirtschaft
Der Bereich Gesundheit und Ernährung gibt den Schüler*innen einen Einblick in die Bereiche Lebensmittelproduktion, Kennzeichnung von Lebensmitteln, Verkaufsstrategien, gastronomischer Service und Veranstaltungsplanung. Sie lernen die verschiedenen Schritte der Lebensmittelproduktion kennen, von der landwirtschaftlichen Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zur Verpackung. Auch auf die Bedeutung nachhaltiger und umweltfreundlicher Methoden der Lebensmittelproduktion wird eingegangen. Die Nutzung von Plastikverpackungenwird kritisch betrachtet.
Des Weiteren wird vermittelt, wie sie Lebensmittelverpackungen lesen und verstehen können, um wichtige Informationen wie Nährwerte, Zutatenlisten und Herkunftsangaben zu erhalten. Sie lernen auch die gesetzlichen Anforderungen und Standards für die Lebensmittelkennzeichnung kennen. Im Bereich Gastronomie beschäftigen sie sich mit den Aspekten des gastronomischen Services. Die Schüler*innen lernen die Grundlagen des Servierens, die verschiedenen Servicearten und die Etikette im Restaurantbetrieb. Es wird auch auf Hygienestandards und die Bedeutung eines professionellen Auftretens eingegangen. Somit wird den Schüler*innen eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten in der Gesundheits- und Ernährungsbranche aufgezeigt. Sie erhalten ein fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten, die für eine gesunde Lebensweise und eine berufliche Laufbahn in der Gesundheits- und Ernährungsbranche relevant sind.