Home » Fächer » Fachseminar Geschichte

Fachseminar Geschichte

Die Ausbildung im Fach Geschichte am Studienseminar Hannover II wird betreut von:

Bettina Heller (StD‘)

Termin der regelmäßigen Fachsitzung:
mittwochs, in geradzahligen Kalenderwochen, aktuell von 14.00 – 17.00 Uhr


Willkommen bei den Historiker*innen!

Geschichte als Unterrichtsfach

Geschichte ist ein ‚Denkfach‘, unsere Schüler*innen sollen die Welt, in der sie leben, als etwas Gewordenes verstehen lernen und sich selbst in ihr verorten können.

Geschichtsunterricht befördert in der Auseinandersetzung mit vergangenen Prozessen, Phänomenen und Ereignissen auf verschiedenen Ebenen und aus unterschiedlichen Perspektiven Fremdverstehen und Selbstreflexion. Damit leistet er einen konstitutiven Bildungsbeitrag zum kompetenten Umgang mit den vielfältigen Deutungsangeboten, die unseren Schüler*innen in ihrem aktuellen und zukünftigen Alltag begegnen und befähigt zur Teilnahme an gesellschaftlichen Diskursen.

Durch die große Themenvielfalt, die zunehmend auch nicht-europäische Entwicklungen in den Blick nimmt, bleibt das Fach für Lehrkräfte spannend. Es stellt aber auch, v.a. unter dem Eindruck einer recht knapp bemessenen Unterrichtszeit in der Sekundarstufe I, eine deutliche Herausforderung dar.

Die Lehrer*innen Ausbildung im Fach Geschichte soll dazu befähigen didaktisch sinnvolle Angebote selbstständig entwickeln zu können. Dazu finden regelmäßig Fachsitzungen und Unterrichtsbesuche als Kernelemente der Ausbildung statt. Ergänzt werden diese durch gemeinsame Exkursionen an außerschulische Lernorte und mögliche Zusatzqualifikationen für das Fach ‚Gesellschaftslehre‘ an integrierten Gesamtschulen oder auch den bilingualen Unterricht (Englisch), die am Seminar erworben werden können.


Fachsitzungen

In den Fachsitzungen werden v.a. Fragen und Herausforderungen aus der Schulpraxis thematisiert. Das Ziel ist die Ausbildung der didaktischen Fähigkeiten der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiVD) Unterricht fachlich fundiert, didaktisch kohärent und lerner*innenorientiert vorbereiten und durchführen zu können.

Im Fokus stehen dabei Problemorientierung, exemplarisches Lernen und Prozesse der Re- bzw. Dekonstruktion als ausgewählte didaktische Grundprinzipien des Faches Geschichte. Diese Auswahl soll andere didaktische Ansätze (u.a. der Handlungsorientierung) nicht ausschließen, sie dient dazu ein ausbaufähiges ‚Grundgerüst‘ im Zuge der Ausbildung zu erwerben, das angehende Lehrkräfte einerseits handlungsfähig für ihren Berufseinstieg macht und sie andererseits dazu befähigt, sich im Anschluss an die Ausbildung im Seminar eigenständig weiter zu qualifizieren.

Neben den Themen, die die Curricula für das Fach Geschichte in der Sek I und Sek II vorgeben, werden auch übergeordnete Aspekte der Unterrichtspraxis, wie z. B. Leistungsbewertung, Abiturvorbereitung etc. in den Blick genommen.


Unterrichtsbesuche

Die Anzahl der Unterrichtsbesuche orientiert sich grundsätzlich an den allgemeinen Vorgaben des Studienseminars und darüber hinaus an den individuellen Beratungsanliegen der LiVD.

Die Besuche sollen im Zuge der Ausbildung ein möglichst breites Spektrum des Geschichtsunterrichts in beiden Sekundarstufen als Beratungssituationen abbilden.



Wichtige Links und Literaturhinweise

  • Niedersächsischer Geschichtslehrerverband: https://www.nglv.de/
  • Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Klett / Kallmeyer (Seelze) 2012.
  • von Borries, Bodo: Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick. Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe. Verlag Barbara Budrich (Opladen & Farmington Hills) 2008.
  • Weber, Karl-Christian: Ethisch reflektierter Geschichtsunterricht. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2013.

Mit einem Klick zum:

IServ-Login: