Die Ausbildung im Fach Sport am StS Hannover II (LA Gym) wird betreut durch:
Dr. Julien Ziert (StD)
Termin der regelmäßigen Fachsitzungen:
>> siehe Fachseminarplan
Ausbildungskonzeption für das Fachseminar Sport
Zum Verständnis des Faches Sport
Die niedersächsischen Vorgaben vertreten einen Sportunterricht mit Doppelauftrag (zwischen Qualifikation zum Sporttreiben und Persönlichkeitsentwicklung) nach Kurz, der die Schülerinnen und Schüler (SuS) zu einer Auseinandersetzung mit dem Sport im Sinne eines breiten Kompetenzerwerbs anregen soll. Hieran orientieren sich die Ausbildungsschwerpunkte mit Blick auf die motorischen, kognitiven und sozial-affektiven Ziele des Unterrichts:
Die Schülerinnen und Schüler sollen angeregt werden, Sport in seiner Vielfalt kennen zu lernen und Handlungsfähigkeit in seinen verschiedenen Bereichen zu erwerben. Andererseits soll der Sportunterricht die Persönlichkeit betreffende Aspekte wie Fairness, Leistungsbereitschaft oder Teamgeist fördern. Ein mehrperspektivischer Blick auf den Sport kann diesen Zielen ebenso dienen wie eine zeitökonomische Theorie-Praxis-Verknüpfung bzw. Reflexion.
Ziele und Gestaltung der Ausbildung
Die Ausbildung im Fachseminar verfolgt das Ziel, die zu entwickelnden Kompetenzen gemäß APVO-Lehr in Bezug auf das Fach Sport zu fördern. Im Mittelpunkt steht dabei der Professionalisierungsprozess der LiVD, der im Rahmen einer begleiteten Selbstausbildung gefördert werden soll.
Für einen schüler- und sachgerechten Sportunterricht im oben beschriebenen Sinne sollen die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiVD) in der Lage sein, sich eines breiten didaktischen und methodischen Repertoires zu bedienen und Fragen der angemessenen Steuerung, hilfreicher Differenzierung (z.B. nach STEP- oder TREE-Modell), des pragmatischen Medieneinsatzes, geeigneter Sozialformen usw. zu beantworten.
Die Unterrichtserfahrungen und -probleme der LiVD sollen in der Seminararbeit Platz finden, um einen engen Praxisbezug herzustellen. Zudem sind gegenseitige Besuche der LiVD und Gruppenhospitationen wünschenswert.
Ausbildungsvorgaben
Vor Beginn des Unterrichtens informieren sich die LiVD über die Vorgaben zum Fach Sport in der jeweils gültigen Fassung:
- Bestimmungen für den Schulsport, insbesondere Vorgaben zum Schwimmen und der anderen „besonderen Bereiche“,
- Kerncurriculum Sek I,
- Kerncurriculum Sek II und EPA EB,
- Arbeitsplan der Ausbildungsschule.
Der Ausbildungsunterricht (Unterricht in eigener Verantwortung und betreuter Unterricht) findet in beiden Sekundarbereichen und in den für den Schulsport relevanten Erfahrungs- und Lernfeldern statt. Die Stundenpläne und Änderungen werden dem Fachleiter unmittelbar per Mail zugeleitet. Zudem ist zu Beginn einer neuen Unterrichtseinheit im Eigenverantwortlichen Unterricht eine Makroplanung anzufertigen (Stoffverteilung, wesentliche did.-meth. Überlegungen) und unaufgefordert per Mail einzureichen.
Insgesamt sind 8-10 Unterrichtsbesuche anzustreben, die in Bezug auf Jahrgänge, Themen/Inhalte und Methoden variabel zu gestalten sind. Kurzentwürfe sollen am Vortag bis spätestens 18:00 Uhr per E-Mail vorliegen, sinnvollerweise sehr viel früher. Die Unterrichtsnachbesprechungen beinhalten ein diskursives Beratungsgespräch, das die Beratungswünsche und mögliche Entwicklungsaufgaben der LiVD berücksichtigen soll.
In der Regel sind bei Unterrichtsbesuchen folgende Bereiche abzudecken:
- Jahrgang 5/6: etwa 2
- Jahrgang 7/8: etwa 2
- Jahrgang 9/10: etwa 2
- Sek II: etwa 3
Dabei sind vor der Erstellung des Ausbildungsgutachtens folgende inhaltlichen Bereiche zu behandeln:
- 3 Besuche Individualsportart (Sw, LA, Tu, Ta, Fit)
- 3 Besuche Sportspiel (Haba, Baba, Fuba, … )
- 1 Besuch Rückschlagspiel (Tischtennis, Badminton …)
- 1 Besuch weitere (geeignete Trendsportart, Kämpfen, Rudern, Räder und Rollen …)
GUB und PU sollen möglichst unterschiedliche Themenbereiche beinhalten. Vielseitigkeit in Bezug auf die eigene Demonstrationsfähigkeit und die angebotenen Sportarten ist ein Qualitätsmerkmal.
letzte Aktualisierung: Sep. 25