Home » Zusatzqualifikationen, zusätzliche Ausbildungsmodule » Zusatz-Qualifikation “bilingualer Unterricht” (Englisch)

Zusatz-Qualifikation “bilingualer Unterricht” (Englisch)

Die Zusatzqualifizierung “bilingualer Unterricht Englisch” wird betreut von:

Celia Ball (StD’), Fachleiterin im Fach EN; Frau Ball verfügt über langjährige Lehrerfahrungen in der ersten und zweiten Phase der Lehramtsausbildung im Bereich “bilingualen Unterrichts” 

Die Zusatzqualifizierung wird einmal jährlich angeboten und startet jeweils in der zweiten Hälfte eines jeden Schuljahres. Adressaten sind Referendarinnen und Referendare mit dem Ausbildungsfach Englisch.

  • vier Blockseminare im Umfang von insgesamt 20 Stunden (Theorie und Praxis)
  • Planung / Erprobung und Reflexion einer bilingualen Unterrichtssequenz durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Umfang von 6 bis 8 Unterrichtsstunden
  • mindestens ein Beratungsbesuch durch die zuständige Ausbilderin
  • ein gemeinsamer Unterrichtsbesuch durch die Ausbildenden Englisch / Sachfach / ggf. Pädagogik
  • Abschluss-Kolloquium von ca. 20-30 Minuten 
  • Teilnahmebescheinigung gemäß Durchführungsbestimmungen zu §6 APVO-Lehr, Abschnitt 4

Inhalte der Block-Seminarveranstaltungen

Dem Grundsatz der „vollständigen pädagogischen (Ausbildungs-) Handlung“ folgend, korrespondiert die enge Verzahnung von Theorie und Praxis mit der Anlage der Ausbildung als Dreischritt aus planerisch-theoretischer Annäherung bzw. Sensibilisierung, praktischer Erprobung sowie der angeleiteten, reflexiven Verarbeitung der Unterrichtserfahrung zur Konsolidierung einer individuellen, didaktischen Handlungskompetenz. Dabei sind u.a. Fragestellungen aus den folgenden Bereichen erkenntnisleitend:

  • Begründungszusammenhänge und Motivationen für bilinguales Lernen
  • rechtliche Grundlagen (curriculare Vorgaben in der Fremdsprache und den Sachfächern)
  • fachdidaktische Positionen, Auseinandersetzung mit Argumenten der Befürworter wie auch der Kritiker des bilingualen Ansatzes
  • bilinguales Lernen in Abgrenzung zu CLIL (Content and Language Integrated Learning)
  • Organisationsformen bilingualen Lernens
  • Verhältnis von Fachdidaktik und Fremdsprachendidaktik
  • Scaffolding (sprachliche Stützmaßnahmen im bilingualen Sachfachunterricht)
  • Methoden, Lern- und Arbeitstechniken im bilingualen Unterricht
  • Materialbeschaffung und Materialaufbereitung für den bilingualen Unterricht
  • Code-switching (Wechsel zwischen Fremdsprache und Muttersprache) und gezielter Einsatz der Muttersprache in Lernsituationen und Leistungssituationen
  • Leistungsbewertung im bilingualen Unterricht
  • bilingualer Unterricht im schulischen Zusammenhang: Abstimmungsprozesse, Beratung von Erziehungsberechtigten sowie Schülerinnen und Schülern

“Bilingualer Unterricht” an den Ausbildungsschulen

An vielen Ausbildungsschulen des Studienseminars Hannover II ist der bilinguale Unterricht bereits Teil des Schulprogrammes und gehört mit hohen Anwahlen durch Schülerinnen und Schülern zum schulischen Alltag. Dementsprechend ist auch die Nachfrage nach Ausbildungsimpulsen von Seiten der Schulen einerseits und von Seiten der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiVD) andererseits hoch.

Am Studienseminar Hannover II werden neben dem Ausbildungsfach Englisch bspw. auch die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Erdkunde, Geschichte, Politik-Wirtschaft ausgebildet. Das Studienseminar Hannover II wird mit dem Angebot einer Zusatzqualifikation “bilingualer Unterricht” seiner Rolle als Partner und Kompetenzzentrum im Kooperationsnetzwerk Schule und Seminar gerecht.


Mit einem Klick zum:

IServ-Login: