Die Arbeit im Oberstufenband in der Cafeteria-Station
Der Ablauf ist immer gleich: Wir treffen uns im Gruppenraum der Küche, holen die Mappen raus und besprechen die Hausaufgaben.
Es folgt ein Theorieteil mit folgenden Inhalten:
- Hygiene, vor allem Hände waschen und Abwaschen
- Mülltrennung
- Unfallgefahren in der Küche
- Rezepte erlesen (Abkürzungen lernen)
- Messen und Wiegen mit den richtigen Maßeinheiten
- richtiger Einsatz und Umgang mit Küchengeräten
- Mappenführung
- Besprechen der Kriterien für die Benotung
- Was gehört zu einem guten Arbeitsverhalten
- Was gehört zu einem guten Sozialverhalten
Dann folgt der Praxisteil. Dazu wird in Partner- und Gruppenarbeit zuerst
- der Arbeitsplatz eingerichtet nach vorgegebenen Kriterien
- dann kommt die Personalhygiene (Hände waschen, Schürzen und Kopfbedeckungen anlegen)
- dann werden möglichst selbstständig und nach Rezept die Angebote hergestellt und Wäsche gemangelt
- Am Ende dieser Phase wird abgewaschen und aufgeräumt
Zum Schluss kommt der Reflexionsteil: Die Schülerinnen und Schüler schätzen ihre Leistungen bezüglich des Produktes (zum Beispiel Brötchen) und des Arbeits- und Sozialverhaltens selbst ein und bekommen dazu eine Rückmeldung von der Lehrkraft.
Ziele der Cafeteria-Station sind vor allem hauswirtschaftliche Erkenntnisse und Fertigkeiten.
Wichtig für die Berufsorientierung ist: Immer wieder den Bezug herzustellen zu künftigen Berufsfeldern (zum Beispiel: Warum muss das Brötchen immer gleich sein, warum ist für den Verkauf besondere Hygiene notwendig, wie kann ich auch mit Leuten zusammenarbeiten, die ich doof finde und warum muss ich das lernen, warum ist es sinnvoll den Arbeitsplatz immer gleich einzurichten etc.).
Außerdem wird das Arbeitsverhalten besonders gefördert im Bereich Ausdauer, sorgfältiges Arbeiten und selbstständiges Arbeiten.
Das Sozialverhalten vor allem in Bezug auf Absprachen treffen und einhalten, Teamarbeit und Reflexionsfähigkeit.