Rhytmisierung
Wir haben uns für das Doppelstundenmodell entschieden.
Ein Beispielstundenplan:
Vorteile des Doppelstundenprinzips:
- weniger Fächer pro Tag für die Schüler
- weniger Raumwechsel
- bessere Möglichkeiten zur Umsetzung binnendifferenzierten Unterrichts
- mehr Möglichkeiten für Methodenvielfalt
- mehr Zeit für die Nutzung neuer Technologien
- Förderung von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler
- mehr Ruhe und Zeitgewinn durch Verzicht auf 5-Minuten-Pausen
- weniger Lärm in den Gebäuden
Wir arbeiten so alle entspannter und konzentrierter.
Lernkompetenzen
Vermittlung von Lernkompetenz ist ein übergeordnetes Ziel.
Die Lernkompetenz wird wirkungsvoll gefördert, wenn Schülerinnen und Schüler…
methodische Kompetenz
- … in die Planung und Gestaltung von Unterricht eingebunden werden,
- … effektive Lern- und Arbeitsstrategien entwickeln,
soziale Kompetenz
- … im Team lernen und handeln,
- … sich als Lernpartner unterstützen,
personale Kompetenz
- … selbst ermitteln, was sie schon können,
- … sich selbst erreichbare Ziele setzen,
- … im individuellen Tempo arbeiten,
- … das Lernergebnis selbst bewerten,
- … sich beim Lernen beobachten und bewerten,
- … die Lernentwicklung dokumentieren.
- … die Lernerfahrung reflektieren,
- … beim Lernprozess nachsteuern.
Diese Standards werden an unserer Schule berücksichtigt!
Binnendifferenzierung
Binnendifferenzierung zielt darauf ab, dass alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrem Lernstand innerhalb einer Klassengemeinschaft verbleiben und sich dort als aktiv Lernende erleben können.
Im Rahmen der Inklusion findet bsps.weise ein gemeinsamer Unterricht von Regel- und der Inklusionsschülern an einem Lerngegenstand statt. Die Bewertung der Inklusionsschüler erfolgt nach den Vorgaben des Förderbedarfs Lernen. Man spricht dann von einer zieldifferenten Beschulung.
Wir als Lehrkräfte der DBR sehen es als unsere Aufgabe an, allen Schülerinnen und Schüler mit einem Unterstüzungsbedarf Aufgaben und Anregungen anzubieten, die sie bewältigen können und bei denen sie sich als Teil der Lerngemeinschaft der Klasse erleben.
Dies ist unter anderem möglich durch z.B.:
- das Vorlesen von Aufgabenstellungen und Arbeitsergebnissen
- das Vorlesen von Texten
- das Beschreiben von Bildern
- das Erstellen von Anschauungsmaterial oder Lernplakaten
- das Demonstrieren von Handlungen
- das erforschende Lernen an handlungsorientierten Materialien
- durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Schülerinnen und Schülern
- durch die Anpassung von Aufgabenstellungen und Arbeitsblättern ausgehend vom Lernstand der Schülerinnen und Schülern.