Anmeldebogen / Wissenswertes

Ganztagsbetreuung im Schuljahr 2025/26 (1. Halbjahr)

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Eltern,

im ersten Halbjahr des aktuellen Schuljahres 2025/26 (ab Montag, 25.08.2025) werden wir Ihren Kindern im Rahmen der Offenen Ganztagsschule wieder eine Betreuung an drei Nachmittagen in der Woche (Montag, Dienstag, Mittwoch) anbieten können.

An allen drei Tagen folgt nach der Mittags-/Bewegungspause und der Hausaufgabenbetreuung jeweils mindestens eine themengebundene AG (siehe nachfolgende Übersicht).

Die Schüler*innen können aus folgenden Modulen flexibel auswählen:

  1. Mittags-/Bewegungspause, Hausaufgabenbetreuung, AG die Betreuungszeit/AG endet um 15.45 Uhr, die Fahrschüler*innen können mit dem Bus nach Hause fahren
  2. Mittags-/Bewegungspause, Hausaufgabenbetreuung die HA-Betreuung endet um 14.15 Uhr, es fährt kein Bus, d.h. die Fahrschüler*innen müssten von der Schule abgeholt werden
  3. Mittags-/Bewegungspause die Mittags-/Bewegungspause endet um 13.30 Uhr, die Fahrschüler*innen können mit dem Bus nach Hause fahren

Grundsätzlich ist die Ganztagsbetreuung freiwillig! Aber meldet man sich für eine o.g. Variante an, ist die Teilnahme für ein Halbjahr verpflichtend! Abmeldungen sind nicht bzw. nur in begründeten Ausnahmefällen möglich!

Beginnen werden wir mit umseitig aufgeführtem Programm in der 35. Kalenderwoche, so dass es ab Montag, 25.08.2025 losgehen kann!

Bitte geben Sie Ihrem Kind/Ihren Kindern den Anmeldebogen (nachfolgender Link) zur besseren Planung in jdem Fall bis spätestens Montag, 18.08.2025 wieder mit zur Schule.

Hier der Link zum Anmeldebogen:

Anmeldebogen GTB 202526

Die folgende Tabelle gibt einen zeitlichen und inhaltlichen Überblick:

Montag:

Leckeres aus der Küchenwerkstatt (Klassen 1-4): In der Küchenwerkstatt wird gemeinsam gekocht, gesnackt und geschlemmt. Die Kinder erfahren, welche Nahrungsschätze die Natur für uns bereitstellt und wie man daraus ganz einfach leckere Gerichte zubereiten kann. Durch vorwiegende Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten wird dabei auch der Kreislauf der Natur berücksichtigt und der kritische Blick der Kinder geschärft. Außerdem bleibt Zeit für spannende Experimente mit alltäglichen, aus der Küche bekannten Dingen.                                                                              

Fußball-AG (Klassen 1-4): Egal, ob im Verein oder nicht, alle sind in der Fußball-AG herzlich willkommen! Bei der Jagd nach dem Ball stehen ganz klar der Spaß und das Miteinander im Vordergrund. In verschiedenen Spielformen wetteifern die Schüler*innen gegeneinander. Wer Freude am Kicken und an der Bewegung hat, ist hier genau richtig. Wetterangepasste Sportkleidung und Sportschuhe mit abriebfesten Sohlen sind erforderlich!

Dienstag:

Freizeit-AG (Klassen 1-4): In dieser Arbeitsgemeinschaft stehen sämtliche Indoor und Outdooraktivitäten auf dem Programm, die Spaß machen: Spielen, Sport, Kreativität, Lesen, Chillen, Spaziergänge, Picknicken und so weiter. Schaut einfach vorbei, es ist für jeden etwas dabei!

AG “Draußenzeit” (Klassen 1-4): Jede Woche steht unter einem Motto – passend zur Jahreszeit oder einem Naturphänomen. Wir bauen, forschen, spielen, schnitzen, lauschen, schreiben Naturtagebücher oder erleben einfach bewusst die Wlt draußen. Auch bei Regen sind wir unterwegs – mit passender Kleidung wird jedes Wetter zum Erlebnis! Neugierige und fröhliche Entdecker sind hier genau richtig. Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich!

Mittwoch:

Bastelwerkstatt (Klassen 1-4): In der Bastelwerkstatt werden wir gemeinsam mit verschiedenen Materialien (u.a. Perlen, Steine, Ton, Papier, Holz, …) und unterschiedlichen Techniken basteln, malen, zeichnen und gestalten. Hier könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen, eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!

AG “Digitale Entdecker”: Spaß und Lernen mit iPads und Freunden (Klassen 1+2): Entdecke mit uns die WElt der digitalen Abenteuer! In diesem Nachmittagsangebot lernen wir spielerisch den Umgang mit digitalen Werkzeugen und iPads. Wir kombinieren digitale Abenteuer mit verschiedenen Aktivitäten, um auch mal ohne Bildschirme Spaß zu haben. Wir fördern kreatives Denken und sicheres Surfen im Internet. Meldet euch gerne an und werdet zu kleinen Medienexperten!

Hier noch Wissenswertes rund um die „Offene Ganztagsschule“

Grundsätzliches:
Das Ganztagsangebot ist freiwillig, aber wenn man sich anmeldet, ist die Teilnahme für das Schulhalbjahr verpflichtend! Abmeldungen während des Halbjahres sind nicht bzw. nur in begründeten Ausnahmefällen möglich! Das Nachmittagsangebot ist dem Unterricht am Vormittag – was die Teilnahme betrifft – gleichgestellt. Überlegen Sie also vor der Anmeldung mit Ihrem Kind, ob es sich für ein halbes Jahr für einen Tag, zwei oder drei Tage pro Woche
festlegen möchte.

Mittagsverpflegug:
Das Mittagessen wird in der Mensa unseres Schulgebäudes in der Zeit von 12.45 bis 13.15 Uhr
eingenommen. Geliefert wird es von einem externen Caterer, Hotel „Zur Linde“ aus Heede. Die Menüs werden vor Ort von einer geschulten Servicekraft an die Kinder ausgegeben. Während des Mittagessens werden die Kinder von einer pädagogischen Mitarbeiterin betreut. Im Anschluss folgt eine 15-minütige Bewegungspause unter Aufsicht bis 13.30 Uhr.
Das Mittagessen besteht aus einem Hauptgericht und einem Dessert sowie tagesweise wechselnd einem Salat. Die aktuellen Menüpläne einschließlich Allergen- und Zusatzstoffkennzeichnung hängen für die Kinder im Schulflur aus und können zudem auf der Schulhomepage eingesehen werden. Ein Menü kostet 4,00 €, ein Getränk ist nicht enthalten. Den Kindern wird aber zum Mittagessen Wasser angeboten.                                                        Das Geld wird per Lastschriftverfahren eingezogen. Die Unterlagen hierzu rhalten Sie in den ersten Wochen des neuen Schuljahres. Geben Sie Ihrem Kind bitte kein Bargeld mit in die Schule. Unter bestimmten Voraussetzungen können leistungsberechtigte Schüler*innen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes des Bundes kostenfrei an der Mittagsverpflegung teilnehmen.
Bitte melden Sie sich, wenn Sie diesbzgl. Fragen haben.

Hausaufgabenbetreuung:
Montags bis mittwochs findet in der Zeit von 13.30 bis 14.15 Uhr eine Hausaufgabenbetreuung – nicht aber eine Hausaufgabenhilfe – statt. Hier können die Schüler*innen in Ruhe ihre Hausaufgaben anfertigen. Bitte bedenken Sie, dass die Kontrolle der Hausaufgaben nach wie vor in der Verantwortung der Eltern verbleibt. Ich bitte Sie darum, die Hausaufgaben gemeinsam mit Ihrem Kind nachzubereiten!!!

Arbeitsgemeinschaft (AG):
In den Arbeitsgemeinschaften wird der Freizeit- und Hobbybereich angesprochen. Sie finden in der Zeit von 14.15 bis 15.45 Uhr statt. Auch im Nachmittagsbereich müssen die Kinder mit zuvor entsprechend aufgeforderter Ausstattung (Kochschürze, Malerkittel, Sportkleidung und Turnschuhe mit abriebfesten Sohlen!!!, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk, …) ausgerüstet sein. Die anfallenden Kosten für Verbrauchsmaterialien übernimmt einmal mehr der Förderverein der Grundschule Dersum. Für diese großzügige Unterstützung bedanken wir uns herzlich! Raumänderungen werden ggf.
rechtzeitig bekannt gegeben.

Aufsichtsregeln in der Offenen Ganztagsschule von 12.35 Uhr bis 15.45 Uhr:
– Schüler*innen, die nicht an der Ganztagsbetreuung teilnehmen, gehen bzw. fahren umgehendnach Hause.
– Schüler*innen, die an der Ganztagsbetreuung teilnehmen, halten sich bitte nur in den von den Betreuer*innen ausgewiesenen Örtlichkeiten auf, denn nur diese werden beaufsichtigt. Alle übrigen Bereiche des Schulgebäudes und des Schulhofes sind keine Aufenthaltsorte!
– Im Anschluss an die Nachmittagsbetreuung verlassen die Schüler*innen umgehend das
Schulgelände bzw. warten vor dem Haupteingang auf den Bus; während dieser Zeit werden die
Schüler*innen beaufsichtigt.
– Die Aufsichtspflicht an unserer Schule endet nach Abfahren des Busses um 13.35 Uhr bzw.
15.45 Uhr.

Versicherungsschutz/ Aufsichtspflicht:
Es sei noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Versicherungsschutz und
Aufsichtspflicht der Schule erlöschen, sofern ein Kind während der Mittagspause, der HA-
Betreuung bzw. der AG Schulgelände bzw. Sportstätte unerlaubt verlässt.
Die Aufsichtspflicht endet nachmittags nach Abfahren des Busses um 13.35 Uhr bzw. 15.45 Uhr.
Sofern Ihre Kinder nach der Offenen Ganztagsschule mit dem Auto abgeholt werden, möchte ich
Sie aus Sicherheitsgründen bitten, Ihre Kinder pünktlich abzuholen, da nach 15.45 Uhr keine
Aufsicht mehr gewährleistet ist!
Bitte weisen Sie Ihr Kind/Ihre Kinder auf o.g. Sicherheitsvorkehrungen hin!

Entschuldigungspflicht:
Wenn ein Kind nicht an der Nachmittagsbetreuung teilnehmen kann, muss es genau wie für den Vormittagsunterricht bis 8.00 Uhr in der Schule abgemeldet werden. Bei nicht fristgerechter Abmeldung müssen wir Ihnen das Mittagessen in Rechnung stellen, auch wenn Ihr Kind es nicht in Anspruch genommen hat. Sollte ein Schüler/eine Schülerin zum wiederholten Male unentschuldigt im Nachmittagsbereich fehlen, behalten wir uns das Recht vor, den Schüler/die Schülerin von der Ganztagsbetreuung auszuschließen.

Ausfall der Ganztagsbetreuung:
Sollte aus irgendeinem Grund die Nachmittagsbetreuung ausfallen, wird rechtzeitig informiert. An Zeugnisausgabetagen findet grundsätzlich keine Nachmittagsbetreuung statt!

Verhaltensregeln im Ganztagsbereich:
– Die Schultaschen und Sportsachen werden vor der Mittagspause vorbereitend in den Raum
gestellt, in dem die jeweilige HA-Betreuung stattfindet
– Die Kinder nehmen das Mittagessen in der Mensa ein
– Vor und nach dem Mittagessen werden die Hände gewaschen
– Hygieneregeln, u.a. in den Arbeitsgemeinschaften werden eingehalten
– Während des Mittagessens wird nicht getobt
– Nach der Mittags-/Bewegungspause gehen die Kinder unverzüglich in die HA-Betreuung
– Während der Hausaufgabenbetreuung wird in Ruhe gearbeitet
– Es wird während der HA-Betreuung nicht gegessen
– Die Schultaschen verbleiben nach der HA-Betreuung im Schulflur
– Die jeweiligen Betreuer*innen holen die entsprechenden Kinder zur AG ab
– Während der AG sind die vom Betreuungspersonal auferlegten Regeln      einzuhalten! Schüler*innen, die durch ihr Verhalten die Nachmittagsbetreuung dauerhaft stören, werden ausgeschlossen!
– Nach der AG begleiten die entsprechenden Betreuer*innen die Kinder ggf. zurück zur Schule;
die Schüler*innen verlassen dann umgehend das Schulgelände bzw. warten vor dem
Haupteingang auf den Bus; während dieser Zeit werden die Schüler*innen beaufsichtigt.

Start der Nachmittagsbetreuung im ersten Halbjahr des Schuljahres 2025/26:
Nach Auswertung der Anmeldebögen erhält jedes teilnehmende Kind einen Rückmeldebogen. Eine Teilnehmerliste wird aus Gründen des Datenschutzes nicht mehr im Schulflur ausgehängt. Sollte ein Ganztag nicht wie geplant stattfinden können, werden wir Sie rechtzeitig darüber informieren. Jeweils am ersten Betreuungstag, d.h. Montag, 25.08. bzw. Dienstag, 26.08. bzw. Mittwoch, 27.08.2025 treffen sich alle „Ganztags-Schüler*innen“ und Betreuer*innen um 12.45 Uhr in der Mensa. Hier stellen sich die Betreuer*innen vor, Raumplan und noch Wissenswertes werden bekannt gegeben.

Wir hoffen auf Ihre Unterstützung und freuen uns wieder auf eine angenehme Zusammenarbeit und einen guten Start ins neue Schuljahr zugunsten unserer offenen Ganztagsschule.

Stellvertretend für die pädagogischen Mitarbeiter*innen und das Kollegium der GS Dersum

C. Kuper-Eiken, Schulleiterin