Im Mittelpunkt steht im Unterricht das Kind als eigenständiges Individuum.
Durch fördernde und ermutigende Hilfen soll jeder Schüler und jede Schülerin in einer entspannten und geborgenen Atmosphäre zu den systematischen Formen des Lernens angeleitet werden.
Die Grundlage für die Unterrichtsinhalte bildet das Kerncurriculum des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Darüber hinaus findet über die Inhalte und Prinzipien des Unterrichts regelmäßig in Dienstbesprechungen und Fachkonferenzen ein Austausch innerhalb des Kollegiums und auch mit Grundschulen der Samtgemeinde Dörpen statt.
Einige Aspekte des Unterrichts an unserer Schule sollen im Folgenden angeführt sein:
Das Lernen in verschiedenen Sozialformen (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) und Unterrichtsformen (Stations- und Werkstattarbeit) führt die Schüler und Schülerinnen an das bewusste und selbstständige Lernen und Handeln heran.
Zur individuellen Förderung der Kinder stehen teilweise Förder- und Forderstunden zur Verfügung. Darüber hinaus wird im Ganztagsbetrieb eine Förder-AG angeboten. Grundsätzlich wird durch einen differenzierten Unterricht zusätzliche Zeit zur Unterstützung und Hilfe der Schüler und Schülerinnen ermöglicht.
In den ersten beiden Schuljahren erhalten die Kinder eine Lernstandsbeschreibung. Im dritten und vierten Schuljahr erhalten die Schüler und Schülerinnen jeweils zwei Halbjahreszeugnisse mit Noten.
In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt des Landkreises findet regelmäßig ein Tag zur Gesundheitserziehung mit dem Schwerpunkt „Zahngesundheit” statt. In diesem Zusammenhang wird eine Prophylaxe für alle Klassen angeboten.
Im Rahmen des Sachunterrichts/ Verkehrserziehung wird die Radfahrausbildung und der Erwerb des Radfahrführerscheines (Klasse 3/4) durchgeführt.
Alle Schüler und Schülerinnen erhalten im vierten Schuljahr Schwimmunterricht im Hallenbad in Dörpen.
Das Fach Englisch wird ab dem dritten Schuljahr unterrichtet. In spielerischer Form und durch abwechslungsreiche Gesprächsanlässe werden die Schüler und Schülerinnen an die Sprache herangeführt. Im Mittelpunkt steht das Sprechen und nicht der schriftliche Spracherwerb. Erst im vierten Schuljahr erhalten die Schüler und Schülerinnen eine Note im Fach Englisch.