Albert-Schweitzer Hauptschule Vechelde gewinnt den ersten Platz beim ZAP-Artenschutzpreis: Ein Teich als lebendiger Lernort

  Text und Foto: Schule

 

Nachhaltigkeit und Artenschutz beginnt vor der eigenen Haustür!

Große Freude an der Albert-Schweitzer-Hauptschule Vechelde: Die Freidaygruppe der Schule hat beim diesjährigen ZAP-Artenschutzpreis in Hannover den ersten Platz belegt. Ihr Projekt „Lebensraum Teich – Vielfalt fördern im Schulgarten“ überzeugte die Fachjury und wurde mit einem Preisgeld von 1000 Euro ausgezeichnet. Doch noch wichtiger als der Gewinn ist das, was bleibt: ein neuer Lebensraum für Libellen, Wasserläufer und viele andere Tiere – und ein dauerhaftes Zeichen für Umweltbewusstsein an der Schule.

 

Der Zoo-Artenschutzpreis „ZAP!“ 2025

Der Zoo-Artenschutzpreis „ZAP!“ wird jährlich vom Erlebnis-Zoo Hannover gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Bildung vergeben. In diesem Jahr wurden Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, „ein Ökosystem oder einen Lebensraum ihrer Wahl zu analysieren, Einflussfaktoren zu identifizieren und konkrete Schutzmaßnahmen zu entwickeln“. Ziel ist es, jungen Menschen Wissen über ökologische Zusammenhänge zu vermitteln und zugleich Kreativität, Teamarbeit und Eigenverantwortung zu fördern.

 

Aus einer Idee wird ein Projekt

Alles begann mit dem Freiday – einem Projekttag an der Schule, an dem Schülerinnen und Schüler selbstgewählte Themen rund um Nachhaltigkeit, Soziales oder Kultur bearbeiten. An der Albert-Schweitzer-Hauptschule ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Thema im Unterricht, sondern wird im Freiday ganz praktisch umgesetzt. Dort entwickeln Schülerinnen und Schüler eigene Projekte und übernehmen Verantwortung. „Es geht darum, nicht nur über Umweltschutz zu sprechen, sondern selbst etwas zu tun“, so die Projektleitung Frau Hansen. Neben der Aneignung biologischen Wissens haben die Jugendlichen gelernt, wie man Projekte plant, im Team arbeitet, kreative und gleichzeitig nachhaltige Lösungen findet.

Hier entstand die Idee, im Schulgarten einen Teich anzulegen – nicht nur als Zierde, sondern als Lebensraum für Insekten und andere Tiere: Die Gruppe recherchierte: Welche Tiere leben in einem Teich? Was brauchen Libellenlarven? Wie bleibt das Wasser sauber? „Dazu haben wir viel recherchiert und uns informiert“, sagten Justin und Jean-Luca. Bald war klar: Ein Teich braucht unterschiedliche Tiefen, flache Uferzonen und heimische Wasserpflanzen, damit möglichst viele Arten ihn nutzen können. Für die Bepflanzung wurde auf heimische Arten zurückgegriffen. Selbst kleine Teiche sind für die Artenvielfalt von großer Bedeutung: Libellen legen dort ihre Eier ab, Larven wachsen heran, Wasserläufer brauchen flache Uferzonen, und auch Vögel oder Igel nutzen solche Gewässer zum Trinken.

 

Feierliche Preisverleihung in Hannover

Die Preisverleihung fand am 19.06.2025 im Erlebnis-Zoo Hannover statt – einem Ort, der selbst als außerschulischer Lernort zahlreiche Bildungsangebote macht.

Am Tag der Preisverleihung haben alle Freidayklassen der Albert-Schweitzer-Hauptschule – also die Jahrgänge 8 und 9 – gemeinsam den Zoo besucht. So wurde der Tag für viele Schülerinnen und Schüler nicht nur zu einem besonderen Erlebnis, sondern auch zu einer Gelegenheit, den Zoo als Lernort ganz neu kennenzulernen und sich inspirieren zu lassen.

Sehr schülernah und mit viel Humor führte André Gatzke, bekannt aus „Die Sendung mit der Maus“, durch die Veranstaltung. Seine Moderation machte deutlich, wie wichtig Engagement für Natur und Umwelt ist – gerade von jungen Menschen.

Ein Höhepunkt waren die Worte von Zoo-Geschäftsführer Andreas M. Casdorff, der dazu aufrief, Ökosysteme nicht nur zu erforschen, sondern aktiv zu schützen – ob in der Schule, im Garten oder in der Freizeit. „Euer Engagement zeigt, wie viel Kraft in kleinen Projekten steckt, wenn man sie gemeinsam anpackt“, betonte Casdorff. Als schließlich der erste Platz verkündet wurde, war die Freude riesig. Das Preisgeld von 1000 Euro soll in weitere nachhaltige Projekte innerhalb der Albert-Schweitzer Hauptschule investiert werden. Der Gewinn des ZAP-Artenschutzpreises ist eine Anerkennung für dieses Engagement – und zugleich ein Ansporn, weiterzumachen.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.