![](https://wordpress.nibis.de/obswdorf/files/2023/10/fachbereichenglisch_500x300.jpg)
Leitsatz
Teachers
Ms Mommert
Head of the English Department
Hobbies: cooking, traveling, being creative
Teacher at this school: since 2020
Ms Ambraß
Hobbies: meeting friends, listening to music
Teacher at this school: since 2016
Mr Mayer-Brandt
Hobbies: taking his dog for a walk, playing in a band
Teacher at this school: since 2007
Mr Scheiffele
Hobbies: playing the saxophone, reading books
Teacher at this school: since 2001
Ms Kreller
Head of the English Department
Hobbies: knitting, playing badminton
Teacher at this school: since 2011
Ms Perschmann
Hobbies: swimming, first aid assistant
Teacher at this school: since 1994
Ms Rückold
Hobbies:
Teacher at this school: since 2020
Fachleistungsdifferenzierung
Im Fach Englisch werden die Schüler*innen in Klasse 5 gemeinsam im Klassenverband beschult. Am Ende der Klasse 5 erfolgt die Einteilung in Grundkurse (G-Kurse) oder Erweiterungskurse (E-Kurse).
Nach der 7. Klasse werden die Schüler*innen in den Realschul- oder Hauptschulzweig übergehen. Im Hauptschulzweig erfolgt ab Jahrgang 9 erneut die Einteilung in G-Kurse bzw. E-Kurse. Innerhalb dieses Kurssystems können die Schüler*innen zu den Zeugniskonferenzen auf Antrag des jeweiligen Fachlehrers die Kurse wechseln.
Lehrwerk
An der Oberschule Wesendorf wird mit dem Lehrwerk Blue Line vom Klettverlag gearbeitet.
Zusammensetzung der Note
Die Englischnote setzt sich aus drei Teilen zusammen, welche unterschiedlich gewichtet sind und folgendes beinhalten können:
- 30% Mündliche Leistungen:
- Mitarbeit im Unterricht
- 30% Fachspezifische Leistungen:
- Präsentationen
- Dialoge
- Vokabeltests
- Grammatiktest
- 40% Schriftliche Leistungen:
- Klassenarbeiten, welche die vier Kompetenzen Listening (Hören), Reading (Lesen), Writing (Schreiben) und Mediation (Sprachmittlung) überprüfen
Abschlussprüfungen im Fach Englisch
Speaking Test
Am Ende der Klasse 10 absolvieren alle Schüler einen verbindlichen Speaking Test.
Dieser Speaking Test erfolgt gemeinsam mit einem Prüfungspartner und umfasst für die Realschule und den E-Kurs der Hauptschule folgende Teile:
- jeweils eine Selbstvorstellung
- jeweils eine Bildbeschreibung
- dialogisches Sprechen mit dem Prüfungspartner
Die Schüler des G-Kurses der Hauptschule werden in den folgenden Inhalten geprüft:
- jeweils eine Selbstvorstellung
- dialogisches Sprechen mit dem Prüfungspartner
Im Speaking Test können insgesamt 40 Punkte erreicht werden.
Verbindliche schriftliche Prüfungen
Die schriftliche Prüfung im Fach Englisch prüft wie die Klassenarbeiten die vier Kompetenzen Listening (Hören), Reading (Lesen), Writing (Schreiben) und Mediation (Sprachmittlung). Hier können maximal 80 Punkte erreicht werden.
Prüfungsnote, Zeugnisnote, Jahresnote und Zusatzprüfung
Prüfungsnote:
Die erreichte Punktzahl aus dem Speaking Test und der schriftlichen Prüfung (maximal 120) ergibt nach Umrechnung eine Prüfungsnote.
Zeugnisnote:
Diese Prüfungsnote macht 1/3 der Zeugnisnote aus. 2/3 der Zeugnisnote stellt die Jahresnote (die Note der im Schuljahr erbrachten Leistungen).
Mündliche Zusatzprüfung:
Um die Zeugnisnote zu verbessern, besteht die Möglichkeit, eine mündliche Zusatzprüfung abzulegen.
Mit dieser Zusatzprüfung kann jedoch nur die Prüfungsnote verbessert werden. Hier macht die Zusatzprüfung 1/3 der Prüfungsnote aus.
Nicht immer würde sich durch eine Zusatzprüfung die Prüfungs- bzw. Zeugnisnote verbessern. Darum ist eine Beratung durch den jeweiligen Fachlehrer ratsam und dringend nötig.