Leitsatz
Fachleitung: Herr Scheiffele
Der Fachbereich Geschichtlich-Soziale Weltkunde (GSW) umfasst die klassischen Unterrichtsfächer Geschichte, Erdkunde und Politik.
Bewertungskriterien
Bewertungsschlüssel:
ab 95% = 1 / ab 80% = 2 / ab 65% = 3 / ab 50% = 4 / ab 30% = 5 / 29-0% = 6
Gewichtung der Notenbereiche (Klassen 5-10):
mündliche Beteiligung: 60% schriftlicher Bereich: 40%
Inhalte der Notenbereiche:
Mündlich: Referate, Präsentationen, Podiumsdiskussionen, Gruppenarbeiten, Partnerarbeiten, LZK,
Beteiligung am Unterrichtsgespräch, Mitarbeit bei Vorbereitung, Durchführung und
Nachbereitung von Exkursionen, Erarbeitung von Ausstellungen etc.
Schriftlich: Arbeit, Referatsausarbeitung, Plakatgestaltung & Inhalt, Präsentationstext, Kurztest
Projekte und außerschulische Lernorte
Geschichte:
Landesmuseum Braunschweig/Wolfenbüttel, Archäologisches Zentrum Hitzacker (Jungsteinzeit), Gedenkstätte Bergen-Belsen, Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, Gedenkstätte
Deutsche Teilung Marienborn
Erdkunde:
Exkursionen am Schulort (Orientierung), Planetarium Wolfsburg, Klimahaus Bremerhaven
Politik:
Bundes- und Landtag
Regelmäßige innerschulische Projekte
Verkehrserziehung:
Die Schüler*innen der 5. und 6. Klassen erhalten einmal pro Jahr Verkehrsunterricht, der von der Polizeiinspektion Gifhorn durchgeführt wird.
Gewaltprävention:
Auch in diesem Bereich arbeit die OBS Wesendorf seit vielen Jahren mit der Polizeiinspektion Gifhorn zusammen.
Jahrgänge 5 und 6: Themenschwerpunkt Internetgefahren
Jahrgänge 6 bis 10: Themenschwerpunkt Jugendstrafrecht
Mobbing/Cyber-Mobbing (Recht am eigenen Bild), Zivilcourage
Jahrgänge 7 bis 10: Themenschwerpunkt Jugendschutzgesetz
Suchtmittelmissbrauch (Alkohol, Cannabis etc.) sowie strafrechtliche, zivilrechtliche und führerscheinrechtliche Auswirkungen