Die fleißigen Bienen…

… haben den Sommer über Blüte um Blüte angeflogen, den Nektar gesammelt und in ihren Bienenstöcken als Honig eingelagert. Weil Ferien waren, hat Herbert den Sommertrachthonig für uns geerntete, sodass wir dieses Mal nur noch abfüllen mussten. Die Großen füllten den cremig, gelblichen Sommerblütehonig in die Gläser, als würden sie nichts honigabfuellen2016anderes im Schuljahr machen. Für die Erstklässler brachte Herbert noch einen besonders edlen Honig mit: flüssig, goldenen Waldhonig. Natürlich berichtete er auch von der Besonderheit dieses Honigs: Dieser entsteht nicht aus Blütennektar, sondern aus Honigtau – den Ausscheidungen von zB. Blattläusen. Da staunten Kinder (und auch Lehrer) nicht schlecht! Zur Freude aller bekam jeder ein kleines Honiggläschen für zu Hause. Manchen Kindern schmeckte der Honig jedoch so gut, dass sie die süße Flüssigkeit gleich auf dem Schulhof ausschleckten. 😉

Wandertag nach Lübeln

Bei strahlendem Sommerwetter brach die gesamte Grundschule zum ersten Wandertag auf, jeder mit einem vollen Picknickrucksack auf dem Rücken. Das Ziel war das Freilichtmuseum Lübeln, wo wir uns mit den Kindern und Lehrern der Plater Grundschule treffen wollten. Diese erwarteten uns bereits im Lübelner Rundling. Gemeinsam betraten wir das wunderschöne wandertagluebeln2016Museum mit seinen alten, wendländischen Bauernhäusern. Auf einer Wiese luden bald Decken und Bänke zum stärkendem Picknick ein. Anschließend erkundeten die Kinder das Museum durch eine Bildschnitzeljagd, schauten dem Hofschmied in seiner Werkstatt  zu oder begleiteten den Imker, Herrn Otte, zu den alten und neuen Bienenkörben. An diesem Vormittag haben alle etwas Neues über das frühere Leben der Bauern im Wendland, dem Schmieden von Werkzeug und über Bienen erfahren. Auf dem Rückweg wurden die Beine bei einigen Kindern schwerer und schwerer. Die letzten Picknickreste wurden bei einer kurzen Rast geteilt und verzehrt, ehe alle wieder wohlbehalten in der Grundschule ankamen.

Einschulung 2016

einschulung2016Am 6. August war es soweit! Das Schulhaus und die Kirche waren geputzt und geschmückt, Lieder und Texte für das Theaterstück eingeprobt; nun konnten sie kommen, die neuen Grundschüler. Nach der Begrüßung in der Kirche traten 18 Erstklässler mit großen Augen und gespannten Mienen durch die Schultür und in ihr neues Klassenzimmer. Nachdem jedes Kind seinen Platz gefunden, den Ranzen abgestellt und die Federtasche ausgepackt hatte, waren alle bereit für die erste Schulstunde. Mimi, die Lesekatze, ließ die Kinder ihren Namen lesen und nachspuren: Mimi. Anschließend gab es die lang ersehnete Überraschung, welche nur echte Schulkinder bekommen, die Zuckertüte! Stolz hielten die neuen Grundschulkinder ihre Schultüten in der Hand, auch wenn manche ziemlich schwer waren.

Wir wünschen allen Erstklässlern einen guten Schulstart, mit viel Spaß beim Lesen, Rechnen und Schreiben. 🙂