Weihnachtsdeko für unsere Schule

In dieser Woche wurde in der Schule gebacken und gebastelt, was das Zeug hielt. Die gebackenen Plätzchen werden am kommenden Wochenende auf dem Belmer Weihnachtsmarkt vom Förderverein verkauft. Ein Teil geht aber auch zum Naschen in die Klassen. Mit selbstgebastelten Schneemännern, Sternen, Tannenbäumen, Kränzen und vielem mehr haben wir unsere Schule weihnachtlich dekoriert. Auch der große Adventskranz und der Tannenbaum wurden uns von den Eltern wieder zur Verfügung gestellt. Dafür herzlichen Dank. Jetzt kann die Adventszeit kommen!

Vorlesetag

Am bundesweiten Vorlesetag beschäftigten sich alle Klassen unserer Schule mit verschiedensten Büchern und Geschichten. Die dritten und vierten Klassen machten sich auf den Weg durch die Gemeinde, um an verschiedensten Orten Geschichten zu lauschen und neue Bücher kennenzulernen. So kamen sie auch am Rathaus und dem Meyerhof vorbei. Die zweiten Klassen beschäftigten sich mit unserer Schulbücherei und hörten das Märchen “Aschenputtel”. Auch den Erstklässlern wurde dieses Märchen vorgelesen. Sie konnten im Anschluss daran an verschiedenen Stationen das Märchen vertiefen und wiederholen. So gab es beispielsweise zwei Kindergruppen, die Stabpuppen bastelten und das Märchen nachspielten.

Laternengang der ersten Klassen

Der erste Jahrgang hat einen Laternen-Spaziergang veranstaltet. Mit vielen bunten Laternen machten sich Eltern, Schüler, Geschwister und die beiden Lehrerinnen bei Einbruch der Dunkelheit auf den Weg durch den Park. Immer wieder stoppten sie, um gemeinsam vorher eingeübte Laternenlieder zu singen. Zum Abschluss erklang auf dem Schulhof ein kräftiges “Ich geh mit meiner Laterne”.

Walderlebnistag in Jahrgang 3

Am Freitag, den 20.09. haben die Schülerinnen und Schüler des 3. Jahrgangs der Grundschulen Belm und Powe am Walderlebnistag teilgenommen. Bei sonnigem Wetter starteten die Kinder in kleinen Gruppen ihren Parcours im Wald an der Bergstraße. An 11 Stationen haben Eltern den Schülerinnen und Schülern Aufgaben erklärt, die sie zu meistern hatten. Vom Raten in „Was für einem Waldgebiet steh ich eigentlich?“, „Jahresringezählen“, „zum Fühlkasten“, „Zapfen werfen“, „Balancieren“ und „Welche Tiere im Wald?“ hatten alle viel Freude bei den Aufgaben. Im Anschluss konnten alle auf dem Bolz- und Spielplatz “Am Anger” ihr mitgebrachtes Frühstück genießen, Fußball spielen und sich austoben.
Herzlichen Dank an die Eltern für Ihre Hilfe!

Text: Frau Göppert

Fotos: R. Wowries

Neues aus der Schulhundarbeit

Mit Beginn des 2. Schulhalbjahres ist der Schulhund Merle nun auch im 1. Jahrgang im Einsatz. Dienstags in der 3.Stunde geht Merle mit Frau Quadflieg-Käufler in die Klasse 1b und unterstützt die Kinder beim Lernen. Nach dem gegenseitigen Kennenlernen und der Auseinandersetzung mit dem Thema „Körperteile des Hundes“ werden nun Namenwörter mit ihren unterschiedlichen Artikeln unter die Lupe genommen. Merle bringt den Kindern nicht nur Wortkarten, die sie lesen und sortieren müssen, sie würfelt auch Artikel, zu denen die Schüler passende Nomen finden und schreiben. Alle Beteiligten haben viel Freude beim Lernen. Die Kinder der Klasse 1b sind sehr stolz, dass Merle mit ihnen arbeitet und Merle freut sich sehr über die Rücksicht und die Verantwortung, die die Schüler zeigen.

Frau Quadflieg-Käufler mit Schulhund Merle (Foto: R. Wowries)

Schulhund Merle als Lernbegleiter

Ich lag auf einer Decke und Merle hat an meinen Beinen geschnüffelt.
Merle hat einen Würfel umgeschmissen.
(Text: Emma, Klasse 2b)

Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung „Der Schulhund als Lernbegleiter – Kompetent und Kundig zum Schulhund-Team“ durch das Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, setze ich meinen Hund Merle in diesem Schuljahr in der Klasse 2b als Schulhund ein. Dienstags wird der Hund in den ersten beiden Stunden die Kinder beim Lernen begleiten. Am 28.August war Merle das erste Mal in der Klasse. Nachdem die von den Kindern gestellten Fragen beantwortet wurden, begann die Arbeit für den Hund. Im Vordergrund der ersten Stunde stand das gegenseitige Kennenlernen. Zum Abschluss des Tages trugen alle Zweitklässer die Erlebnisse in ihr Tagebuch ein.

Text: Elke Quadflieg-Käufler