Am 20. August besuchten die Kinder der dritten und vierten Klasse den Imker Berens.
Die Kinder konnten den Insekten auf Augenhöhe begegnen und bei der Herstellung von Honig aktiv mitarbeiten.
Die Firma Heinz Tönnies – GROSSHANDEL GMBH & CO. KG aus Rechterfeld spendete anlässlich ihres 50. Firmenjubiläums die stolze Summe von 5000€ an den Förderverein der Grundschule.
Die Schulleiterin Elisabeth Neekamp und der Vorsitzende des Fördervereins Frank kl. Kruthaup nahmen die Spende dankend von der Geschäftsführung entgegen.
Die gesamte Schulgemeinschaft möchte sich ebenfalls herzlich bedanken!
Der Betrag soll für ein schönes Schulprojekt genutzt werden, welches das Schulleben deutlich bereichern wird.
Die Einschulung der zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler findet am 16. August 2025 statt.
Um 8.30 Uhr starten wir in der kath. Kirche mit einem Gottesdienst.
Im Anschluss findet eine kleine Feier in der Schule statt.
Außerdem werden die Kinder ihre erste Schulstunde absolvieren.
Am 30. Juni 2025 fand unser Sport- und Spielefest bei bestem Wetter statt.
Auf dem Schulhof und in der Pausenhalle konnten alle Kinder ihre sportlichen Leistungen zeigen und hatten daran jede Menge Spaß.
Bei schönstem Sonnenschein durften natürlich auch Wasserspiele nicht fehlen.
Für alle, die die Pflichtstationen geschafft haben, gab es am Ende eine Urkunde.
Wir bedanken uns beim Verein “Unser Rechterfeld e.V.” für die großzügige Spende von 200,00 Euro.
Die Schülervertretung nahm das Geld mit großer Freude an und entschied sich schnell:
Mit dem Betrag soll am Ende des Schuljahres eine Überraschung für alle Schülerinnen und Schüler finanziert werden.
Am 7. Mai fand die Siegerehrung zum diesjährigen Mathematikwettbewerb statt.
In der dritten Klasse wurden folgende Platzierungen erreicht:
In der 4. Klasse wurden folgende Platzierungen erreicht:
Annemarie Welzel gewinnt den Wettbewerb und erhält ein T-Shirt als Preis.
Am Rosenmontag herrschte ein buntes Treiben in der Schule. In der dritten Stunde fanden Karnevalsparty´s in den einzelnen Klassen statt.
Im Anschluss gab es für die Kinder unterschiedliche Workshops. Hier konnten sie Masken basteln, Rollenspiele durchführen, Singstar spielen, tanzen usw.
Selbstverständlich durfte auch die traditionelle Polonaise durch alle Räume der Schule nicht fehlen.
Am 21. März fand die schulinterne Runde des plattdeutschen Lesewettbewerbs statt.
Die Siegerinnen und Sieger der Klassen 3 und 4 traten vor der ganzen Schule und einer Jury gegeneinander an.
Die Jury bestand aus Frau Grimm und Frau Ratzke (ehemalige Lehrerinnen der GS Rechterfeld) und Herrn Muhle (Plattdeutschbeauftragter der Gemeinde Visbek).
Zum Wettbewerb traten folgende Kinder an:
Klasse 3: Theo Varelmann, Clemens Reinke
Klasse 4: Anna-Lena Meyer, Charlotte Thole, Annemarie Welzel
Zum Schluss des Wettbewerbs stand für die Jury fest: Anna-Lena Meyer (Klasse 4) und Clemens Reinke (Klasse 3) gewinnen den schulinternen Wettbewerb und werden die Schule beim Kreisentscheid am 28. März in Mühlen vertreten. Begleitet werden sie dabei von Frau Schweier.
Wir gratulieren Anna-Lena und Clemens und allen angetretenen Kindern für ihre herausragenden Leistungen!
In der Galerie findest du auch Fotos vom Kreisentscheid in Mühlen!
Am 6. Februar gab es bei uns eine spannende Lesung des Kinderbuchs „Der kleine Pechpilz“. Das Buch handelt von einem kleinen Pilz, der im Naturpark lebt und auf eine abenteuerliche Reise geht, um sein Glück wiederzufinden.
Die Autorin und Illustratorin Anja-Louisa Vogt las die Geschichte vor und brachte sie mit viel Freude und Engagement zum Leben. Die Kinder der dritten und vierten Klasse waren sofort von der Geschichte des kleinen Pechpilzes fasziniert, der trotz vieler Schwierigkeiten nicht aufgibt und viele Abenteuer erlebt. Die Botschaft des Buches, dass unser Verhalten große Auswirkungen haben kann, kam bei den jungen Zuhörern sehr gut an.
Besonders beeindruckend waren die farbenfrohen und detailreichen Illustrationen im Buch. Sie regten die Fantasie der Kinder an und luden sie ein, die Welt des Naturparks und seiner Bewohner zu erkunden.
Während der Lesung hatten die Kinder die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre eigenen Gedanken zur Geschichte zu äußern. Es war schön zu sehen, wie die Kinder mit dem kleinen Pechpilz mitfühlten und eigene Ideen entwickelten, wie er sein Glück zurückgewinnen könnte.
Diese Lesung wurde vom Zweckverband Naturpark Wildeshauser Geest organisiert und ermöglicht.