Für jedes Unterrichtsfach gibt es auf Basis der Kerncurricula einen Leitsatz. Dieser ist Grundlage der Unterrichtsgestaltung. Nähere Informationen über die Fächer erhält man, wenn man die Bilder anklickt.
Unsere Schüler*innen entwickeln im Deutschunterricht eine situationsangemessene Gesprächs-, Argumentations- und Schreibkompetenz.
Die Schüler*innen werden dazu befähigt, sich in kommunikativen Alltagssituationen mit Menschen aus aller Welt in der englischen Sprache zu verständigen.
Im Fach Physik sollen unsere Schüler*innen mit Neugier den Naturphänomenen und deren technischen Anwendungen auf die Spur kommen und sie verstehen.
Die Welt steckt voller Mathematik, entdecke und nutze sie!
Im Fach Politik sollen die Schüler*innen befähigt werden, bewusst zur demokratischen Gestaltung der Gesellschaft beitragen zu können. Dies geschieht über die unterrichtliche Arbeit an gesellschaftspolitischen Themen, die von der eigenen Stellung in Familie und Schule bis zur Analyse staatlicher Strukturen und Systeme reichen.
Im Fach Wirtschaft werden den Schüler*innen grundlegende ökonomische Sachverhalte und Zusammenhänge vermittelt. Dabei sollen sie in die Lage versetzt werden, als eigenverantwortliche Konsumenten und zukünftige Arbeitskräfte im Wirtschaftsleben auf demokratischer Basis zu bestehen.
Leitsatz
Leitsatz
Durch den Unterricht in Werte und Normen werden kulturelle und gesellschaftliche
Auswirkungen der Weltanschauungen auf das eigene gegenwärtige Leben erkannt und die Schüler*innen lernen die für sie bedeutsamen Erscheinungen und Zusammenhänge ihrer kulturellen Mitwelt kennen.
Das Fach „Deutsch als Zweitsprache“ fördert das Zusammenleben von Schüler*innen verschiedener Kulturen und Muttersprachen, indem sie im deutschen Wortschatzaufbau und Sprachverständnis gefördert werden, um dann schnellstmöglich an dem Unterricht der Regelklassen aktiv teilzunehmen.
Die Schüler*innen erwerben Grundkenntnisse in der französischen Sprache, die sie befähigen, in Alltagssituationen mit Muttersprachlern zu kommunizieren und sie lernen kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich kennen und respektieren.
Im Erdkundeunterricht sollen die Schüler*innen ein sicheres Grundwissen über unsere Erde erhalten und für ein verantwortungsbewusstes Handeln in der eigenen Umwelt sensibilisiert werden. Dazu vermittelt ihnen der Unterricht topografische Kenntnisse über Regionen, Staaten und Staatengruppen sowie Einsicht in die Zusammenhänge zwischen natürlichen Gegebenheiten und gesellschaftlichen Aktivitäten in verschiedenen Räumen der Erde.
Im Geschichtsunterricht erfahren die Schüler*innen, dass ihre eigene Gegenwart wesentlich durch historische Prozesse bedingt ist. In der grundlegenden Auseinandersetzung mit dem, was Menschen in vergangenen Zeiten getan, erlebt und erlitten haben, wird zudem ihre Aufmerksamkeit auf zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen gelenkt.
Im Fach Chemie sollen unsere Schüler*innen mit Entdeckergeist den Alltagsphänomenen auf die Spur kommen und das Wissen verantwortungsbewusst für unsere Umwelt einsetzen.
Im Fach Biologie wollen wir den Respekt für den eigenen Körper und seine Fähigkeiten und für die komplexe Beschaffenheit und Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt fördern.
Die Schüler*innen sollen befähigt werden, über den Wert, die Schönheit und Aussagekraft von Kunst zu reflektieren und eigene Werke mit so viel Sorgfalt und Hingabe zu gestalten, dass sie selbst mit Stolz und Freude erfüllt werden.
Im Fach Informatik wollen wir die technischen Hilfsmittel unseres Alltags sowie in technischen Berufen im projektintensiven Unterricht erforschen.
Der Religionsunterricht ermöglicht den Schüler*innen, die Grundlagen christlichen Glaubens zu verstehen und kritisch zu hinterfragen, Antwortmöglichkeiten auf Lebensfragen zu finden und Orientierung für gesellschaftliches Handeln zu gewinnen.
Wir befähigen unsere Schüler*innen zu einer gesundheitsbewussten, ökonomischen und nachhaltigen Haushaltsführung.