Wir sind eine Förderschule mit den Schwerpunkten Geistige Entwicklung sowie Körperliche und Motorische Entwicklung.
Alle lernen unter einem Dach.
Unsere Schule ist eine Schule in öffentlicher Trägerschaft. Sie wird von Kindern und Jugendlichen aus der Stadt und dem Landkreis Hildesheim sowie aus umliegenden Landkreisen (Zuständigkeit als Schule mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung) besucht.
Gegenwärtig werden über 400 Schüler und Schülerinnen an der Schule unterrichtet.
Die Schüler und Schülerinnen werden mit Fahrdiensten zur Schule befördert oder fahren selbständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. gehen – je nach Wohnortnähe – zu Fuß.
In den derzeit 46 Klassen arbeiten pädagogische Teams, die sich in der Regel aus einer Förderschullehrkraft und ein bis zwei pädagogischen Fachkräften (Heilerziehungspfleger/-innen, Erzieher/-innen, Heilpädagog/-innen, …) zusammensetzen. Die Klassengröße variiert zwischen 6 und 12 Schülern und Schülerinnen.
An der Schule arbeiten zur Zeit mehr als 100 Förderschullehrkräfte und pädagogische Fachkräfte.
Im Unterricht werden viele Teams während der Schulzeit durch pädagogische Fachkräfte von der Tagesstätte des Förderzentrums im Bockfeld unterstützt.
Seit dem Schuljahr 2023/2024 ist unsere Schule mit den jeweils einzuschulenden Jahrgängen auf dem Weg zur Ganztagsschule. Eine Übersicht über die Unterrichtszeiten und den Schultag findet man unter: Schultag.
Die Klassen im Ganztag (Jahrgänge 1 -3) sowie die Klassen im Förderschulzweig KME werden an vier Tagen der Woche bis 14:45 Uhr unterrichtet.
Sind die Schüler/-innen in der Tagesstätte angemeldet, werden sie generell täglich bis 14:55 Uhr von – in den meisten Fällen – den Mitarbeitenden der Tagesstätte betreut, die auch während des Schulvormittags in der Klasse eingesetzt sind.
Jeden Dienstag arbeiten die Abschlussklassen beider Schulformen klassen- und fächerübergreifend in verschiedenen Projekten zusammen, um sich intensiv auf die Anforderungen des Lebens im Anschluss an die Schulzeit vorzubereiten.
Unsere Schule ist für alle Eltern beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher eine Anlauf- und Beratungsstelle, wenn es um die schulische Laufbahn ihrer Kinder und um Möglichkeiten der Jugendlichen nach Ablauf der Schulzeit geht.
Dabei ist es nicht notwendig, dass die Kinder und Jugendlichen unsere Schule besuchen oder besucht haben.
Seit Einführung der Inklusion sind Lehrkräfte mit Stunden an vielen Grundschulen und weiterführenden Schulen sowie an der Berufsschule im Schwerpunkt Geistige Entwicklung tätig.
Der Mobile Dienst berät und unterstützt Schulen, Lehrkräfte sowie Eltern von Schülern und Schülerinnen mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Schwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung, die an der Regelschule unterrichtet werden.
Unsere Schule ist durchlässig und wir bemühen uns stets, Wege zur besseren Integration und Inklusion unserer Schüler/-innen zu finden.