Bildungsbericht: Bildung in Deutschland 2024

Im Sommer 2024 wird mit dem Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2024“ bereits zum 10. Mal eine umfassende empirische Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens vorgelegt (vgl. Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung 2024, S. V). Der Bildungsbericht betrachtet die einzelnen Bereiche des Bildungswesens (von der frühen Bildung bis zur Erwachsenenbildung) in ihrem Gesamtzusammenhang und zeigt Entwicklungsperspektiven auf. Dieses Jahr liegt der Fokus des Schwerpunktkapitels auf dem Thema „berufliche Bildung“.

Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen

Die Autorinnen und Autoren des Bildungsberichts (ebd., S. 20) identifizieren drei gesamtgesellschaftliche Entwicklungen, die alle Bereiche des Bildungssystems betreffen:

  • Deutschland ist seit 2005 mit Inkrafttreten des sogenannten „Zuwanderungsgesetzes“ ein ausgewiesenes Zuwanderungsland, das Sprach- und Integrationsangebote bereithält. Krisenbedingte Zuwanderungen stellen große Anforderungen an das Bildungssystem. Die Integration von Menschen mit Flucht- sowie Migrationserfahrung berührt Bildungsprozesse in allen Bildungsbereichen.
  • Die zunehmende Digitalisierung von Lern- und Bildungsprozessen, Arbeitswelt und Privatleben produziert Ungleichheiten, die sich auf die gesellschaftliche Teilhabe auswirken.
  • Der Personalmangel wirft Fragen zur Rekrutierung und Bindung qualifizierter Beschäftigter auf. Lehrkräfte wandern in Bildungsbereiche mit stabileren Beschäftigungsbedingungen ab. Vorhandene Personalkapazitäten können z.B. durch die Anerkennung ausländischer Abschlüsse besser ausgeschöpft werden.

Trends und Problemlagen

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen halten die Autorinnen und Autoren des Bildungsberichts (ebd., S. 20-23) folgende übergreifende Trends und Problemlagen im deutschen Bildungssystem fest:

  • Anhaltender Um- und Ausbau des Bildungssystems erfolgt eher reaktiv als proaktiv
  • Geringfügig steigende Ausgaben für Bildung, doch keine Bedarfsdeckung
  • Berufliche Bildung als lebenslanger Prozess, der nicht hinreichend gerahmt und gesteuert ist
  • Fortbestehende soziale Disparitäten, die eine wirksame Gegensteuerung im Bildungssystem verlangen
  • Wachsende Heterogenität, die individualisierte und zielorientierte Förderung zur Sicherung des Bildungsstands der Bevölkerung erfordert
  • Anhaltende Personalengpässe in allen Bildungsbereichen
  • Fortbestehende regionale Disparitäten in Bildungsangeboten und -teilnahme

Zentrale Herausforderungen

Aus den gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen sowie den genannten Trends und Problemlagen erwachsen folgende Herausforderungen bzw. Aufgaben für das deutsche Bildungswesen (ebd., S. 26-28):

Quelle

Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (2024). Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung. Bielefeld: wbv Publikation.

Link

Weitere Informationen zum nationalen Bildungsbericht Bildung in Deutschland 2024 finden Sie hier.