IQB-Bildungstrend 2022: Ergebnisse für Niedersachsen im Fach Deutsch
Einleitung
Nach dem IQB-Bildungstrend 2009 und 2015 wurden im Jahr 2022 zum dritten Mal die in den Bildungsstandards der KMK definierten Kompetenzen von Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern in den Fächern Deutsch und Englisch sowie in einigen Bundesländern (Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Französisch erhoben. Der IQB-Bildungstrend 2022 soll die Frage beantworten, inwieweit Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs die festgelegten Kompetenzziele der Bildungsstandards in Deutschland insgesamt und in den einzelnen Bundesländern erreichen.
Hintergrundinformationen
Im Fach Deutsch werden die Kompetenzbereiche Lesen, Zuhören und Orthografie getestet. Die Ergebnisse geben an, auf welcher Kompetenzstufe des Kompetenzstufenmodells sich Schülerinnen und Schüler befinden. Des Weiteren können u.a. Aussagen zum Erreichen der Mindeststandards für den ersten Schulabschluss (ESA; früher Hauptschulabschluss) sowie zum Erreichen der Mindeststandards für den Mittleren Schulabschluss (MSA) gemacht werden. Die Kompetenzstufen sowie deren inhaltliche Ausrichtung sind im Folgenden dargestellt.
Alle Ergebnisse werden auf drei verschiedenen (Teil-)Populationen berichtet:
- Gesamtpopulation der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler
- Neuntklässlerinnen und Neuntklässler, die mindestens den MSA anstreben
- Gymnasiastinnen und Gymnasiasten
Die Gesamtpopulation sowie die Teilpopulationen enthalten keine Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung sowie Schülerinnen und Schüler, die weniger als ein Jahr in deutscher Sprache unterrichtet werden. In den Analysen zum Erreichen der Bildungsstandards werden Schülerinnen und Schüler, welche zieldifferent unterrichtet werden, aus der Gesamtpopulation ausgeschlossen, da für sie andere Lernziele gelten. Neben der Ergebnisse auf den verschiedenen Kompetenzstufen werden auch Mittelwerte mit Streuungen berichtet. Die Mittelwertsberechnungen beziehen sich auf zielgleich sowie zieldifferent unterrichte Schülerinnen und Schüler. Die Mittelwertsberechnungen beziehen sich nur auf die Gesamtpopulation sowie auf die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. Zusätzlich zu den Ergebnissen aus dem Jahr 2022 wird der Trend von über ein Jahrzehnt berichtet.
Ergebnisse der Gesamtpopulation im Überblick
Insgesamt fallen die Ergebnisse deutschlandweit im Fach Deutsch 2022 signifikant niedriger aus als in den Vorjahren 2009 und 2015. In Niedersachsen weichen die Ergebnisse im Kompetenzbereich Lesen und Orthografie weder signifikant nach oben noch nach unten ab. Im Bereich Zuhören liegen die prozentualen Anteile von Schülerinnen und Schüler, welche den Mindeststandard (ESA) nicht erreichen signifikant (p < .05) unter dem Bundesdurchschnitt.
Die Ergebnisse im Trend zeigen vor allem signifikante Veränderungen zwischen den Jahren 2015 und 2022.
Von 2009 zu 2015 haben sich in Deutschland nur die Ergebnisse im Bereich Zuhören signifikant verschlechtert. In Niedersachsen war der Unterschied von 2009 zu 2015 im Bereich Orthografie signifikant besser.
Von 2015 zu 2022 haben sich die Ergebnisse der Gesamtpopulation in allen Kompetenzbereichen signifikant verschlechtert. Auch in Niedersachsen schneiden die Schülerinnen und Schüler in den Kompetenzen Lesen, Zuhören und Orthografie signifikant schlechter ab.
Die Ergebnisse des durchschnittlichen Niveaus der erreichten Kompetenzen spiegeln im Wesentlichen die Befunde der erreichten Kompetenzstufen wider. Die Mittelwerte in Niedersachsen weichen nicht signifikant vom Bundesdurchschnitt ab. Nur die Standardabweichung im Bereich Zuhören liegt signifikant unterhalb des Wertes für Deutschland.
In Deutschland sind die Mittelwerte fast aller Kompetenzbereiche von 2009 auf 2015 sowie von 2015 auf 2022 signifikant gesunken. Eine Ausnahme bildet der Trend von 2009 auf 2015 im Bereich Orthografie. Hier steigt der Mittelwert nicht signifikant um 2 Punkte. Es ist zu beachten, dass im Trend 2009-2015 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf nicht einbezogen werden können, da diese nicht Bestandteil der Population im Jahr 2009 waren. Für den Trend 2015-2022 können diese Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden. So entstehen zwei Mittelwerte für das Jahr 2015 (Population mit und ohne SuS mit sonderpädagogischen Förderbedarf). Die Berichtsmetrik ist so gewählt, dass die Gesamtpopulation in Deutschland im Jahr 2015 insgesamt einen Mittelwert von M=500 Punkten und eine Streuung von SD=100 Punkten aufweist.
Ergebnisse im Detail
Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 im Kurzfilm
Ergänzend zu diesen ausgewählten Ergbnissen möchten wir Sie gerne auf das folgende Video hinweisen. Der wissenschaftliche Leiter des IQB-Bildungstrends, Dr. Stefan Schipolowski, präsentiert darin die Funktion, die Durchführung sowie die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022:
Quelle
Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Weirich, S., Henschel, S. & Sachse K. A. (Hrsg.) (2023). IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.
Links
Weitere Informationen zum IQB-Bildungstrend 2022 finden Sie hier.