Vorabauswertung des IQB-Bildungstrends 2021: Viertklässlerinnen und Viertklässler erreichen signifikant geringere Kompetenzen in Deutsch und Mathematik als 2016

Erste bundesweite Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 zeigen für die untersuchten Fächer Deutsch und Mathematik einen signifikanten Kompetenzrückgang bei Viertklässlerinnen und Viertklässler am Ende der Grundschulzeit. Der Kompetenzrückgang ist in der Gruppe der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungshintergrund besonders hoch ausgeprägt. Der Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Familienstatus und den erreichten Kompetenzen hat sich im Vergleich zu 2016 nochmals verstärkt.

IQB-Bildungstrend 2021 im Primarbereich

Im Frühjahr/Sommer 2021 wurden bundesweit an Grundschulen sowie Förderschulen mit den Schwerpunkten Lernen, Sprache oder Emotionale und Soziale Entwicklung die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Klasse in den Fächern Deutsch und Mathematik getestet. Untersucht wird mit den IQB-Bildungstrends im Primarbereich, inwieweit Viertklässlerinnen und Viertklässler die bundesweit geltenden Bildungsstandards der KMK für den Primarbereich am Ende ihrer Grundschulzeit erreichen. Im Vergleich zu den Ergebnissen der IQB-Bildungstrends 2011 und 2016 mit Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen, kann aufgezeigt werden, wie sich die Kompetenzniveaus durchschnittlich in den letzten fünf bzw. zehn Jahren verändert haben.

Rückgänge der durchschnittlich erreichten Kompetenzwerte in allen Kompetenzbereichen

In Deutsch wurden die Kompetenzbereiche Lesen, Zuhören und Orthographie getestet. Für alle drei Bereiche zeigt sich ein negativer Trend der im Mittel erreichten Kompetenzen im Vergleich zu 2016. Der Kompetenzrückgang bei Viertklässlerinnen und Viertklässlern von 2016 und 2021 entspricht im Durchschnitt einer Lernzeit von ca. einem drittel Schuljahr in Lesen, einem halben Schuljahr in Zuhören und einem viertel Schuljahr in Orthographie.
In Bezug auf die erreichten Kompetenzniveaus zeigt sich, dass sich der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die den geforderten Mindeststandard verfehlen, signifikant erhöht hat. Dieser Anteil der Viertklässlerinnen und Viertklässler bleibt deutlich hinter den Erwartungen der KMK-Bildungsstandards zurück. Es ist davon auszugehen, dass ein erfolgreicher Übergang in die Sekundarstufe I nur mit Förder- und Unterstützungsmaßnahmen gelingt.

Abbildung 1: Verteilung der Kompetenzniveaus im Fach Deutsch (Quelle: Stanat et al. (2022), S. 11 – Nachbildung Abb. 2)
 LesenZuhörenOrthographie
Die Viertklässlerinnen und Viertklässler
Mindeststandards verfehlt
(Kompetenzniveau I)
… identifizieren in Texten explizit angegebene Einzelinformationen.… erkennen prominente Einzelinformationen wieder.… schreiben Wörter in der Regel so, dass ihre Lautstruktur erkennbar ist.
Mindeststandard erreicht
(Kompetenzniveau II)
… verknüpfen benachbarte Informationen miteinander.… verknüpfen benachbarte Informationen und geben weniger prominente Einzelinformationen wieder.… beherrschen die elementaren Laut-Buchstaben-Beziehungen.
Regelstandard erreicht oder übertroffen
(Kompetenzniveau III-V)
… verknüpfen verstreute Informationen miteinander und erfassen den Text ansatzweise als Ganzes.… verknüpfen verstreute Informationen miteinander und erfassen den Text ansatzweise als Ganzes.… schreiben mehr als 80% der Testwörter richtig.

Abbildung 2: Beschreibung der Anforderungen, die auf den einzelnen Kompetenzniveaus mit hoher Wahrscheinlichkeit bewältigt werden (Für eine detaillierte Beschreibung der Kompetenzniveaus siehe Stanat et al. (2017), S. 45ff.)

Auch im Fach Mathematik sind die durchschnittlich erreichten Kompetenzen der Viertklässlerinnen und Viertklässler aus 2021 signifikant niedriger als in der Vergleichsgruppe von 2016. Der mittlere Kompetenzunterschied entspricht einer Lernzeit von ca. einem viertel Schuljahr.
Bearbeitet wurden Aufgaben in den Kompetenzbereichen Zahlen und Operationen, Raum und Form, Muster und Strukturen, Größen und Messen sowie Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Die Gesamtleistung wird zusammengefasst zu einer Globalskala Mathematik.

Abbildung 3: Verteilung der Kompetenzniveaus im Fach Mathematik (Quelle: Stanat et al. (2022), S. 11 – Nachbildung Abb. 2)
 Globalskala Mathematik
Die Viertklässlerinnen und Viertklässler …
Mindeststandards verfehlt (Kompetenzniveau I)… kennen einfache mathematische Begriffe und Prozeduren und können diese in einem vertrauten oder gut geübten Kontext korrekt reproduzieren.
Mindeststandard erreicht (Kompetenzniveau II)… können Grundlagenwissen in einfachen, klar strukturierten und bekannten Anwendungen nutzen.
Regelstandard erreicht oder übertroffen (Kompetenzniveau III-V)… können das erlernte Wissen flexibel in unterschiedlichen Problemstellungen innerhalb eines vertrauten Kontextes nutzen.
Abbildung 4: Beschreibung der Anforderungen, die auf den einzelnen Kompetenzniveaus mit hoher Wahrscheinlichkeit bewältigt werden (Für eine detaillierte Beschreibung der Kompetenzniveaus siehe Stanat et al. (2017), S. 71ff.)

Soziale und zuwanderungsbezogene Disparität weiter verstärkt

38% der am IQB-Bildungstrend 2021 beteiligten Viertklässlerinnen und Viertklässler wiesen einen Zuwanderungshintergrund auf. Schülerinnen und Schüler aus zugewanderten Familien erreichten in allen Kompetenzbereichen signifikant geringere Kompetenzwerte. Die oben berichteten Kompetenzrückstände sind im Durchschnitt für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Zuwanderungshintergrund nachweisbar. Sie fallen jedoch für Viertklässlerinnen und Viertklässler mit Zuwanderungshintergrund deutlich höher aus. Besonders hoch ist der Rückgang im Kompetenzbereich Zuhören für selbst zugewanderte Schülerinnen und Schüler (erste Generation) ausgeprägt. Neben der zuwanderungsbezogenen Disparität hat sich auch der Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status der Familie und den erreichten Kompetenzen in 2021 nochmals signifikant erhöht.

IQB-Bildungstrend 2021 in Niedersachsen

In Niedersachsen haben am IQB-Bildungstrend 2021 90 Grund- und Förderschulen teilgenommen. Mit der Veröffentlichung des Gesamtberichtes voraussichtlich Mitte Oktober 2022 werden vertiefenden Analysen sowie die Ergebnisse der niedersächsischen Viertklässlerinnen und Viertklässler im Vergleich zu den anderen Bundesländern und dem Bundesdurchschnitt vorgestellt. Niedersächsische Schulen, die mit einer vierten Klasse an Erhebungen teilgenommen haben, erhalten darüber hinaus eine schulindividuelle Rückmeldung über die erreichten Gesamtleistungen ihrer Klasse.

Quellen

Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Sachse, K. A., Weirich, S. & Henschel, S. (2022). Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe: Erste Ergebnisse nach über einem Jahr Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen. Berlin: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Verfügbar unter: https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2021/Bericht/

Stanat, P., Schipolowski, S., Rjosk, C., Weirich, S. & Haag, N. (2017). IQB-Bildungstrend 2016: Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Berlin: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Verfügbar unter: https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2016/Bericht/

Stanat, P., Pant, H. A., Böhme, K. & Richter, D. (2012). Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik: Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011. Berlin: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Verfügbar unter: https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/LV2011/Bericht/

Links

IQB (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen): IQB-Bildungstrends – Nationales Bildungsmonitoring auf Basis der Bildungsstandards der KMK

https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/