Beschreibung des Ist-Zustandes
- An der Grundschule Hondelage unterrichten z.Z. drei Lehrkräfte das Fach Sport. Alle Lehrkräfte haben das Fach studiert.
- In allen Jahrgangsstufen umfasst der Sportunterricht zwei Unterrichtsstunden. Ergänzt wird das Sportangebot durch eine Stunde Sportförderunterricht.
- In den Fachkonferenzen werden Absprachen bzgl. der Gestaltung des Unterrichts getroffen, wie z.B. das sukzessive Vorbereiten auf das Laufabzeichen und standardisierte Spiele.
- Maßnahmen der inneren Differenzierung sowohl quantitativ, aber insbesondere auch qualitativ werden den Schülerinnen und Schüler in vielfältiger Weise angeboten. Häufig sind die Übungen im Sportunterricht auch selbstdifferenzierend angelegt. Fördermaßnahmen finden in Form von Hilfestellungen und Anregungen zur Stabilisierung der Bewegungssicherheit statt. Darüber hinaus erfolgt ein regelmäßiger Sportförderunterricht (s.o.).
- Die Grundschule Hondelage wurde 2024 zum wiederholten Mal als “sportfreundliche Schule” ausgezeichnet.
- Alljährlich werden an der Grundschule Hondelage Sport Sportwettbewerbe (ehemals Bundesjugendspiele) durchgeführt.
- Darüber hinaus wird für das Laufabzeichen trainiert, wobei der 60-Minuten-Lauf als maximales Ziel angestrebt wird.
- Seit 2011 nimmt die Grundschule Hondelage auch am Braunschweiger Nachtlauf teil.
- In den vierten Jahrgängen wird Schwimmunterricht momentan vierteljährlich im Wechsel angeboten.
- Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaften für die dritten und vierten Jahrgängen gibt es Sportangebote auch mit externen Partnern.
- Die Kolleginnen und Kollegen bilden sich fort und berichten auf den Fachkonferenzen bzw. in den Dienstbesprechungen von ihren Fortbildungen.
Übergeordnete Ziele und didaktische Prinzipien des Fachunterrichts
Für das Fach Sport sind den Lehrkräften an der Grundschule Hondelage folgende Grundsätze und Leitziele besonders wichtig:
- Als übergeordnetes Ziel ist die Basis für ein lebenslanges Sport treiben zu legen. Dafür wird den Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum an Bewegungsmöglichkeiten angeboten.
- Sportliche Herausforderungen sollen die Schülerinnen und Schüler an ihre Grenzen gehen und daran wachsen lassen.
- Dabei soll die Freude und das Verständnis für die Erhaltung der eigenen Gesundheit an der sportlichen Bewegung immer im Mittelpunkt stehen.
- Letztlich sollen die Erfahrungen aus dem Sportunterricht zur Selbstständigkeit in der sportlichen Betätigung beitragen. Erworbene Fähig- und Fertigkeiten sollen zum Besuch von Sportvereinen sowie zur eigenen sportlichen Bewegung anregen.
- Durch soziale Interaktion im Sportunterricht sollen die Kinder Selbstbewusstsein, Teamfähigkeit, Fairness und Rücksichtnahme erfahren und umsetzen.
Organisation der Zusammenarbeit (Fachkonferenzarbeit)
- Die Fachkonferenz Sport tagt im zweiten Halbjahr als eigenständige Fachkonferenz.
- Die Konferenz wird reihum von einem Mitglied der Fachkonferenz protokolliert. Die Elternvertreterinnen und Elternvertreter können die Protokolle einsehen.