Die neuesten Mitteilungen
Brief des Ministers vom 20.1.2021
Brief des Ministers vom 20.1.2021 – einfache Sprache
Antrag „Befreiung von der Präsenzpflicht“ bis zum 14.2.2021
Kalender / Übersicht „Gruppen im Präsenzunterricht“
Elternbrief „Schulstart im Szenario B ab dem 18.1.2021“ vom 12.1.2021
Aktuelle Elterninformationen
Elternbrief des Kultusministers vom 5.1.2021
Elternbrief des Kultusministers vom 5.1.2021 in einfacher Sprache
Schülerbrief des Kultusministers vom 5.1.2021
Elternbrief des Kultusministers vom 15.12.2020
Schülerbrief des Kultusministers vom 15.12.2020
Wann darf mein Kind in die Schule? Informationen zum Umgang mit Erkältungssymptomen.
Neues Schuljahr 2020/2021
19.08.2020
Aktuell wird der Schulbetrieb an der Grundschule Lamme nach Szenario -A-, eingeschränkter Regelbetrieb starten.
Das bedeutet, dass die Kinder regulär am Schulvormittag beschult werden, auch der Ganztag startet. Ziel ist es, die Schüler außerhalb der Jahrgänge (Kohorten) nicht zu mischen. Im Ganztag können wir daher auch im geplanten Flurgruppensystem starten.
Mit Eintritt in das Schulgebäude und immer außerhalb des Klassenraumes, herrscht Maskenpflicht für alle Kinder, Lehrer und Personal. Auch Besucher der Schule müssen eine Maske tragen.
Masken sind auch wie bisher mitzubringen und werden nicht von der Schule gestellt. Es empfiehlt sich auch eine Box, Tüte.. zur Aufbewahrung der Maske einzustecken.
Die Schule wird von Eltern auch weiterhin nur beschränkt begehbar sein. Bitte betreten Sie die Schule nicht unaufgefordert und melden Sie sich zu Terminen in der Schule an. Wir werden dann den sicheren Ablauf vorher mit ihnen besprechen.
Ein aktuelles Hygienekonzept finden Sie hier.
Sollten aktuelle Ereignisse einen anderen Schulablauf erfordern, informieren wir Sie u.a. auf der Homepage. Mit Schulstart erhalten Sie auch über die Klassenlehrkräfte alle nötigen Details.
Uns allen wünsche ich einen sicheren Schulstart und ein erfolgreiches Schuljahr.
Maike Blickwede ( Schulleitung )
13.7.2020
Für das neue Schuljahr hat der Kultusminister 3 Szenarien in einem Leitfaden für Schulen definiert:
Szenario A: Eingeschränkter Regelbetrieb (alle Schüler*innen gehen zur Schule)
Szenario B: Schule im Wechselmodell (tageweiser Wechsel sowie Home-Learning)
Szenario C: Quarantäne und Shutdown (ausschließlich Home-Learning, nur eine Notbetreuung wird eingerichtet)
Es gilt, weiterhin, den Infektionsschutz mit dem Wunsch nach größtmöglicher Normalität in Einklang zu bringen. Regionale Ausbrüche haben gezeigt, dass es zu erneuten Einschränkungen im Schulbetrieb kommen kann.
Wir hoffen sehr, dass wir nach den Sommerferien zu einem eingeschränkten Regelbetrieb zurückkehren können. Um dann einen weitgehend normalen Unterrichtsbetrieb zu gewährleisten, wird das Abstandsgebot zugunsten eines Kohortenprinzips aufgehoben. Unter einer Kohorte wird in diesem Fall max. ein Schuljahrgang verstanden. Durch die Definition von Gruppen in fester Zusammensetzung lassen sich Kontakte wirksam nachverfolgen.
Außerhalb von Unterrichts- und Arbeitsräumen ist eine Mund-Nasen-Bedeckung in von der Schule besonders gekennzeichneten Bereichen zu tragen.
Szenario A strebt eine Rückkehr zu einem geordneten Schulbetrieb einschließlich Ganztagsbetrieb an, der aber nicht mit dem Ganztagsangebot vor der Corona-Pandemie gleichgesetzt werden kann. Abhängig von den zur Verfügung stehenden Ressourcen steht das Ganztagsangebot nur eingeschränkt bzw. in veränderter Form zur Verfügung.
Bitte habe Sie Verständnis, dass wir dazu erst am Ende der Sommerferien konkrete Aussagen treffen können. Wir informieren Sie immer aktuell über die Homepage.
Projekt LernRäume
Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Projekt LernRäume.
www.kirche-schafft-lernraum.de
Informationen & Wichtige Elternbriefe
Elternbrief Allgemein vom 25.6.2020
.
Elternbrief vom 11.6.2020 für die 1. Klassen
Brief an die Kinder der 1. Klassen vom 11.6.2020
.
Elternbrief vom 28.5.2020 für die 2. Klassen
Brief an die Kinder der 2. Klassen vom 28.5.2020
.
Brief an die Kinder der 3. Klassen vom 13.5.2020
Elternbrief vom 13.5.2020 für die 3. Klassen
.
Brief an die Kinder der 4. Klassen vom 30.4.2020
.
Elternbrief der Stadt Braunschweig vom 24.4.2020
Elternbrief „Lernen zu Hause“ (17.4.2020)
Informationen „Lernen zu Hause“ – Leitfaden für Eltern, Schülerinnen und Schüler (17.4.2020)
Informationen für Erziehungsberechtigte während der CORONA-Krise (Info der Landesschulbehörde)
Informationen zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs
Kalender: Übersicht Präsenztage für die Jahrgänge 1 bis 4
Notbetreuung
Notbetreuung
Liebe Eltern,
Sie haben einen Anspruch auf Notbetreuung in der Schule, wenn es für Sie keine anderen Betreuungsmöglichkeiten gibt. Bitte beachten Sie hierzu auch die Auskünfte der Landesschulbehörde (Link s.u.).
Bitte beachten Sie folgende Dinge, falls Sie eine Notbetreuung in Anspruch nehmen müssen:
- Am 1. Tag der Notbetreuung begleiten Sie Ihr Kind zur Schule (Treffpunkt mit den Lehrerinnen: Aula pünktlich um 8:00 Uhr). Geben Sie (falls noch nicht geschehen) die Arbeitsbescheinigung Ihres Arbeitsgebers mit der Angabe der genauen Arbeitszeit mit.
- Die verbindliche Anmeldung gilt für den Zeitraum von 8:00 – 13:00 Uhr.
- Wir bitten darum, die Kinder pünktlich zwischen 7:50 – 8:00 Uhr zur Schule zu bringen.
- Ein späterer Beginn der Notbetreuung / späteres Erscheinen (nach 8:15 Uhr) ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.
- Ein vorzeitiges Beenden der Notbetreuung ist frühestens um 12:00 Uhr möglich. Sollte dies der Fall sein, so bitten wir um Mitteilung im HA-Heft und Vorlage bei den entsprechenden MitarbeiterInnen.
- Geben Sie Ihrem Kind das Arbeitsmaterial für das Lernen zu Hause mit. Ein Bearbeiten der Aufgaben am PC ist leider aus hygienischen Gründen in der Schule nicht möglich.
- Geben Sie Ihrem Kind einen Mund-Nasen-Schutz mit. Diesen sollen die Kinder beim Betreten in die Schule sowie in den Pausen tragen.
- Schicken Sie Ihr Kind nur vollkommen gesund in die Notbetreuung. Kinder, die krank sind, dürfen nicht in die Schule.
- Sollte Ihr Kind nicht an der Notbetreuung teilnehmen (Krankheit o.ä.) so bitten wir um rechtzeitige Mitteilung per E-Mail an die bekannte Mailadresse (notbetreuung@gs-lamme.de) oder telefonisch um 8:00 Uhr in der Schule.
- Melden Sie Ihr Kind bis spätestens Donnerstag für die Folgewoche in der Notbetreuung unter der Mailadresse: notbetreuung@gs-lamme.de an.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.landesschulbehörde-niedersachsen.de
Hygienekonzept der Grundschule Lamme
Tipps für die Zeit ohne Schule: