Bachstr. 2
37170 Uslar
Telefon: 05571 / 1328
Telefax: 05571 / 800 488
E-Mail:
schulleitung@grundschule-schoningen.de

Lesung mit Erfolgsautor Ulf Blanck

Klasse 4a mit dem Autor Ulf Blanck, der aus den Drei??? vorlas und danach noch viele Fragen der Kinder beantwortete. Eine sehr gelungene Lesung.

Auch die Klasse 4b war stolz auf das Foto mit dem Buchautor.

Zum Abschluss noch ein Foto mit dem Vertreter der Stadt Uslar und der Grundschule Schoningen.

 

 

Grundschule Schoningen ist wieder dabei

Willkommen auf den Internetseiten des Mathematik-Olympiaden e.V.

Der Verein ist Träger der Mathematik-Olympiade in Deutschland.

Auf diesen Seiten finden Sie vorrangig Informationen zum Verein Mathematik-Olympiaden e.V., zu aktuellen und archivierten Aufgaben, teils auch Lösungen der vergangenen Mathematik-Olympiade.

Wettbewerbstermine im Schuljahr 2023/2024 für die Klassenstufen 3 und 4

  • Einstiegsrunde:     ab Schuljahresbeginn bis Ende Dezember
  • Auswahlrunde:      07. Februar 2024
  • Landesrunde:        15. Mai 2024
       

Sponsoren und Partner

Mathematik-Olympiade in Deutschland ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 13

Die Bundesrunden werden maßgeblich finanziert durch:

      

Fahrrad fahren? Aber sicher!

Wie in jedem Jahr stand für die 4.Klässler die Radfahrausbildung auf dem Stundenplan. Seit den Osterferien übten sie die Vorfahrtsregeln, die Verkehrsschilder, das Verhalten im Straßenverkehr und fuhren die Übungsstrecke  und die einzelnen Stationen mit ihren Fahrrädern ab. In der letzten Woche war es dann endlich so weit und sie konnten ihr Wissen anwenden. Nach der bestandenen Theorieprüfung konnten am Donnerstag alle Kinder mit ihrem Fahrrad die Prüfungsstrecke abfahren. Die Aufregung war bei allen Kindern sehr groß. Doch mit der Unterstützung von Herrn Reschke von der Polizei Uslar und der Verkehrswacht Schoningen haben die Kinder die Strecke super bewältigt und waren am Ende sehr stolz die Radfahrausbildung erfolgreich gemeistert zuhaben.

Neben der Radfahrprüfung stand in der letzten Woche für die 3. und 4. Klässler auch das ADAC- Fahrradturnier auf dem Plan- ein gezieltes Training für die Verkehrssicherheit von Kindern.  An einem Übungsnachmittag konnten die Kinder in einem Parcours ihre Fähigkeiten auf dem Fahrrad testen. Die Kinder trainierten das richtige Anfahren, das genaue Spurhalten, das Slalomfahren und das einhändige Fahren.

Am nächsten Tag konnten sie dann ihr Können beim ADAC- Fahrradturnier unter Beweis stellen. Trotz großer Aufregung haben alle Kinder den Parcours gemeistert. Auch die Polizei Uslar war wieder vor Ort und überprüfte die Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit. Die Freude über die Prüfaufkleber auf den Fahrrädern war groß.

Ein großes Dankeschön geht an die Eltern, die Schulbegleiter, die Verkehrswacht Schoningen und die Polizei Uslar, ohne die diese Woche nicht möglich gewesen wäre.

 

Mit Schwimmabzeichen Bronze zum „Swim & Run“

Mit Erfolg hat die Mannschaft der Grundschule Schoningen am Swim & Run-Wettkampf der Schulen im Landkreis Northeim teilgenommen. Im Waldschwimmbad in Düderode standen bei guten äußeren Bedingungen Schwimmen und Laufen für insgesamt 500 Schüler auf dem Stundenplan. Die Mädchen und Jungen der Klassenstufen 2 bis 4 mussten dabei je nach Altersstufe zunächst 30-50 Meter schwimmen und anschließend 500-800 Meter laufen. Wie echte Triathleten wurden sie zunächst mit einer wasserbeständigen Nummer am Oberarm versehen. Um die Wechselzeit möglichst gering zu halten, haben sich die Schoninger Grundschüler mit speziellen „Dusch & Run-Übungen“ auf dem Sportgelände des SC Schoningen auf den Duathlon vorbereitet. So konnten sich beim Wettkampf in Düderode Marlon Sawatzki und Teresa Hasse (Wiensen), Till Mascher (Allershausen), Lennard Diedler (Bollensen), Max-Henry Ackerhans (Fürstenhagen), Mia Böttcher, Elina Matz und Marie Louise Ide (Schoningen), Elif Figge (Verliehausen) sowie Lena Ohm (Offensen) jeweils unter den besten 10 Teilnehmern in ihrer Altersstufe platzieren. Einen dritten Platz kreisweit unter allen Zweitklässlern sicherte sich Luca Matheo Fiedler (Schoningen). Für Ifke Steinmann aus Fürstenhagen sprang sogar eine Silbermedaille bei den Drittklässlern heraus. Für jeden Teilnehmer gab es neben einer Urkunde eine Trinkflasche, kostenlose Verpflegung und jede Menge Spiel- und Spaßaktionen auf dem weitläufigen Freibadgelände.

Bei der schulinternen Siegerehrung ging ein besonderer Dank an die Eltern, die die Grundschüler mit Privat-PKWs nach Düderode begleitet haben. Nach den begeisterten Berichten der 36 Teilnehmer ist nun das Ziel nahezu aller Schoninger Grundschüler der Erwerb des Schwimmabzeichens in Bronze – die Voraussetzung für eine Teilnahme am nächsten Swim & Run.

Kartoffelpflanzaktion

Für die Erstklässler der Grundschule Schoningen fand am letzten Mittwoch der Unterricht bei Sonnenschein auf einem Acker statt.

In Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Kulturverein beteiligten sich die Kinder mit ihrer Klassenlehrerin Frau Pfeiffer und einer Praktikantin der IGS Bodenfelde beim Einpflanzen der Kartoffeln. Ortsheimatpfleger Ernst Wieneke und der erste Vorsitzende des Heimat- und Kulturvereins, Günter Saloga, wiesen die Kinder ein. Danach pflanzten die Kinder mit viel Spaß die Kartoffelknollen ein.
 



Schon jetzt freuen sich die Kinder auf den Herbst. Dann findet wieder das Kartoffelfest statt und die Kinder können ihre Arbeit zu Ende führen und die Kartoffeln ernten.

Badeland statt Deutsch und Mathe

Vierte Klasse der Grundschule Schoningen organisiert Schwimmtag im Uslarer Badeland

Beim 6. Schwimmtag im Uslarer Badeland nahmen nicht nur mehr als die Hälfte der Schoninger Grundschüler teil. Die Veranstaltung wurde zudem komplett von der vierten Klasse mit Sportlehrerin Sonja Kunze organisiert.

Die Schüler hatten zunächst eine Umfrage zu den Schwimm-abzeichen in allen Klassen gestartet – mit dem Ergebnis, dass 25 von 85 Kindern der Schule bereits das Schwimmabzeichen in Bronze besitzen. Anschließend überlegten sie sich verschiedene Schwimm-, Spiel- und Tauchstationen. Zudem organisierten sie die Termine und den Bustransfer von der Schule ins Badeland, verfassten Anschreiben an den Förderverein des Badelands sowie einen Elternbrief und entwarfen Plakate für ihre Mitschüler.

Inklusive vier weiterer Grundschüler, die in der Zwischenzeit ihr Bronze-Abzeichen erwarben, gingen schließlich 44 der 85 Schüler beim Schwimmtag an den Start. Neben den Bundesjugendspiel-disziplinen Brust- und Rückenschwimmen sowie Streckentauchen standen weitere Spaß- und Spielstationen auf dem Programm. Im Anschluss absolvierten die Riegen noch ein lustiges Staffel-schwimmen in bunten T-Shirts. Alle hatten viel Spaß und sieben Drittklässler schafften an diesem Tag unter viel Applaus die Schwimmleistung für ihr Bronzeabzeichen.

Bei der anschließenden Siegerehrung erreichten Stina Tappe (Wiensen), Luca Matheo Fiedler, Henry Hornig, Maria Kerl und Elina Matz (Schoningen) sowie Elif Figge und Lilly Hillebrecht (Verliehausen), Mathilda Reuleke (Fürstenhagen) und Till Mascher (Allershausen) eine Ehrenurkunde mit der Unterschrift des Bundespräsidenten. Geehrt wurden auch die schnellsten RutscherInnen (Marie Herwig, Stina Tappe, Lennik Thiergart) sowie die beste Streckentaucherin (Sophie Scharberth). Fazit der Organisatoren der vierten Klasse: Der Schwimmtag sollte nächstes Jahr unbedingt wieder stattfinden!

Drittklässler üben das Helfen

Brandschutzerziehung Grundschule Schoningen

Besuch bei der freiwilligen Feuerwehr Schoningen

Am Donnerstag, den 02.02.2023, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b der Grundschule Schoningen das Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Schoningen.

Der Besuch fand im Rahmen einer Sachunterrichtsseinheit zum Thema „Feuer“ statt, bei dem auch die Brandschutzerziehung eine wichtige Rolle spielte.

Im Feuerwehrgerätehaus erwartete die Kinder das engagierte Team um Frank Kunze, den Brandschutzerzieher der Stadt Uslar, mit einem spannenden Programm.

Gezeigt wurden eindrucksvolle Versuche zum Thema Verbrennung, welche die Kinder für den richtigen Umgang mit Feuer sensibilisieren sollten. Ein weiterer Schwerpunkt lag darin, das richtige Verhalten im Brandfall anhand von Gefahrenquellen bei alltäglichen Situationen zu schulen. Außerdem stellten die Feuerwehrkameraden den Schülerinnen und Schülern zwei Feuerwehrfahrzeuge vor. Sie nahmen sich viel Zeit und beantworteten geduldig alle Fragen, sodass die Kinder die Ausrüstung, die Geräte und Aufgaben der Feuerwehr kennenlernen konnten.

Im Vorfeld des Besuchs war ein Vormittag Brandschutzerziehung in der Grundschule absolviert worden, bei dem u. a. das richtige Absetzen eines Notrufes geübt wurde.

Der Besuch dieses außerschulischen Lernortes war sehr informativ und hat allen viel Spaß gemacht.

Weitere Bilder: 

Freude über viele Sportabzeichen in 2022