Auch bei der Bundestagswahl 2025 haben wir natürlich auch wieder an der Juniorwahl teilgenommen. Vielen Dank an die Schülerinnen und

MdB Anja Troff-Schaffarzyk überreicht Handabdrücke an Kinderkommission Die 900 Roten Hände von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften des Gymnasiums Haren sind jetzt in den richtigen Händen. Anja Troff-Schaffarzyk, für den Bezirk Unterems gewählte SPD-Bundestagsabgeordnete, überreichte jetzt
WeiterlesenEintrittskarten sind auch im Sekretariat des Gymnasiums Haren erhältlich!
WeiterlesenBesuch des Märchenerzählers und Rezitators Eberhard Vogelwaid Haben wir richtig gehört? Dort steht ein Geist und gar kein richtiger Mensch aus Fleisch und Blut? Jedenfalls behauptete das der Rezitator Eberhard Vogelwaid von sich in einer
WeiterlesenDa das Bühnenprogramm zum Projekt „Abgefahren, wie krass ist das denn?“ aufgrund der Pandemielage ausfallen musste, ist am 2. Juni 2022 mit tatkräftiger Unterstützung von Schülerinnen und Schüler die Wanderausstellung zum Projekt am Gymnasium Haren in
WeiterlesenAm 03.06.2022 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a am Projekt MiRA (Mathematik in realen Anwendungen) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster teil. Mathematik ist nicht nur alltäglicher Begleiter in vielen Lebensbereichen, sondern zugleich von elementarer
WeiterlesenNach der von der Schülervertretung des Gymnasiums Haren am 18. März 2022 erfolgreich organisierten Friedensaktion, an der die ganze Schule teilnahm, entstand der Wunsch, sich als Schule noch mehr für den Frieden und die Flüchtlingsarbeit
WeiterlesenAm 28.04.2022 fand der Landeswettbewerb der besten Schülerfirmen in Niedersachsen statt. In dem Wettbewerb traten die sechs besten Schülerfirmen des Landes gegeneinander an. Nach einem zweiten Platz von “Freekey” im letzten Jahr folgte nun ein
WeiterlesenHaren. Die Stadt Haren (Ems) war nach Ende des Zweiten Weltkriegs für rund drei Jahre eine polnische Stadt namens „Maczków“ und bot zwischen 1945 und 1948 eine zeitweilige Bleibe für polnische Displaced Persons. Nur wenige
Weiterlesen