Späterer Schulstart — wichtig oder nichtig?

Morgens, 7:45 Uhr, Schulbeginn an der KGS. Doch so richtig wach ist noch niemand. Schon nach ein paar Minuten Unterricht fallen den Ersten schon wieder die Augen zu. So richtig konzentrieren können sich die Meisten um die Uhrzeit auch noch nicht. Doch warum lässt man dann nicht einfach die Schule später beginnen, wie das in mehreren Bundesländern schon ausprobiert wurde? Oder müssen einfach die Schüler früher ins Bett gehen, wodurch sie dann morgens ausgeschlafener sind?

Warum fordern überhaupt viele einen späteren Schulstart?
Laut neuesten Studien leiden knapp ein Viertel der 11—17-jährigen in Deutschland an Schlafschwierigkeiten (Robert Koch Institut 2022). Doch genau diesen einen Grund, warum das so ist, gibt es nicht. Eine Ursache könnte die Unterdrückung des Schlafhormons Melatonin sein. Dieses geschieht dadurch, dass blaues Bildschirmlicht den Jugendlichen zu später Stunde noch von Smartphones oder Tabletts entgegenleuchtet. Aber auch biologische Veränderungen können ein häufiger Grund für Schlafschwierigkeiten sein. Es sollte aber auch beachtet werden, dass die innere biologische Uhr sich im Laufe der Jahre von Lerche (früher wach, früher müde) zu Eule (später wach,später müde) entwickeln kann.

Pro-Argumente für einen späteren Schulstart

  1. Bessere Konzentration und Leistungsfähigkeit
    Zahlreiche Studien zeigen, dass der Schlafrhythmus von Jugendlichen sich biologisch verändert. Während Kinder oft früh einschlafen und früh aufwachen, verschiebt sich die innere Uhr bei Jugendlichen nach hinten. Das bedeutet, dass sie abends später müde werden und morgens länger Schlaf brauchen, um sich ausgeruht zu fühlen. Da die Schule oft schon um 7 oder 8 Uhr beginnt, fällt es vielen schwer, sich in den ersten Stunden zu konzentrieren. Ein späterer Schulbeginn könnte dafür sorgen, dass Schüler wacher sind und sich besser auf den Unterricht konzentrieren können.

  2. Weniger gesundheitliche Probleme
    Schlafmangel kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Zu wenig Schlaf führt nicht nur zu Müdigkeit, sondern kann auch Stress, Kopfschmerzen, ein geschwächtes Immunsystem und sogar depressive Verstimmungen verursachen. Wenn Schüler die Möglichkeit hätten, morgens länger zu schlafen, könnte sich das positiv auf ihre körperliche und psychische Gesundheit auswirken.

  3. Mehr Motivation und bessere Stimmung
    Wer morgens ausgeschlafen ist, startet in den Tag mit mehr Energie und einer besseren Laune. Ein späterer Schulbeginn könnte dazu führen, dass Schüler nicht mehr müde und lustlos in den Unterricht kommen, sondern motivierter und aufmerksamer sind. Das könnte sich positiv auf die gesamte Lernatmosphäre in der Schule auswirken und sogar bessere Noten zur Folge haben.

  4. Bessere langfristige Lernfähigkeit
    Studien zeigen, dass das Gehirn nach ausreichend Schlaf besser in der Lage ist, Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten. Wenn Schüler ausgeschlafen sind, könnten sie neue Lerninhalte schneller erfassen und sich langfristig besser merken. Ein späterer Schulstart könnte also nicht nur die Konzentration im Unterricht verbessern, sondern auch das Lernen insgesamt effektiver machen.

Contra-Argumente gegen einen späteren Schulstart

  1. Weniger Zeit für Hobbys und Freizeit
    Wenn die Schule später beginnt, endet sie auch später. Das hätte zur Folge, dass Schüler nachmittags weniger Zeit für ihre Hobbys, Sportvereine oder Freizeitaktivitäten hätten. Auch Hausaufgaben müssten dann später erledigt werden, was wiederum dazu führen könnte, dass Schüler am Abend weniger Zeit für Erholung haben.

  2. Probleme mit dem Schulbus und dem Alltag der Eltern
    Viele Schüler sind auf Schulbusse angewiesen, die oft auch von jüngeren Schülern genutzt werden. Ein späterer Schulstart könnte zu Problemen in der Organisation des Schultransports führen. Zudem müssten sich Eltern darauf einstellen, dass ihre Kinder später zur Schule gehen und später nach Hause kommen. Für viele berufstätige Eltern wäre das eine große Herausforderung, da sie ihre Arbeitszeiten möglicherweise nicht anpassen könnten.

  3. Kein echter Zeitgewinn durch veränderte Schlafgewohnheiten
    Kritiker argumentieren, dass ein späterer Schulstart möglicherweise gar nicht zu mehr Schlaf führen würde. Viele Jugendliche würden dann einfach später ins Bett gehen, weil sie wissen, dass sie am nächsten Morgen länger schlafen können. Das könnte dazu führen, dass sich an ihrem Schlafmangel letztlich gar nichts ändert.

  4. Verlängerung des Schultags
    Wenn der Unterricht später beginnt, verschiebt sich der gesamte Tagesablauf. Der Nachmittagsunterricht würde später stattfinden, und Klausuren oder Nachmittagsangebote müssten ebenfalls nach hinten verschoben werden. Das könnte dazu führen, dass Schüler nach der Schule kaum noch Freizeit haben und möglicherweise weniger Zeit mit Familie und Freunden verbringen könnten.

Fazit

Die Idee eines späteren Schulstarts hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Einerseits könnten sich Schüler durch mehr Schlaf besser konzentrieren, gesundheitliche Probleme vermeiden und langfristig bessere Leistungen erbringen. Andererseits könnte ein späterer Schulbeginn organisatorische Probleme verursachen und die Freizeitgestaltung der Schüler erschweren.

Letztendlich hängt die Sinnhaftigkeit eines späteren Schulbeginns davon ab, wie er umgesetzt wird und ob Schüler tatsächlich mehr schlafen würden. Eine Alternative könnte sein, den Unterrichtsbeginn flexibler zu gestalten oder bestimmte Fächer, die eine hohe Konzentration erfordern, erst später am Tag anzusetzen. Die Debatte über dieses Thema zeigt, dass es keine einfache Lösung gibt – es bleibt eine Frage der Prioritäten und der praktischen Umsetzung.

Quelle 1:
https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/warum-ein-spaeterer-schulbeginn-viele-vorteile-bietet-und-doch-kaum-umgesetzt-wird-michael-klitzsch?tx_web2pdf_pi1%5Baction%5D=generatePdfLink&tx_web2pdf_pi1%5Bargument%5D=printPage&tx_web2pdf_pi1%5Bcontroller%5D=Pdf&cHash=d2226df4d7c9adfdf819989cf6f6febb

Quelle 2:
https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/spaeterer-unterrichtsbeginn-schulstart-schulbeginn-pubertaet-100.html

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.