Seit Februar dieses Jahres gibt es nun Papiertüten. Der Grund dafür, dass die Umstellung erst jetzt und nicht schon letztes Jahr im August erfolgte, ist, dass es schwer gewesen sei, ein vernünftiges Sortierbehältnis zu finden. Die Suche für ein passendes System dauerte schließlich mehr als...
Ich betrachte eine Plastikverpackung beim Mittagessen gegen 14 Uhr in der Mensa. Schüler und Lehrer gehen an dieser am Boden liegenden Verpackung vorbei. Wissentlich oder auch nicht … Was heißt das schon. Irgendwo liegt immer irgendetwas rum, das ist nichts Neues. Mir selber ist aber...
Wer seit August in der Cafeteria war und die Plakate der Weltbewusst AG gesehen hat, wird feststellen, dass noch keine Müslipapiertüten verkauft werden, sondern immer noch Plastikschälchen. Woran liegt das? Nun, laut Cafeteria ist es schwer, das Verpackungssystem umzustellen, zum einen liegt es an der...
UND WER SIND SIE? Interview mit Frau Sonnenschein
Frau Sonnenschein, welche Fächer unterrichten Sie an unserer Schule?
Ich unterrichte Mathematik und Physik.
Waren Mathematik und Physik auch damals Ihre Lieblingsfächer in der Schule?
Mein Lieblingsfach war früher tatsächlich Sport.
Warum sind Sie eigentlich Lehrerin geworden?
Ich wollte zunächst nicht Lehrerin werden, ich wollte Wirtschaftsinformatik studieren, aber damals in der DDR durfte ich das nicht. Stattdessen wurde ich den Fächern Mathematik und Physik zugeordnet.
Wie ist Ihr Schulalltag aufgebaut?
Am Vor- und Nachmittag bin ich selbstverständlich in der Schule. Wenn ich Feierabend habe, fahre ich nach Hause. Zuhause mache ich erstmal ein Stunde Pause. Dann gehe ich einkaufen, ich kümmere mich um den Haushalt und um mein Kind und um meine Katzen. Abends setze ich mich gegen 19 Uhr wieder an den Schreibtisch und arbeite verschiedene Aufgaben ab.
Was war bisher Ihr schönstes Erlebnis als Lehrerin?
Ich habe zwar jeden Tag schöne Erlebnisse, aber ich freue mich am meisten, wenn ich eine Abschlussklasse habe, alle ihren Abschluss schaffen und dann ihren Traumberuf finden.