In der Weihnachtsbäckerei

Am vergangenen Freitag fand unser diesjähriges Weihnachtsbacken statt.

Den Teig hatten Kinder von Zuhause mitgebracht, sodass der Backaktion nichts mehr im Wege stand: So wurde  den ganzen Vormittag in kleinen Gruppen gerollt, ausgestochen, geformt und gebacken. Unterstützt wurden wir von helfenden Eltern, die den Teig mit ausrollten und den ein oder anderen Handgriff übernahmen. Zum Schluss duftete die ganze Schule nach köstlichen Keksen. Mal sehen, ob noch welche für die Weihnachtsfeier am 22. Dezember übrigbleiben.

Ein Tipi-Tunnel für Hüttenbusch

Am vergangenen Freitag war es nach längerer Planung endlich so weit: Die Schüler der Eingangsstufe konnten das lang erwartete Tipi setzen. Mit Feuereifer machten sie sich an die Arbeit. Jeder der jungen Bauherren suchte sich selbst seine Stecken und den passenden Platz dafür.

Petra Fischer von „Naturbaustoffe Worpswede“ schenkte der Grundschule die Weiden, leitete die großartige Aktion an, half dabei, das Ganze in die richtigen Bahnen zu lenken und das Tipi zusammenzuflechten.

Zwei Stunden später stand dann das Grundgerüst und wurde von den fleißigen Häuslebauern schon mal auf Spaß und Funktionalität getestet.

Am Wochenende wurde das Konstrukt noch verstärkt, um auch stärkeren Belastungen, wie wilden Piratenhorden, Bauarbeitern und Indianern standzuhalten.

Wir bedanken uns bei Petra Fischer für die geduldige Unterstützung und vor allem für ihr großzügiges Geschenk. Wir freuen uns schon auf den Sommer, wenn wir uns in dem bewachsenen Tipi verstecken können. 

Ausflug zur „Mosterei Fabelsaft“

Am vergangenen Freitag (07.10.2022) fuhr die Eingangsstufe zusammen mit ihren Lehrerinnen nach Worpswede zur „Mosterei Fabelsaft“, um dort eigenen Apfelsaft herzustellen.

Mit großer Begeisterung machten sich die Kinder und Lehrerinnen auf den Weg, um die vielen Äpfel aus eigener Ernte, die von zu Hause mitgebracht worden waren, in die Mosterei zu bringen. Interessiert lauschte die Gruppe den Erklärungen vor Ort und begutachtete die Anlage. Auf dem Hof konnten zudem verschiedene Apfelbäume bestaunt und deren Früchte reichlich gekostet werden. Besonders spannend waren aber auch die tierischen Bewohner des Hofes: Meerschweinchen und Hühner sorgten für strahlende Kinderaugen. Letztlich konnten über 100 Liter Apfelsaft aus den mitgebrachten Äpfeln gepresst werden. So hatte jedes Kind eine Flasche köstlichen Apfelsaft, um sie voller Stolz zu Hause zu präsentieren; die restlichen Flaschen können bei verschiedenen Schulveranstaltungen probiert werden, wenn der Schulverein sie zum Beispiel beim Laternelaufen ausschenkt.

Alle sind sich einig: Der Ausflug zum „Fabelhof“ war etwas ganz Besonderes!

Auf dem Fabelhof

Annette Cöster liest uns vor

Um 8.00 Uhr sitzen die Kinder der Eingangsstufe im Forum der Eingangsstufe auf den Stufen und warten gespannt auf die nun folgende Lesung. Annette Cöster, eine Kinderbuchautorin aus Hepstedt, ist gekommen um aus ihren beiden Büchern vorzulesen. „2 Ponys machen doppelt Spaß“ erzählt von zwei Ponys, die bei einer Familie mit Kindern leben, und dort allerlei Unfug anstellen: die Küche wird begutachtet, die Wäsche von der Leine gezupft und der Frühstückstisch geplündert. Gespannt hören die Kinder zu, wie Annette Cöster die Geschichte liest, die zeitweilig fast wie ein Hörspiel anmutet. Damit die Konzentration der Kleinen nicht überstrapaziert wird, gibt es zwischendurch musikalische Einlagen mit Gitarre und Gesang, bei denen die Schüler mit Instrumenten mitwirken können. So können sie dem Vortrag bis zum Schluss gut folgen.

Nach der Pause geht es weiter mit den “Ummel-Detektiven“, deren Geschichte sich mehr für die 3. und 4. Klasse eignet.

„Die Ummel-Detektive auf rätselhafter Spur“, spielt u.a. im nahen Wald „Ummel“, in dem Leni, Ole und Tim auf seltsame Spuren treffen. Auch andere merkwürdige Dinge passieren: Essen verschwindet und ein Hühnerstall wird geplündert. Die drei Kinder machen sich auf um das Geheimnis zu lüften.

Spannung liegt in der Luft, als Annette Cöster einigeStellen vorliest. Ganz still sind die Kinder und grübeln, wer hinter den Spuren stecken könnte. Ideen werden gesammelt.

Im Anschluss wird noch ein Bild mit Naturmaterialien und gemalten Tieren zu einem zum Buch passenden, kreativen Bild hergestellt. Einige Kinder erkundigen sich bereits, wo das Buch erhältlich ist und planen im Anschluss an die Lesung einen Besuch im „Ummelbad“ mit Besuch im Cafe um das Buch zu erwerben.

Alles in allem ein gelungener Vormittag!

Klassenfahrt auf den Ponyhof

Im Juni sind die Klasse 3 und 4 gemeinsam nach Schleswig-Holstein auf den Ponyhof Wendell gefahren. Die anfängliche Aufregung war groß: Endlich wieder auf Klassenfahrt! Auf den Ponyhof….!?! 

Nach der Ankunft wurden die Zimmer verteilt, wir hatten das ganze Haus für uns. Schnell war klar, dass wenig Langeweile aufkommen wird: Meerschweinchen und Hasen füttern, Wasser erneuern, Hühner füttern und Eier sammeln und natürlich Ponys versorgen, Ställe misten und fegen und zwei Reitstunden am Tag.

Immer zwei Kinder teilen sich ein Pony. Die erste Reitstunde gab es direkt am Ankunftstag und alle Kinder sind bereits Schritt und Trab geritten.

Von nun an gab es zwei Reiteinheiten am Tag, alle Kinder wurden mit einbezogen und schon schnell war die Ponyliebe groß! Kein Wunder, denn alle Ponys sahen sehr wohl versorgt aus und die Umgebung und die Vielzahl an Ponys erinnerten alte „Immenhof-Zeiten“. Die traumhafte Landschaft mit vielen Seen wurde bei einem Ausritt bekundet, zudem gemeinsam Ponylieder gesungen wurden.

Aber auch abseits des Ponyhoflebens gab es einige Möglichkeiten der Beschäftigung: Ballsportarten, Trampolin, Spiele in der Reithalle und ein Besuch im nahe gelegenen Freibad rundeten diese unvergessliche Klassenfahrt ab!

Abschiedsgottesdienst

Am Montag fand der Abschiedsgottesdienst für die Viertklässler statt. Dazu liefen alle Kinder der Schule gemeinsam mit ihren Lehrerinnen bei herrlichem Sonnenschein zur Hüttenbuscher Kirche.

Die überaus engagierte Diakonin Kerstin Tönjes gestaltete die kirchliche Abschiedsfeier sehr ansprechend und kurzweilig für die Kinder. Es wurde gesungen, gebetet, getanzt und gemeinsam gelacht. Die Kinder der zweiten Klasse überreichten den Großen selbstgebastelte Karten mit guten Wünschen, was die anwesenden Eltern sehr bewegte: „Wir wünschen dir, dass du nie allein bist! Wir wünschen dir viele neue Freunde an deiner neuen Schule! Wir wünschen dir viel Spaß in der neuen Schule!“ Außerdem stand der Gottesdienst auch im Zeichen der Dankbarkeit: Die Kinder gestalteten aus Perlenketten Herzen, in die sie dann Steine legten, die etwas symbolisieren, für das sie dankbar sind.

Auch bei Frau Bauer und Frau Diers wurde sich bedankt. Während Frau Bauer in den Ruhestand verabschiedet wurde, haben sich die Viertklässler bei ihrer Klassenlehrerin mit einem Geschenk bedankt. Abschließend standen alle Kinder und Lehrerinnen auf und reihten sich zu einer langen Menschenkette auf. Der Tross zog dann singend durch die Räumlichkeiten der Kirche: ein wunderbares Schlussbild. Nun steht noch die große Abschiedsfeier in der Schule aus und dann werden aus den Grundschülern die neuen Fünftklässler der weiterführenden Schulen.

Endlich sind Ausflüge wieder möglich… Ein Tag am Scharmbecker Bach

Im April war es endlich wieder so weit: Wir – die 28 Kinder der Eingangsstufe, zwei Lehrerinnen und unsere „BuFDiene“ – machten uns auf den Weg nach Osterholz-Scharmbeck an den Scharmbecker Bach. Dort trafen wir uns mit zwei Mitarbeiterinnen der BiOS, die mit uns einen tollen Vormittag in der Natur verbringen und uns das Leben im und am Bach näherbringen wollten. Mit Feuereifer wurde gekäschert, gespielt, der Bach gestaut, ein Wassertier nach dem anderen bestimmt, … – Alle hatten viel Spaß!

Was für ein schöner Tag… Zufrieden, voller neuer Eindrücke und teilweise pudelnass fuhren wir zurück nach Hüttenbusch. Wir freuen uns schon auf die nächste Kooperation mit der Biologischen Station Osterholz.

Manege frei: Die Zirkuswoche

Endlich war es mal wieder so weit: Der Zirkus Eldorado kam vom 23. bis 25. Mai in die Schule, um die wunderbare Zirkuswoche mit uns zu bestreiten. Dazu konnten alle Kinder der Schule in Gruppen in einer Zirkusdisziplin drei Tage unter professioneller Anleitung der Familie Thiel, die den Zirkus betreibt, trainieren. Am Mittwochnachmittag konnten die großartigen Ergebnisse dann in einer gigantischen Bühnenshow von den Familien der Kinder bestaunt werden.

Vor der Show haben die Kinder mit ihrem jeweiligen Trainer aber zunächst täglich fleißig trainiert, denn schließlich sollte alles sitzen. Die kleinen Artisten konnten zwischen zahlreichen Angeboten wählen: Bodenakrobatik, Trapez, Clowns, Lassoshow, Cheerleader, Hunde-, Lama- und Ziegenshow sowie Voltigieren standen auf dem Programm. Nachdem jedes Kind seine Lieblingsshow ausgewählt hatte, gingen die Proben los, denn man führt ja nicht alle Tage eine atemberaubende Show am Trapez vor oder schwingt ein Lasso.

Als der große Tag gekommen war, herrschte Anspannung und Vorfreude unter den Artisten, die nun zeigen wollten, wie hart sie trainiert hatten. Das riesengroße Zirkuszelt, das neben der Grundschule aufgestellt worden war, füllte sich zügig mit den Eltern, Geschwistern, Verwandten und Bekannten der Grundschüler.

Den Anfang machten die sportlichen Cheerleader, die zur Musik ihre tänzerische Choreografie zeigten. Im Anschluss stockte so manchem Zuschauer bei der großartigen Trapeznummer der Atem. In schwindelerregender Höhe führten die Jungen und Mädchen ihre einstudierte Darbietung auf und manches elterliche Auge füllte sich vor Stolz mit Tränen. Die Hundedompteure blieben dann zum Glück am Boden und brachten die Zuschauer zum Schmunzeln. Wild ging es bei den „echten harten Kerlen“ aus dem Wilden Westen zu, als sie ihre Lassos schwangen und das größte Lasso der Welt präsentiert wurde. Kurz vor der Pause wurden dann die Lachmuskeln trainiert: Die Clowns traten auf und brachten die beiden Zirkusdirektoren an den Rand der Verzweiflung. Denn schließlich, so die beiden Direktoren, sei hier nicht der richtige Ort zum Spielen, Musizieren und Herumalbern, was die Clowns aber ganz anders sahen. Nach der Pause, in der sich die Zuschauer mit Popcorn und Getränken stärkten, zeigten die Bodenakrobaten, was Körperspannung heißt. Sie trugen sich gegenseitig auf Händen und vollführten unglaubliche Übungen. Auch die Lama- und Ziegenshow begeisterte die Zuschauer. Den krönenden Abschluss bildete die Voltigiergruppe mit ihren graziös anmutenden Kunststücken auf den Pferderücken.

Belohnt wurden die kleinen Artisten mit einem tosenden Applaus der Zuschauer, die sich alle einig waren: Die Aufregung, die Anstrengungen und all der Mut haben sich gelohnt.

Wir freuen uns schon, wenn es wieder heißt: Manege frei!

Leitfaden „Lernen zu hause“

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

hier finden Sie einen Leitfaden für das Lernen zu Hause, den das Niedersächsische Kultusministerium herausgegeben hat:

Leitfaden „Lernen zu Hause“

Auch ist in Bezug auf die Notbetreuung eine weitere Aufweitung zugelassen. Kinder von Erziehungsberechtigten, die/der in einem Berufszweig von allgemeinem öffentlichen Interesse tätig sind, sind aufzunehmen, sofern eine betriebsnotwendige Stellung gegeben ist und keine andere Möglichkeit der Betreuung vorhanden ist. Dazu zählen die Bereiche Energieversorgung, Wasserversorgung, Ernährung und Hygiene, Informationstechnik und Telekommunikation, Finanzen, Transport und Verkehr, Entsorgung sowie Medien und Kultur-, Risiko- und Krisenkommunikation.

Außerdem werden besondere Härtefälle zur Notbetreuung zugelassen. Das gilt für Alleinerziehende, die keine andere Betreuungsmöglichkeit finden können und bei drohender Kündigung und erheblichem Dienstausfall, wenn die Arbeitsleistung nicht erbracht werden könnte.

Falls Sie für Ihr Kind die Notbetreuung in Anspruch nehmen müssen, melden Sie sich bitte bei uns.

Herzliche Grüße,

Maria Marckwardt

Schulleitung

Schrittweise Wiedereröffnung der Schule

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

gestern hat unser Kultusminister, Herr Tonne, einige klare Mitteilungen zum Wiedereinstieg in den Unterricht gemacht.

Bei uns beginnt der Unterricht am Montag, den 04. Mai 2020, für die 4. Klasse. Ab dem 18. Mai 2020 kommt dann die dritte Klasse dazu. Geplant ist, dass die Eingangsstufe Ende Mai/Anfang Juni wieder den Schulunterricht aufnehmen soll. Genaueres dazu wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

Bis die Schülerinnen und Schüler wieder in die Schule kommen, wird zu Hause gelernt, und zwar ab Mittwoch, den 22. April 2020, verbindlich. Die Empfehlung für die tägliche Lernzeit sind für Klasse 3 und 4 zwei Stunden, für die Eingangsstufe eineinhalb Stunden.

Wir werden für Montag, den 20. April, wieder für alle Klassen Material bereitstellen. Die bearbeiteten Pläne und Arbeitshefte sollen am Freitag, den 24. April, bis 13.00 Uhr zurückgegeben und gegen einen Zwischenplan getauscht werden. Neues Arbeitsmaterial gibt es dann wieder zu Anfang der darauffolgenden Woche, am Dienstag, den 28. April.

Dieses Schuljahr wird nicht wie gewohnt zu Ende gehen. Wir werden leider keine Klassenfahrten machen, es wird auch keine Tagesausflüge geben dürfen und auch kein Sommerfest und keine Abschlussfeier für die 4. Klasse.

Auch der Unterricht wird anders aussehen als bislang. Partner- und Gruppenarbeiten fallen weg. Es wird nur in den einzelnen Klassen/Jahrgängen gearbeitet und das auch nur in Halbgruppen an wechselnden Tagen. Es wird keine Sportstunden geben, für die 3. Klasse kein Schwimmen, unsere AGs können nicht stattfinden, der Musikunterricht fällt aus, ebenso wie unser gemeinsames Singen am Montagmorgen.

Das ist sehr traurig. Trotzdem werden wir alle uns die größte Mühe geben, dass ihr mit Freude in die Schule kommen werdet und hier viel Spaß, Abwechslung und spannende Lernerfahrungen haben werdet!

Eure Klassenlehrerinnen und euer Klassenlehrer werden euch noch genauere Informationen zu den einzelnen Klassen zusenden. Das waren jetzt erst einmal die wichtigsten für alle geltenden Informationen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte gerne telefonisch an uns.

Ich wünsche euch und Ihnen allen viel Geduld und unerschöpflich gute Laune, damit wir alle gut durch diese besondere Zeit kommen.

Herzliche Grüße,

Maria Marckwardt

Schulleitung