Alle Beiträge von gshuettenbusch

Teilnahme am Plattdeutschen Lesewettbewerb

Platt is cool! – Mit dem Slogan wirbt der Landschaftsverband zum Erhalt der Plattdeutschen Sprache und so scheint es für 13 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen, die freiwillig an der Plattdeutsch-AG teilnehmen und sich in den letzten Monaten fleißig auf den Plattdeutschen Lesewettbewerb vorbereitet haben, zu sein.

Die Schüler*innen haben sich plattdeutsche Lesetexte ausgesucht und diese mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfer*innen aus dem Ort Woche für Woche geübt und sich dabei stetig verbessert – dabei wurde ihre Aussprache des Plattdeutschen immer mehr so, als hätten sie noch nie anders gesprochen – ein großes Kompliment an alle Kinder!

Krankheitsbedingt konnten dann am großen Tag leider nur neun Schüler*innen am Wettbewerb teilnehmen. Sie durften einer Jury aus ehrenamtlichen Helfer*innen zeigen, wie super sie vorbereitet waren. Das Lampenfieber war groß, aber das gehört nun einmal dazu!

Am Ende fiel die Entscheidung wirklich schwer…

Die ersten drei Plätze der Drittklässler-Gruppe gingen an Kaja, Lotta und Ida. In der Gruppe der Viertklässler machten Zoé, Charlotte und Pauline das Rennen. Wir gratulieren von Herzen und wünschen allen sechs Kindern viel Erfolg im Kreisentscheid in Lilienthal!

Zum Schluss möchten wir uns noch herzlich bei all den freiwilligen Unterstützer*innen bedanken, die mit vollem Einsatz mit den Kindern geübt, sie motiviert, angetrieben und bestätigt haben und bei denen, die das Ganze am Ende bewerten mochten!

Ohn jo wör dat gor nich gohn – veelen Dank dorför!  😊

Geschafft: „Kaja ist in der nächsten Runde!

Wir gratulieren Kaja zu ihrem 2. Platz in der Gruppe der Kinder aus Klasse 3. Für sie geht der Nervenkitzel noch weiter – sie wird nun am Bezirksentscheid am 24.5. in Oerel teilnehmen… Unsere Daumen sind für dich gedrückt, liebe Kaja!“

In der Weihnachtsbäckerei

Am vergangenen Freitag fand unser diesjähriges Weihnachtsbacken statt.

Den Teig hatten Kinder von Zuhause mitgebracht, sodass der Backaktion nichts mehr im Wege stand: So wurde  den ganzen Vormittag in kleinen Gruppen gerollt, ausgestochen, geformt und gebacken. Unterstützt wurden wir von helfenden Eltern, die den Teig mit ausrollten und den ein oder anderen Handgriff übernahmen. Zum Schluss duftete die ganze Schule nach köstlichen Keksen. Mal sehen, ob noch welche für die Weihnachtsfeier am 22. Dezember übrigbleiben.

Ein Tipi-Tunnel für Hüttenbusch

Am vergangenen Freitag war es nach längerer Planung endlich so weit: Die Schüler der Eingangsstufe konnten das lang erwartete Tipi setzen. Mit Feuereifer machten sie sich an die Arbeit. Jeder der jungen Bauherren suchte sich selbst seine Stecken und den passenden Platz dafür.

Petra Fischer von „Naturbaustoffe Worpswede“ schenkte der Grundschule die Weiden, leitete die großartige Aktion an, half dabei, das Ganze in die richtigen Bahnen zu lenken und das Tipi zusammenzuflechten.

Zwei Stunden später stand dann das Grundgerüst und wurde von den fleißigen Häuslebauern schon mal auf Spaß und Funktionalität getestet.

Am Wochenende wurde das Konstrukt noch verstärkt, um auch stärkeren Belastungen, wie wilden Piratenhorden, Bauarbeitern und Indianern standzuhalten.

Wir bedanken uns bei Petra Fischer für die geduldige Unterstützung und vor allem für ihr großzügiges Geschenk. Wir freuen uns schon auf den Sommer, wenn wir uns in dem bewachsenen Tipi verstecken können. 

Ausflug zur „Mosterei Fabelsaft“

Am vergangenen Freitag (07.10.2022) fuhr die Eingangsstufe zusammen mit ihren Lehrerinnen nach Worpswede zur „Mosterei Fabelsaft“, um dort eigenen Apfelsaft herzustellen.

Mit großer Begeisterung machten sich die Kinder und Lehrerinnen auf den Weg, um die vielen Äpfel aus eigener Ernte, die von zu Hause mitgebracht worden waren, in die Mosterei zu bringen. Interessiert lauschte die Gruppe den Erklärungen vor Ort und begutachtete die Anlage. Auf dem Hof konnten zudem verschiedene Apfelbäume bestaunt und deren Früchte reichlich gekostet werden. Besonders spannend waren aber auch die tierischen Bewohner des Hofes: Meerschweinchen und Hühner sorgten für strahlende Kinderaugen. Letztlich konnten über 100 Liter Apfelsaft aus den mitgebrachten Äpfeln gepresst werden. So hatte jedes Kind eine Flasche köstlichen Apfelsaft, um sie voller Stolz zu Hause zu präsentieren; die restlichen Flaschen können bei verschiedenen Schulveranstaltungen probiert werden, wenn der Schulverein sie zum Beispiel beim Laternelaufen ausschenkt.

Alle sind sich einig: Der Ausflug zum „Fabelhof“ war etwas ganz Besonderes!

Auf dem Fabelhof

Ersthelfer von morgen

Kinder lernen Erste Hilfe: Am 27. und 28. April war die Johanniter-Unfall-Hilfe zu Gast in unserer Grundschule. Wir Lehrkräfte legen großen Wert darauf, dass die Kinder schon früh mit der Ersten Hilfe und dem Absetzen des Notrufs vertraut gemacht werden.

Den Johannitern wurde große Aufmerksam geschenkt, was auch durch die zahlreichen Fragen der Kinder an die Ausbilder deutlich wurde. Und weil die Johanniter mit einem komplett ausgestatteten Rettungswagen auf unserem Parkplatz standen und die Kinder das Innenleben kennenlernen durften.

Zudem wurde den Kindern ausführlich erklärt, wie verletzte Menschen versorgt werden. Denn oftmals ist schnelle Hilfe wichtig, damit die Menschen wieder richtig gesund werden.

Als kleines Dankeschön durften die Kinder in Helm und Rettungsweste für ein Foto posieren.

Gewaltpräventions-Konzept

Die Grundschule Hüttenbusch möchte ein sicherer und geschützter Raum für Schülerinnen und Schüler sein. Voraussetzung für ein gewalt- und angstfreies, freundliches Miteinander ist ein Klima der Wertschätzung und Achtung.

Wir Erwachsenen in der Schule sind uns unserer Erziehungsaufgabe bewusst und wissen um die wichtige Vorbildfunktion gegenüber der Kinder – besonders das Sozialverhalten betreffend.

Daher sind wir bemüht, mit positiven Sprachvorbildern der weit verbreiteten verbalen Gewalt in der Alltagssprache der Schülerinnen und Schüler entgegenzuwirken.

Verbale und körperliche Gewalt werden an unserer Schule nicht geduldet!

Das vollständige Konzept können Sie hier nachlesen:
Gewaltpräventionskonzept_2018

Kurzbericht zur Schulfahrt nach Otterndorf

Im vergangenen Monat waren wir mit allen Klassen auf großer Schulfahrt. Vom 09.04. bis 13.04.2018 ging es an die Elbmündung nach Otterndorf. Das Ziel war die Jugendherberge in der „grünen Stadt“ an der Nordsee.

Unsere Kinder der Eingangsstufe kamen dann am 11.04. dazu und wurden von den Dritt- und Viertklässlern freudig in Empfang genommen.

Auf dem Programm standen täglich verschiedene Ausflüge. So machten wir zahlreiche Spaziergänge an den Strand von Otterndorf, einen tollen Grillabend und als Höhepunkt eine geführte Wattwanderung, bei der die Kinder durchs kühle Nass wanderten und sich von der Tierwelt im Watt verzaubern ließen.

In unserer freien Zeit vergnügten wir uns auf dem Spielplatz oder schrieben in unser Reisetagebuch. Als Andenken an die tolle Klassenreise nahmen wir unsere selbstgeschliffenen Bernsteine mit nach Hause.

Genehmigung für Ganztagsschule liegt vor

Der Ganztag kann kommen: Der ab dem kommenden Schuljahr für die Grundschulen Worpswede und Hüttenbusch beantragte Ganztagsbetrieb wurde nun auch offiziell durch die Landesschulbehörde genehmigt.

Die Grundschule Hüttenbusch wird – anders als die Grundschule Worpswede – als teilgebundene Ganztagsschule an zwei Tagen in der Woche einen verpflichtenden Ganztagsbetrieb für die Schülerinnen und Schüler nach den Sommerferien durchführen.

Derzeit werden noch konzeptionelle Einzelheiten der Unterrichts- und Betreuungssituation erarbeitet. Bei der Gemeindeverwaltung hingegen stehen nun vor allem notwendige Umbauarbeiten sowie die Bereitstellung des Mittagessens im Fokus. Wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden.

Schulfahrt nach Otterndorf

Bereits eine Woche nach den Osterferien vom 9.4. bis zum 13.4. starten wir zu unserer Schulfahrt nach Otterndorf.

Derzeit befinden wir uns in der näheren Planung. Die Fahrt werden wir so gestalten, dass die Klassen 3 und 4 schon am Montag, den 9.4. starten und die Klassen 1/2a und b dann am Mittwoch, den 11.4. in Empfang nehmen. Die Rückfahrt für alle Kinder ist dann am Freitagvormittag, den 13.4.

Die Kosten für die Klassenfahrt werden auf das Klassenkonto der Klasse 4 überwiesen. Freundlicherweise hat Frau Mahnken sich bereit erklärt, die Bezahlung abzuwickeln.

Bereits Anfang März sollten die Kosten spätestens beglichen sein. Leider haben noch nicht alle Eltern den Betrag überwiesen. Daher bitten wir die Eltern der Klassen 1/2a und b (95 Euro) und die Eltern der Klassen 3 und 4 (185 Euro) die Beträge schnellstmöglich auf das Konto der Klasse 4 zu überweisen.

Über das genaue Programm während unserer Schulfahrt werden wir Sie rechtzeitig informieren.