Projekttage

Projekttage in
der St.-Martinus-Schule

Jedes
Kind der Schule durfte einen Themenwunsch aufschreiben. Im Schülerrat wurden
alle Wünsche sortiert. Nur einmal
genannte Themen wurden nicht berücksichtigt. Übrig
blieben drei Themen, die sich die Kinder gewünscht haben: Experimente, Ägypten und Tiere. Nach drei Tagen fleißiger
Projektarbeit wurde in der letzten Stunde vorgestellt, was gearbeitet wurde:

Experimente zum
Klimawandel

alt
Hier
wird gezeigt, dass man mit Backpulver und Essig in einer Flasche CO2 gewinnen
kann. Der Luftballon bläst sich auf.

alt

Das
CO2 entweicht aus der Flasche und erstickt eine Kerzenflamme.

Außerdem
haben die Kinder mit Hilfe von Eiswürfeln Versuche zu den Folgen der
Klimaerwärmung und zum Treibhauseffekt gemacht.

Es
gab aber noch viel mehr Experimente…

Experimente mit
Wasser

Eine
Papierblume öffnet sich im Wasser.

alt

Auf
dem Plakat wurden noch weitere Versuche vorgestellt.

alt

Ohr und Schall –
Experimente

alt

Mit
einer Stimmgabel wurden Schallwellen im Wasser sichtbar gemacht. Mit Hilfe
eines Resonanzkörpers wurden sie für alle hörbar.
Es
wurde sogar eine Schallkanone gebastelt, mit der man eine Kerze auslöschen
kann.

Magnetismus-Experimente

alt

Hier
wird gerade vorgeführt wie ein Insekt aus Papier in der Luft schweben kann.
Insgesamt gab es aber noch viel mehr Experimente mit Magneten.

Ägypten-Projekt

alt

Ein
Kind berichtet wie die drei großen Pyramiden heißen: Cheops, Chephren und Mykerinos.

alt

Es
wurden aber nicht nur Pyramiden gebastelt. Die Kinder haben auch eine
Grabkammer mit Wandmalereien und Hieroglyphen gestaltet. Jede Grabkammer wurde
auch mit einem Sarkophag ausgestattet. Die Mumie wurde mit Binden umwickelt. Einige
Kinder haben lebensgroße Sarkophagplatten auf Tapete gestaltet.

Tier-Projekt

Die
Kinder haben sich gewünscht, möglichst viel über Haustiere zu erfahren. Am
ersten Tag war ein Hund zu Besuch. Jedes Kind, das wollte, durfte sogar die
Zähne des Hundes fühlen.

alt

Außerdem
haben die Kinder Tierplakate über ihre Lieblingstiere erstellt. Am letzten Tag
war ein Pferd zu Besuch, auf dem jedes Kind einmal reiten durfte.

alt

Auf dem Weg nach Ostern: Klimafasten

Fastenzeit = “Klimafasten”

Am Aschermittwoch beginnt die Zeit auf dem Weg nach Ostern. In dieser Zeit wollen wir ganz besonders etwas für Gottes Schöpfung tun. In der Kirche haben uns die Kinder der 4. Klasse auf Probleme aufmerksam gemacht:

alt

Es gibt viele Fabriken, Flugzeuge und Autos, die alle CO2 ausstoßen. Smartphones, Tablets, Computer,… verbrauchen viel Strom. Unsere Erde ist in Gefahr.

alt
Durch den Klimawandel ist die Erde nicht mehr im Gleichgewicht: In manchen Ländern gibt es Hochwasser und große Überschwemmungen. In vielen Ländern in Afrika hat es seit langer Zeit nicht mehr geregnet. Wir haben im Rahmen der Sternsinger-Aktion über das Gebiet der Turkana im Nordwesten Kenias gesprochen. Die beiden Kinder berichten von einer großen Dürre und Wassernot.

Mutter Erde sagt: “Ich habe das Gefühl, dass manche Menschen, die auf mir wohnen, mich behandeln als sei ich ihr Eigentum! Dabei bin ich doch ein Geschenk Gottes und will, dass alle Menschen, Tiere und Pflanzen gut auf mir leben können. Ich brauche Hilfe!”

Wir sind Mitträger der “Allianz für die Schöpfung” und überzeugt: Jeder kann etwas für unsere Erde tun. Das Lied…

…”Wem gehört die Welt?” haben uns die Viertklässler vorgesungen.

alt
“Lasst uns klug nach vorne schau’n, eine Zukunft für uns bau’n, in der wir im Gleichgewicht leben!”

alt
Mit den Fürbitten haben wir unsere Bitten vorgetragen. Nach jeder Fürbitte haben wir gesungen: “Viele
kleine Leute, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt
verändern.”

– Wir wollen mit Wasser achtsam umgehen. Zur Papierherstellung wird viel Wasser benötigt und Bäume müssen gefällt werden. Zum Händeabtrocknen reicht ein Tuch! Beim Malen und Schreiben wollen wir Blätter nicht achtlos wegwerfen.

– Wir wollen Müll vermeiden (müllfreies Frühstück) und Müll richtig trennen.

– Wir wollen Energie sparen und Licht und Heizung nicht unnötig anmachen.

– Wir wollen Plastik und Plastiktüten vermeiden.

– Kurze Strecken wollen wir zu Fuß gehen: Das tut uns und der Umwelt gut!

– In unserer Freizeit wollen wir Strom sparen: Fernseher, PC, Tablet,… verbrauchen viel Strom. Wir könnten Brett- und Würfelspiele spielen, Bücher lesen und mit Freunden draußen spielen.

Guter Gott, hilf uns, dass wir diese Ideen nicht vergessen und jeden Tag so gut wie möglich umsetzen. So wollen wir uns gemeinsam für eine gute Zukunft unserer Erde einsetzen und für das Klima “fasten”.

alt
Der Fastenweg mit den verschiedenen Symbolen erinnert uns an unsere Vorsätze.

Sternsinger 2017

Ein frohes neues Jahr und Gottes Segen für 2017

alt

Das haben uns die Sternsinger gewünscht. Das Motto war in diesem Jahr “Gemeinsam für Gottes Schöpfung – in Kenia und weltwelt”. In einem Film haben wir gesehen, dass die Region Turkana im Norden von Kenia direkt vom Klimawandel betroffen ist. Mit dem Geld soll z.B. bei der Wasserversorgung geholfen werden. Die Lebensbedingungen der Menschen sollen mit der Sternsingeraktion verbessert werden. DANKE, dass auch Kinder aus unserer Schule durch ihren Einsatz dabei helfen.

Adventsgottesdienst und Forum

Gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch in ein friedvolles, gesundes neues Jahr 2017

alt

Am letzten Schultag haben wir gemeinsam unseren Adventsgottesdienst gefeiert, den die Kinder der 2. Klasse vorbeitet haben. “Sie folgen dem Stern” – das haben wir im Gottesdienst im Spiel gesehen und im Lied gesungen.

alt

Aus jeder Klasse hat ein Kind eine Fürbitte vorgetragen. Gemeinsam haben wir gesungen “Mache dich auf und werde Licht”. In der Schule haben wir uns in der letzten Stunde …

… im Forum getroffen. Die Theater-AG, die von einer Mutter geleitet wird, hat das Stück “Im Nimmerland” gespielt. Vielen Dank! Ehemalige Schüler haben uns mit ihrem Besuch überrascht und …

alt

… haben am Ende mit uns zusammen das Ferienlied gesungen.

alt

St. Martin

Wir feiern unseren Schulnamenstag

Wir waren zuerst in der Kirche. Dort haben uns die Kinder aus Klasse 3 mit einem Schattenspiel über Martins Leben erfreut. Martin wurde im Jahr 316, also vor genau 1700 Jahren, geboren.

alt

Hier wird Martin Bischof.

Nach dem Gottesdienst haben wir mit unseren Paten gefrühstückt und die leckeren Martinsgänse miteinander geteilt.

alt

Danach haben Eltern und Kolleginnen den Kindern verschiedene Angebote gemacht….

Am Ende hat jede Gruppe das Ergebnis vorgestellt.

alt

Hier wurden Perlensterne gebastelt.

alt

Die Kinder haben St. Martin und sein Pferd gefaltet.

alt

Hier sind schöne winterliche Bilder entstanden.

alt

Selbstgebastelte Traumfänger sollen böse Träume einfangen.

Es gab aber noch mehr Angebote: Es wurden Teelichter geprickelt, Waffeln gebacken, Martinsgänse und Tischlaternen gebastelt. Außerdem gab es eine Wohlfühlstunde und ein Spiel- und Bewegungsangebot.

DANKE, liebe Eltern, für die tolle Unterstützung.

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Vor einem Jahr hatte Papst Franziskus die Idee, dass es in der katholischen Kirche einen Tag geben sollte, an dem für die Bewahrung der Schöpfung gebetet werden soll. Weltweit ist dies der 1. September.

alt

Deshalb fand bei uns in der Schule ein Gottesdienst als “zentrale Veranstaltung” im Bistum Hildesheim statt. Wir haben uns gefreut, dass viele Gäste bei uns in der Schule waren, die mit uns den Wortgottesdienst für die Bewahrung der Schöpfung gefeiert haben: Domkapitular und Stadtdechant Wolfgang Voges, der Umweltbeauftragte des
Bistums Jürgen Selke-Witzel
, der Geschäftsführer der Hildesheimer
Bolivien-Stiftung Dietmar Müßig
und Mitglieder der Kolpingsfamilie
Himmelsthür
.

Als “Umweltschule in Europa” und Mitträgerin der “Allianz für die Schöpfung” liegt uns die Umwelt und der Klimaschutz am Herzen. Leider ist unsere Erde oft bedroht, weil die Menschen nicht achtsam und verantwortungsvoll mit ihr umgehen.

Nachdem Frau Bertram alle Kinder und Gäste begrüßt hatte,….

… wurde die Kerze angezündet und der Gottesdienst begann mit dem Lied “Du hast uns deine Welt geschenkt”. Die Kinder der 4. Klasse haben zu jeder Strophe Bilder gelegt.

alt

alt

Aus jeder Klasse hat ein Kind gesagt, wie wir helfen, die Umwelt zu schützen und was wir tun: z.B. Sammeln alter Batterien, Druckerpatronen und Kugelschreiber, damit diese Dinge wieder verwertet werden können.

alt

alt

Wir haben nur diese eine Erde. Wir alle wollen helfen, auf unsere Erde
aufzupassen. Herr Selke-Witzel hat uns aus der Bibel vorgelesen: “Gott, der Herr, nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, damit er ihn bebaue und behüte” (Genesis 2,15). Das Behüten ist Papst Franziskus besonders wichtig, deshalb hat er im letzten Jahr einen Brief an alle Menschen geschrieben. Er schreibt, dass er sich Sorgen macht um unser gemeinsames “Haus Erde”. ALLE Menschen sollten achtsamer mit unserer Erde umgehen, sie als wertvoll ansehen und sie nicht zerstören.

Jedes Kind kann helfen, Papier nicht zu verschwenden, das Licht insbesondere in den Pausen auszumachen und Müll richtig zu trennen bzw. zu vermeiden. Wir helfen dem Klima auch, wenn wir regional und saisonal einkaufen.

alt

Nach jeder Fürbitte haben wir das Lied gesungen: “Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.” Diesen Liedtext haben alle Kinder als Erinnerung an diesen Tag als Aufkleber für zu Hause geschenkt bekommen.

Herr Müßig hat von Bolivien berichtet, wo unser Patenkind Micaela lebt, und gesagt, dass die Umwelt dort oft in Gefahr ist.

alt

Nach dem Segen endete unser Gottesdienst mit dem Lied “Gott, lass uns mit deinem Segen leben”.

alt

Wir danken unseren Gästen, dass sie bei uns waren und den Gottesdienst mit uns gefeiert haben!

Weitere Informationen finden interessierte Leser und Leserinnen im Bericht der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung vom 2.9.2016 “Mit kleinen Schritten kann man helfen”.

Im Anschluss an den Gottesdienst hat uns Herr Müßig Fotos aus Bolivien gezeigt. Wir haben erfahren, dass in Bolivien
viele Kartoffeln gegessen werden – sogar gefriergetrocknete
Kartoffeln (Chuno). Herr Müßig hat auch berichtet, dass in Bolivien viel Regenwald abgeholzt wird und der Natur dadurch große Schäden zugefügt werden. Das Holz wird nach Europa verkauft. Dort werden die Baumstämme z.B. zu Gartenstühlen verarbeitet….

alt

alt

Zum Abschluss des Vortrags hat Herr Müßig uns ein Foto mit Kindern unserer Schule bei unserem “Allianz-für-die-Schöpfung-Baum” gezeigt und gesagt wie gut er es findet, dass wir auf die Natur aufpassen und helfen, sie zu bewahren.

Ein besonderes Erlebnis war das Interview für das Radio mit Frau Behnke. Aus jeder Klasse haben Kinder im Lehrerzimmer gesessen, denn dort wurden sie von Frau Behnke über unseren Einsatz für die Umwelt interviewt.

alt

alt

Hier kann der fertige Radiobeitrag gehört
werden.

1. Teil

Your browser does not support the audio element.

2. Teil

Your browser does not support the audio element.

Der Sendetermin war am 9. Oktober 2016 um 9.10 Uhr und 9.20 Uhr bei radio ffn.

Projekttage, Schulfest, Schulwandertag

Projektwoche “Klimaschutz und Erneuerbare Energien”, Schulfest und Schulwandertag Viele schöne Erlebnisse zum Ende des Schuljahres

alt

Herr Steinmüller hat mit uns über die Transportwege einer Tiefkühlpizza gesprochen. Für die Herstellung der Plastikfolie wird Öl benötigt, die LKWs verbrauchen Benzin, die Kühlung im Supermarkt und zu Hause verbraucht Strom, …

Viel CO2 wird auch verbraucht, wenn wir Obst und Gemüse aus fernen Ländern kaufen. In Werbeprospekten haben wir erfahren, dass Äpfel aus Neuseeland kommen, Erdbeeren aus Chile, Weintrauben aus Südafrika… Wir könnten aber auch Obst und Gemüse aus unserer Umgebung kaufen – saisonal und regional! – Weitere Informationen zu “Wie geht denn Klimaschutz?” findet man in der Kirchenzeitung vom 12.6.16 und unter

https://www.bistum-hildesheim.de/kirche-gesellschaft/weltkirche/schoepfung/berichte/martinusschule/

alt

An einem weiteren Projekttag haben wir uns mit Frau Kröger mit einer Form von Erneuerbaren Energien beschäftigt. Wir haben….

…. Versuche zur Solarenergie gemacht. Zum Glück war es sehr sonnig. Alle Versuche klappten!

alt

Ein Propeller dreht sich.

alt

Hier erzeugen Solarzellen Strom für ein Radio.

In Klasse 2 wurden Windräder gebaut. Es ist ein ganzer Windpark entstanden.

alt

Das Schulfest haben wir mit einem Lied zum Klimaschutz eröffnet.

alt

Kinder aus Klasse 4 haben Rollenspiele zum Klimaschutz eingeübt.

alt

So viel Plastikmüll muss nicht sein. Er verschmutzt die Flüsse und Meere. Bis eine Plastiktüte vollständig verrottet ist, vergehen 600 Jahre.

Nach der gemeinsamen Eröffnung beim Schulfest, gab es für die Kinder Laufkarten für verschiedene klimaschutzfreundliche Spielstationen. Hier einige Beispiele:

alt

Dosenwerfen mit Dosen, die für den gelben Sack bestimmt sind.

alt

Hier kann man sich umweltfreundlich bewegen.

alt

Sackhüpfen macht viel Spaß!

alt

Windmühlen-Bastelstation

alt

Zeit zum Fußballspielen ist immer!

alt

Hier wird mit Kronkorken gebastelt. Wie viele Kronkorken sind wohl im Glas?

alt

Ein Kind hat fast richtig geschätzt und bekommt als Preis von der Fördervereinsvorsitzenden Frau Stock ein Buch geschenkt.

Natürlich gab es auch wieder ein leckeres und sehr vielseitiges Buffet. Wir danken dem Förderverein und allen aktiven Eltern für ihr Engagement und ihren hervorragenden Einsatz! Das Schulfest hat allen Kindern sehr viel Freude bereitet.

Viel Spaß hatten die Kinder auch heute beim Wandertag zu einem schönen Hildesheimer Spielplatz. Es war viel Zeit zum Spielen und am Ende gab es für alle Kinder ein Eis als kleine Stärkung für den Rückweg entlang der Innerste.

alt

Zukunftsinseln für den Klimaschutz

Allianz für die Schöpfung: Zukunftsinseln bauen – klimafreundlich leben

alt

Die Kinder
aus Klasse 3 und 4 haben an einem Klimaschutzprojekt teilgenommen. Der
„open-island“-Künstler Joy Lohmann hat mit den Kindern die Idee umgesetzt, dass
aus Müll Inseln gebaut werden können, die eine Plattform schaffen für neuen
Lebensraum. Die Theaterpädagogin und Künstlerin Saskia Thomas hat die Gruppe
der „positiven Piraten“ angeleitet. Sie hatten die Aufgabe die kleinen entstandenen
Zukunftsinseln in Szene zu setzen. Nachdem den ganzen Tag gebaut wurde und
kreative Ideen umgesetzt wurden, fand die Wasserung unter Beteiligung der
ganzen Schulgemeinschaft als künstlerische Inszenierung statt. Aber langsam, alles der Reihe nach…. Am besten WEITERLESEN!!!!

alt

Die Kinder haben viel Plastikmüll gesammelt. Joy Lohmann erklärt, dass man die Plastikflaschen gut befestigen muss, damit die Insel schwimmen kann.

alt

Schwimmtest bestanden. Nun kann gebaut werden.

alt

alt

Beim Bauen kamen die Kinder auf viele Ideen. Die “positiven Piraten” waren startklar!

alt

Mit der gesamten Schulgemeinschaft zogen wir nun zum Himmelsthürer Ententeich.

alt

Nun konnte die Wasserung der Inseln erfolgen.

alt

Viele Kinder haben gestaunt, dass auf dem Ententeich eine ganz besonders schöne Insel zu sehen war: Eine Ente hatte dort ihr Nest gebaut. Zum Glück ließ sie sich nicht stören.

alt

Der Name jeder Insel wurde von den guten Umweltpiraten über das Megaphon angekündigt.

alt

“Sie schwimmt!”, ruft ein Kind mit lauter Stimme. Die Schulgemeinschaft
antwortet mit Trommel- und Rasselklängen und dem Schlachtruf der
Umweltpiraten: “Jo – ho!”

alt

Es wurden eine Tierinsel, eine Schöne-Landschaft-Insel, eine Fußballinsel, eine Garteninsel, eine Geisterinsel und eine Dschungelinsel gebaut.

alt

Alle Inseln haben den Schwimmtest bestanden. Sie wurden in einer Reihe aufgestellt und die jungen
Künstler und Künstlerinnen der St.-Martinus-Schule wurden von Joy Lohmann und Saskia Thomas mit
einem „Inselbau-Zertifikat“ ausgezeichnet.

alt

alt

Im Team kann man viel bewegen. Am Ende wurden die Namen der Inseln wie ein Puzzle zusammengelegt…

alt

alt

… Auf der Rückseite ist ein grünes Herz entstanden. Ein Zeichen dafür, dass wir weiterhin auf dem Weg sind, um unsere Umwelt zu schützen.

Etwas Besonderes war übrigens in den Plastikflaschen enthalten, die das Schwimmen der Inseln erst ermöglicht haben: Sie
enthalten Zukunftswünsche der Kinder: Ein Kind wünscht sich einen Generator, der aus
Müll und schädlichen Stoffen Energie gewinnt. Ein anderes Kind wünscht sich ein Auto, das
wie ein Fahrrad angetrieben wird. Es soll Flügel haben, die man aus- und
einfahren kann. So verbraucht es kein CO2.

Beim Schulfest am 10.6.16 werden
die Inseln ausgestellt.

Weitere Informationen kann man dem Artikel in der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung vom 2.6.16 “Mit Zukunftsinseln gegen die Wegwerfgesellschaft” entnehmen.