Wir haben die Krippe in der St. Martinuskirche in Himmelsthür besucht.

Die Kinder der Klasse 1a

Die Kinder der Klasse 1b
Wir haben uns alle Figuren ganz genau angeschaut und …
… erzählt, was es im Stall alles zu sehen gibt.


Wir haben die Krippe in der St. Martinuskirche in Himmelsthür besucht.

Die Kinder der Klasse 1a

Die Kinder der Klasse 1b
Wir haben uns alle Figuren ganz genau angeschaut und …
… erzählt, was es im Stall alles zu sehen gibt.


Ein frohes neues Jahr und Gottes Segen für 2017
Das haben uns die Sternsinger gewünscht. Das Motto war in diesem Jahr “Gemeinsam für Gottes Schöpfung – in Kenia und weltwelt”. In einem Film haben wir gesehen, dass die Region Turkana im Norden von Kenia direkt vom Klimawandel betroffen ist. Mit dem Geld soll z.B. bei der Wasserversorgung geholfen werden. Die Lebensbedingungen der Menschen sollen mit der Sternsingeraktion verbessert werden. DANKE, dass auch Kinder aus unserer Schule durch ihren Einsatz dabei helfen.
Gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch in ein friedvolles, gesundes neues Jahr 2017
Am letzten Schultag haben wir gemeinsam unseren Adventsgottesdienst gefeiert, den die Kinder der 2. Klasse vorbeitet haben. “Sie folgen dem Stern” – das haben wir im Gottesdienst im Spiel gesehen und im Lied gesungen.
Aus jeder Klasse hat ein Kind eine Fürbitte vorgetragen. Gemeinsam haben wir gesungen “Mache dich auf und werde Licht”. In der Schule haben wir uns in der letzten Stunde …
… im Forum getroffen. Die Theater-AG, die von einer Mutter geleitet wird, hat das Stück “Im Nimmerland” gespielt. Vielen Dank! Ehemalige Schüler haben uns mit ihrem Besuch überrascht und …
… haben am Ende mit uns zusammen das Ferienlied gesungen.
Der Nikolaus ist hier …
Heute hatten wir Besuch vom Nikolaus. Einige Kinder haben Gedichte aufgesagt …
… und alle haben Lieder gesungen. Am Ende gab es für jedes Kind einen leckeren Stutenkerl.
DANKE, lieber Nikolaus! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
Kollegium 2016
hinten: Frau Schulz, Frau Krause, Frau Hunold, Frau Gatzki, Frau Bertram
vorn: Frau Brunotte, Frau Schnipkoweit, Frau Oberle, Frau Seidler
Wir feiern unseren Schulnamenstag
Wir waren zuerst in der Kirche. Dort haben uns die Kinder aus Klasse 3 mit einem Schattenspiel über Martins Leben erfreut. Martin wurde im Jahr 316, also vor genau 1700 Jahren, geboren.
Hier wird Martin Bischof.
Nach dem Gottesdienst haben wir mit unseren Paten gefrühstückt und die leckeren Martinsgänse miteinander geteilt.
Danach haben Eltern und Kolleginnen den Kindern verschiedene Angebote gemacht….
Am Ende hat jede Gruppe das Ergebnis vorgestellt.
Hier wurden Perlensterne gebastelt.
Die Kinder haben St. Martin und sein Pferd gefaltet.
Hier sind schöne winterliche Bilder entstanden.
Selbstgebastelte Traumfänger sollen böse Träume einfangen.
Es gab aber noch mehr Angebote: Es wurden Teelichter geprickelt, Waffeln gebacken, Martinsgänse und Tischlaternen gebastelt. Außerdem gab es eine Wohlfühlstunde und ein Spiel- und Bewegungsangebot.
DANKE, liebe Eltern, für die tolle Unterstützung.
Jahrgang 2016 – Klasse 1b
Klassenlehrerin Frau Bertram
Jahrgang 2016 – Klasse 1a
Klassenlehrerin Frau Seidler
Strom selber produzieren – Geht das?

Die Kinder der Klasse 2 haben eine Aktion für den Klimaschutz auf dem Himmelsthürer Bauernmarkt vorbereitet…. Doch der Reihe nach:
Zuerst haben die Zweitklässler in der Schule ausprobiert, ob man durch Bewegung wirklich Strom erzeugen kann.

Ein Schüler hat sein Rad mitgebracht. Es wurde in den Ökotrainer eingespannt und….

… es klappte: Durch das Treten der Pedale wurde der Mixer in Bewegung gesetzt und die Sahne wurde geschlagen. Darüber wollten die Kinder der 2. Klasse alle Kinder und insbesondere auch die Besucher des Himmelsthürer Bauernmarktes informieren. Es sollte …..









Doch die Anstrengung hat sich gelohnt: Mit einem Keks hat die Sahne besonders gut geschmeckt.
Weitere Informationen finden Interessierte auch
Stromverbrauch und
Klimawandel
In
Klasse 1a, 1b und in Klasse 2 hatten wir Besuch von Herrn Steinmüller. Er hat
verschiedene Gegenstände mitgebracht. Jedes Kind durfte sich einen Gegenstand
aussuchen. Dann mussten Paare gefunden werden, zum Beispiel:
– Rechenschieber –
Taschenrechner
– Brotmaschine mit
einer Kurbel – elektrische Brotmaschine
– Kerze – Lampe
– Spielesammlung –
Gamepad, usw.
Wir haben festgestellt, dass wir heutzutage
viele elektrisch betriebene Geräte besitzen, deshalb verbrauchen wir besonders
viel Strom.

– Elektrische
Geräte könnten wir ausschalten und sie nicht auf „Standby“ lassen.
– Wir
könnten gemeinsam Spiele spielen, die keinen Strom verbrauchen.
– Der
Energiedienst in den Klassen sollte darauf achten, dass das Licht in den Pausen
aus ist.
Einige Kinder haben berichtet, dass es
für unser Klima besser ist, wenn man Strom durch Windräder und durch die Sonne
gewinnt.