Projekttage, Schulfest, Schulwandertag

Projektwoche “Klimaschutz und Erneuerbare Energien”, Schulfest und Schulwandertag Viele schöne Erlebnisse zum Ende des Schuljahres

alt

Herr Steinmüller hat mit uns über die Transportwege einer Tiefkühlpizza gesprochen. Für die Herstellung der Plastikfolie wird Öl benötigt, die LKWs verbrauchen Benzin, die Kühlung im Supermarkt und zu Hause verbraucht Strom, …

Viel CO2 wird auch verbraucht, wenn wir Obst und Gemüse aus fernen Ländern kaufen. In Werbeprospekten haben wir erfahren, dass Äpfel aus Neuseeland kommen, Erdbeeren aus Chile, Weintrauben aus Südafrika… Wir könnten aber auch Obst und Gemüse aus unserer Umgebung kaufen – saisonal und regional! – Weitere Informationen zu “Wie geht denn Klimaschutz?” findet man in der Kirchenzeitung vom 12.6.16 und unter

https://www.bistum-hildesheim.de/kirche-gesellschaft/weltkirche/schoepfung/berichte/martinusschule/

alt

An einem weiteren Projekttag haben wir uns mit Frau Kröger mit einer Form von Erneuerbaren Energien beschäftigt. Wir haben….

…. Versuche zur Solarenergie gemacht. Zum Glück war es sehr sonnig. Alle Versuche klappten!

alt

Ein Propeller dreht sich.

alt

Hier erzeugen Solarzellen Strom für ein Radio.

In Klasse 2 wurden Windräder gebaut. Es ist ein ganzer Windpark entstanden.

alt

Das Schulfest haben wir mit einem Lied zum Klimaschutz eröffnet.

alt

Kinder aus Klasse 4 haben Rollenspiele zum Klimaschutz eingeübt.

alt

So viel Plastikmüll muss nicht sein. Er verschmutzt die Flüsse und Meere. Bis eine Plastiktüte vollständig verrottet ist, vergehen 600 Jahre.

Nach der gemeinsamen Eröffnung beim Schulfest, gab es für die Kinder Laufkarten für verschiedene klimaschutzfreundliche Spielstationen. Hier einige Beispiele:

alt

Dosenwerfen mit Dosen, die für den gelben Sack bestimmt sind.

alt

Hier kann man sich umweltfreundlich bewegen.

alt

Sackhüpfen macht viel Spaß!

alt

Windmühlen-Bastelstation

alt

Zeit zum Fußballspielen ist immer!

alt

Hier wird mit Kronkorken gebastelt. Wie viele Kronkorken sind wohl im Glas?

alt

Ein Kind hat fast richtig geschätzt und bekommt als Preis von der Fördervereinsvorsitzenden Frau Stock ein Buch geschenkt.

Natürlich gab es auch wieder ein leckeres und sehr vielseitiges Buffet. Wir danken dem Förderverein und allen aktiven Eltern für ihr Engagement und ihren hervorragenden Einsatz! Das Schulfest hat allen Kindern sehr viel Freude bereitet.

Viel Spaß hatten die Kinder auch heute beim Wandertag zu einem schönen Hildesheimer Spielplatz. Es war viel Zeit zum Spielen und am Ende gab es für alle Kinder ein Eis als kleine Stärkung für den Rückweg entlang der Innerste.

alt

Klasse 4 -2016-: Abschluss Klasse 4

Unser Gewinn: Ausflug zum Freizeitpark Sottrum, Grillparty und Übernachten in der Schule

Beim Brotbackwettbewerb von Cafe Engelke haben wir mit unserem “Hildesheimer Wappenbrot – mega gesund in gelb und rot” den 2. Platz erzielt und 500 € gewonnen. Die Freude war groß und alle Kinder haben sich als Abschluss von Klasse 4 einen Ausflug in den Freizeitpark nach Sottrum gewünscht.

alt

Nach zwei Unterrichtsstunden ging es um 10 Uhr los….

alt

Wir hatten viel Zeit zum Spielen.

alt

alt

alt

Jedes Kind bekam ein Eis und als Erinnerung an den schönen Tag in Sottrum eine kleine Schildkröte. Um 17.30 Uhr haben uns einige Eltern wieder abgeholt. In der Schule war schon alles für uns vorbereitet: Von unserem Gewinnergeld haben wir alle Eltern, Lehrerinnen und Mitarbeiter unserer Schule zum Grilllen eingeladen.

alt

Nachdem sich jedes Kind gestärkt hatte, konnte die Aufführung beginnen, die die Kinder völlig selbstständig ohne die Hilfe ihrer Klassenlehrerin eingeübt hatten.

alt

Vorgeführt wurde ein selbstausgedachtes Theaterstück, Akrobatik, Einradfahren, Beatboxen,…

alt

Zu fortgeschrittener Stunde gab es eine Abendrunde. Langsam machte sich jedes Kind bettfertig für die letzte Übernachtung in der Grundschule.

Glücklich und zufrieden waren die Kinder auch, weil ALLE die Fahrradprüfung am 1.6.16 bestanden haben. Herzlichen Glückwunsch!

alt

Zukunftsinseln für den Klimaschutz

Allianz für die Schöpfung: Zukunftsinseln bauen – klimafreundlich leben

alt

Die Kinder
aus Klasse 3 und 4 haben an einem Klimaschutzprojekt teilgenommen. Der
„open-island“-Künstler Joy Lohmann hat mit den Kindern die Idee umgesetzt, dass
aus Müll Inseln gebaut werden können, die eine Plattform schaffen für neuen
Lebensraum. Die Theaterpädagogin und Künstlerin Saskia Thomas hat die Gruppe
der „positiven Piraten“ angeleitet. Sie hatten die Aufgabe die kleinen entstandenen
Zukunftsinseln in Szene zu setzen. Nachdem den ganzen Tag gebaut wurde und
kreative Ideen umgesetzt wurden, fand die Wasserung unter Beteiligung der
ganzen Schulgemeinschaft als künstlerische Inszenierung statt. Aber langsam, alles der Reihe nach…. Am besten WEITERLESEN!!!!

alt

Die Kinder haben viel Plastikmüll gesammelt. Joy Lohmann erklärt, dass man die Plastikflaschen gut befestigen muss, damit die Insel schwimmen kann.

alt

Schwimmtest bestanden. Nun kann gebaut werden.

alt

alt

Beim Bauen kamen die Kinder auf viele Ideen. Die “positiven Piraten” waren startklar!

alt

Mit der gesamten Schulgemeinschaft zogen wir nun zum Himmelsthürer Ententeich.

alt

Nun konnte die Wasserung der Inseln erfolgen.

alt

Viele Kinder haben gestaunt, dass auf dem Ententeich eine ganz besonders schöne Insel zu sehen war: Eine Ente hatte dort ihr Nest gebaut. Zum Glück ließ sie sich nicht stören.

alt

Der Name jeder Insel wurde von den guten Umweltpiraten über das Megaphon angekündigt.

alt

“Sie schwimmt!”, ruft ein Kind mit lauter Stimme. Die Schulgemeinschaft
antwortet mit Trommel- und Rasselklängen und dem Schlachtruf der
Umweltpiraten: “Jo – ho!”

alt

Es wurden eine Tierinsel, eine Schöne-Landschaft-Insel, eine Fußballinsel, eine Garteninsel, eine Geisterinsel und eine Dschungelinsel gebaut.

alt

Alle Inseln haben den Schwimmtest bestanden. Sie wurden in einer Reihe aufgestellt und die jungen
Künstler und Künstlerinnen der St.-Martinus-Schule wurden von Joy Lohmann und Saskia Thomas mit
einem „Inselbau-Zertifikat“ ausgezeichnet.

alt

alt

Im Team kann man viel bewegen. Am Ende wurden die Namen der Inseln wie ein Puzzle zusammengelegt…

alt

alt

… Auf der Rückseite ist ein grünes Herz entstanden. Ein Zeichen dafür, dass wir weiterhin auf dem Weg sind, um unsere Umwelt zu schützen.

Etwas Besonderes war übrigens in den Plastikflaschen enthalten, die das Schwimmen der Inseln erst ermöglicht haben: Sie
enthalten Zukunftswünsche der Kinder: Ein Kind wünscht sich einen Generator, der aus
Müll und schädlichen Stoffen Energie gewinnt. Ein anderes Kind wünscht sich ein Auto, das
wie ein Fahrrad angetrieben wird. Es soll Flügel haben, die man aus- und
einfahren kann. So verbraucht es kein CO2.

Beim Schulfest am 10.6.16 werden
die Inseln ausgestellt.

Weitere Informationen kann man dem Artikel in der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung vom 2.6.16 “Mit Zukunftsinseln gegen die Wegwerfgesellschaft” entnehmen.

Klasse 4 -2017-: Wettbewerbe

Wir haben gewonnen!!!

Wir haben an zwei Wettbewerben teilgenommen und gleich zweimal gewonnen. Beim Brotback-Wettbewerb haben wir den 5. Platz gemacht und 100€ für die Klassenkasse bekommen! Toll!!!

Beim Fotowettbewerb “Saubere Stadt” haben wir auch einen Preis bekommen, nämlich eine Führung bei der Berufsfeuerwehr. Darauf freuen wir uns schon!

http://www.hildesheim.de/galerie/galerie.php?menuid=2572&topmenu=2


alt

Senioren fit für den PC

Der Computerkurs, den unsere Viertklässler für ihre Großeltern angeboten haben, kam in diesem Jahr wieder sehr gut an. Die Senioren wurden mit der Bedienung eines Computers vertraut gemacht und lernten ein erstes Textverarbeitungsprogamm kennen. Es wurden Einladungen und Gutscheine entworfen, Marmeladeetiketten und Visitenkarten gedruckt und ein wenig im Internet gesurft.

alt

Alle arbeiteten konzentriert zusammen und hatten viele Erfolgserlebnisse. Die Freude, mit den Großkindern bzw. den Großeltern etwas gemeinsam zu bearbeiten, kann man auf den folgenden Bildern gut sehen!

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

Klasse 4 -2016-: Ägypten und Mumien

Besuch im Roemer- und Pelizaeus-Museum

Wir haben in der letzten Zeit viel über Ägypten gelernt. Im Museum wollten wir uns deshalb die Ägypten-Austellung und “Mumien der Welt” anschauen. Der Besuch hat uns sehr gut gefallen.

alt

Besonders gut gefallen hat vielen Kindern das mumifizierte große Krokodil. Wir haben aber auch schön bemalte Sarkophage gesehen. In der Schule haben wir dann selber……

…..gemalt: Hieroglyphen waren beliebte Schmuckelemente. Auf dem Bild sieht man sogar eine Ähnlichkeit mit der Maske des Tutanchamun.

alt

alt

alt

Allianz für die Schöpfung – Auf dem Weg in die Osterzeit

Aschermittwoch bis Ostern

Nun haben wir schon die Hälfte der Fastenzeit geschafft. Von Aschermittwoch bis Ostern sind es 40 Tage und 6 Sonntage. Auf unserem Weg liegen gelbe Steine für die sechs Sonntage. Außerdem zeigt ein Plakat was in der Karwoche (die Woche vor Ostern) passiert.

alt

Wir sind Mitglied in der Allianz für die Schöpfung und haben uns überlegt, was wir tun können, um Verantwortung zu übernehmen.

alt

Ob wir es wohl
schaffen, Papier nicht zu verschwenden? Wir könnten uns gegenseitig erinnern.

Ob wir es wohl schaffen, schon beim Einkauf Plastikmüll
zu vermeiden? Wenn wir Obst und Gemüse aus unserer Umgebung entsprechend der
Jahreszeit einkaufen, können wir außerdem helfen unser Klima zu schützen
.

Ob wir es wohl
schaffen, kurze Wege zu Fuß zu gehen? Es ist gut für die Umwelt. Wir könnten
das Klima schützen und auch noch etwas für unsere Gesundheit tun.

Ob wir es wohl schaffen, hin und wieder auf das Spielen mit elektronischen Geräten zu verzichten? So könnten wir helfen, ein wenig Strom zu sparen.

Wir sind überzeugt: Jeder kann mithelfen!

Als Zeichen für die Allianz der Schöpfung wächst….

….. in unserem Schulgarten seit einem Jahr ein kleiner Apfelbaum. Es ist
unsere Aufgabe den Baum zu pflegen und die „Selbstverpflichtung“ zum
verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung
ernst zu nehmen.

alt

Die Kinder aus Klasse 2 lesen die Schöpfungswünsche der Drittklässler.

Seit einiger Zeit wird unser Schulgarten durch das selbstgebaute Insektenhotel bereichert, das im Rahmen einer AG entstanden ist. Wildbienen und andere Insekten sollen sich dort zu Hause fühlen und hoffentlich auch viele Apfelblüten als Nahrung finden.

alt

Klasse 4 -2016-: Toter Winkel

Wir haben etwas über den TOTEN WINKEL gelernt.

alt
Wir waren im Busdepot. Dort ….

…. haben wir besprochen, was TOTER WINKEL bedeutet. Es ist ein Bereich, der besonders für Busse und LKWs schwer einsehbar ist. Jeder von uns durfte hinter dem Steuer eines Stadtbusses sitzen und praktisch ausprobieren, was TOTER WINKEL meint.

alt

alt

alt

alt

Danke an Frau Hunold, die die 4. Klasse begleitet und Fotos gemacht hat.