Rodelspaß mit den Paten aus Klasse 4
Rodelspaß mit den Paten aus Klasse 4
Forum vor den Zeugnissen
Eine Stunde vor Ausgabe der Zeugnisse haben wir uns in der Halle versammelt, um gemeinsam unser Ferienlied zu singen. Zuvor hat Klasse 2 ein Winterlied gesungen, ein Kind aus Klasse 3 hat ein Gedicht vorgetragen und einige Kinder aus Klasse 4 haben sich selber eigene Beiträge ausgedacht: Lustiges von Otto, selbstgeschriebene Zeugnisgedichte und zwei Rap-Lieder.
Nun können wir uns gut vom ersten Halbjahr erholen und am 1.2.16 ins zweite Halbjahr starten.
Die vergangene Sportstunde haben wir bei strahlend blauem Himmel auf den Ahnekamp verlegt und sind Schlitten gefahren.
Alle Kinder waren perfekt ausgerüstet und keiner hat gefroren.
Zwischendurch gab es eine “Keks-Pause”.
Die letzte Abfahrt haben alle zusammen gemacht. Das war ein riesen Spaß!
Bischof Nikolaus in der St.-Martinus-Schule
Die Kinder aus den Klassen 1 bis 4 haben Lieder gesungen und Gedichte aufgesagt.
Am Ende gab es für alle Kinder leckere Stutenkerle.
Wir danken dem Nikolaus und seinen großzügigen Helfern!
Besuch
in der Fachschule Holztechnik & Gestaltung
Im Rahmen unserer Kooperation durfte die 4. Klasse die Holztechniker besuchen.
Am besten hat den Kindern das Basteln der Holzsterne gefallen. Das ging mit gekonnter Hilfe natürlich besonders gut.
Es gab aber noch viel mehr zu sehen…..
…..Wir
haben uns viele große Sägemaschinen angeschaut. Einige kann man so programmieren,
dass sie von ganz allein sägen.
In
diese Maschine kann riesengroßes Schmiergelpapier eingespannt werden.
Der
Besuch hat uns sehr gut gefallen. Wir haben einen Einblick in die Welt der Holztechniker bekommen und erfahren, dass man die Schule erst dann besuchen kann, wenn man eine Lehre als Tischler gemacht hat. Nach zwei Jahren ist man Tischlermeister und kennt sich noch viel besser aus.
Wir
danken allen Schülern, die uns alles erklärt und unsere Fragen beantwortet haben.
Herzlichen Dank auch für die nette Hilfe beim Basteln der Holzsterne! Sie sind ein tolles Geschenk!
Klimafreundlich einkaufen
Sollte
man Tomaten in einer Plastikverpackung kaufen oder auf dem
Markt? Über
diese Frage haben wir nachgedacht, bevor wir uns auf den Weg zum Markt gemacht
haben.
Wir
haben uns informiert, was es auf dem Himmelsthürer Markt zu kaufen gibt und wo das Obst und
Gemüse herkommt.
Das sind unsere Ergebnisse….
Wir haben herausgefunden, dass die verkauften Waren aus unserer Umgebung kommen: Das Obst kommt aus Gleidingen und das Gemüse aus Edemissen-Oelerse.
Was es zu kaufen gibt, haben wir aufgeschrieben: Porree, Rote Beete, Romanesco, Brokkoli, Blumenkohl, Weißkohl, Rotkohl,
Wirsing, Feldsalat, Gurken, Kartoffeln, Sellerie – alles aus eigenem Anbau.
Man kann also nur frische, regionale und saisonale Produkte kaufen. Deshalb gab es keine Tomaten oder Erdbeeren. Zwei Kinder haben leckere Gurken gekauft.
Am Obststand wurden nicht nur verschiedene Apfelsorten, sondern auch Honig und selbstgemachte Fruchtsäfte verkauft. Im Hintergrund sieht man den Käsestand. Der Käse kommt vom Biobauernhof aus Betheln. Auf dem Hof leben 120 Schafe und 14 Ziegen. Aus der Milch wird Käse ohne Zusatzstoffe hergestellt.
Der Fisch kommt aus Rheden bei Alfeld.
Unser Ergebnis:
1. Obst und Gemüse, Fisch und Fleisch sind besonders frisch.
2. Alles
ist regional und saisonal, das heißt: Das Obst und Gemüse kommt aus der
Umgebung. Es wird nur das verkauft, was gerade Saison hat.
3. Weil
die Waren nicht von weit her aus anderen Ländern kommen, wird die Luft beim Transport nicht stark durch CO2 verschmutzt. Man kann auf dem Markt also besonders klimafreundlich einkaufen.
4. Beim Einkauf auf dem Markt kann man sehr viel Müll / Plastikmüll vermeiden.
Handballtag in Zusammenarbeit mit dem TuS Grün-Weiß
Es gab wieder verschiedene Stationen.
Wir danken allen Helfern!!! Den Kindern hat der Tag sehr gut gefallen.
St. Martin – Wir feiern unseren Schulnamenstag
In der Kirche hat Klasse 3 ein Martinsstück gespielt. Doch der Tag fing in der Schule an…
… Am Morgen haben Kinder und Eltern leckere,
selbstgebackene Martinsgänse gebracht. Wir haben sie in der Kirche an die Kinder der GS
Himmelsthür und an die Kinder aus dem Martinus-Kindergarten und aus dem Himmelsthürchen verschenkt.
Nach dem Gottesdienst haben wir zusammen mit unseren
Paten gefrühstückt und die Gänse miteinander geteilt.
Danach gab es für die Kinder verschiedene Angebote:
Laubsägen, Spiele, Perlenketten basteln, Fadenspiele, Loom-Bänder, Laternen basteln und Weihnachtswichtel gestalten. In einer Gruppe konnte man sich auch entspannen und malen. In einer anderen Gruppe haben die Kinder die “Geschichte von den kleinen Leuten
aus Swabedo” gehört.
Hier werden Weihnachtswichtel gestaltet.
Ein Kind erklärt gerade, wie Loom-Bänder gemacht werden: entweder mit zwei Stiften oder mit einem Rahmen.
Hier kann man sich richtig gut entspannen. Am Ende haben alle Gruppen vorgestellt, was sie an diesem besonderen Schultag gemacht haben.
Hier werden Fadenkunststücke gezeigt.
Mit Laubsägen wurden Martinsgänse ausgesägt. Ein Kind hat sogar St. Martin geschafft.
In dieser Gruppe wurden Laternen gebastelt.
Entspannen kann man auch, wenn man dem Klang einer Klangschale lauscht und den Klang im Körper spürt.
Herzlichen DANK sagen wir allen Eltern, die uns so toll unterstützt haben!
Im Rahmen des Brotback-Wettbewerbs von Bäckerei Engelke waren wir letzte Woche in der Backstube und haben uns vor Ort informiert. Herr Mahnkopp begrüßte uns und setzte mit uns in einer riesigen Knetmaschine einen Teig an.
Herr Mahnkopp zeigte uns, wie der Bäcker den Teig bearbeitet, damit die Produkte standfest werden. Anschließend durften wir ausprobieren, mit dem Teig kleine Brote und Brötchen zu formen, das hat Spaß gemacht.
Während unsere Teiglinge im Gärschrank waren, haben wir eine Führung durch die Backstube gemacht. Zwischendurch konnten wir sogar leckere Streusel und Quarkbällchen probieren- Mhhhhh! Nach einer halben Stunde, waren die Brote und Brötchen durch die Hefe aufgegangen und sahen so aus:
Anschließend kamen sie in den großen Ofen und es wurde noch Dampf dazu gestoßen.
Während der Backzeit haben wir Pause gemacht und gekickert. Die Brote waren sehr lecker! Danke an Herrn Mahnkopp für die Führung! Wir sind schon sehr gespannt, wenn wir nächste Woche in der Schule für den Wettbewerb Brot backen. Toll, dass uns Frau Schlegel und einige Mütter dabei unterstützen!!!!
Klassenfahrt nach Hohegeiß vom 28.9. – 2.10.2015
Das Wetter war wunderschön. Im Hintergrund ist der Brocken zu sehen. Hier folgen einige Erlebnisse in Kurzfassung:
Wir waren im Heimatmuseum von Hohegeiß und haben uns über die Grenze informiert.
Am Nachmittag sind wir an der ehemaligen Grenze entlang gewandert. Unterwegs haben wir viel entdeckt. Hier gucken wir uns einen Fliegenpilz an.
Hier stehen wir vor einer Gedenktafel. Früher wurden Menschen an der Grenze erschossen.
Mit dem Zug sind wir nach Benneckenstein gefahren und dann wieder zurück nach Hohegeiß gewandert.
Am Mittwoch sind wir mit der Seilbahn auf den Wurmberg gefahren. Dort hatten wir viel Zeit zum Spielen. Das Floßfahren hat besonders viel Spaß gemacht.
Auf dem Rückweg sind wir durch das Bodetal gewandert.
Einige Kinder haben eine Blindschleiche entdeckt.
An der Bärenbrücke im Nationalpark Harz haben wir eine Pause gemacht.
Am Donnerstag sind wir im Wolfsbachtal in Hohegeiß gewandert. Besonders viel Spaß hat uns das Bauen von Staudämmen gemacht.
Am Nachmittag haben wir als Erinnerung an unsere schöne Klassenfahrt T-Shirts bemalt. Hier sind sie schon fertig.
Danach wollten einige Kinder in die Schwimmhalle.
Am Abschlussabend hat sich jeder auf die Party gefreut. Die echte Disko war eine tolle Überraschung.
Freitag ging es schon wieder zurück. In St. Andreasberg haben wir noch die Grube Samson besichtigt.
Als Erinnerung haben wir unsere Erlebnisse jeden Abend in unseren Tagebüchern notiert. Es war eine wunderschöne Zeit: Auch das Essen hat sehr lecker geschmeckt. Die Freizeit war toll: Einige Kinder haben im Zimmer Spiele gespielt, den Abschlussabend vorbereitet, in der Turnhalle gespielt, …
Eigentlich ist die Zeit viel zu schnell vergangen!!! Wir alle werden uns immer gern an unsere tolle Klassenfahrt erinnern.