Klasse 4 -2016-: Backen, Basteln, Frühjahrsputz

Backen – Basteln – Frühjahrsputz

alt
Heute haben wir gebastelt und Osterkekse gebacken. Lindas Oma hat uns verschiedene Bastelangebote mitgebracht: Besonders gefallen hat uns das lustige Ei mit einem Käppi. Beim Backen haben zwei Mütter und ein Vater geholfen. Es hat uns viel Spaß gemacht. Vielen Dank!!!

alt

Danach haben wir und die anderen Kinder unserer Schule bei der Aktion “Frühjahrsputz in Hildesheim” mitgemacht. Kaum zu glauben, was manche Leute wegwerfen….

alt

alt

So haben wir geholfen, dass Himmelsthür ein bisschen sauberer geworden ist.

DANKE an alle Kinder!!!

Präventionsprojekt

„Hör auf, ich möchte es nicht!“

Alle Kinder unserer Schule haben am Präventionsprojekt
„Gewaltfrei lernen“ teilgenommen. Jede Klasse hatte dazu je drei Doppelstunden
„Unterricht“ bei Herrn Henneke.

alt

Die Kinder haben gelernt, dass es bei Konflikten am
wichtigsten ist, miteinander zu reden. „Reißverschluss zu und Bohrerblick“ heißt: Bei einem Streit sollte jedes Kind selbstbewusst mit Blickkontakt zu
seinem Gegenüber sagen: „Hör auf, ich möchte es nicht!“ Die „Stopphände“ helfen
dabei.

Wir haben verschiedene Tricks kennengelernt:

Siegergriff

alt

Rutsche

alt

Schraube

alt

Es gab Teambesprechungen…

alt

… und danach wurden die Tricks noch einmal geübt:

alt

alt

Am Ende
haben wir verschiedene Spiele gespielt. Die Kinder mussten ganz schnell
eine Gruppe bilden. Bei diesem Spiel sollten Buchstaben dargestellt
werden.

alt

alt

Bei uns in der Pause helfen die „buddY-Kinder” mit
ihrem „Hosentaschenleitfaden“ Streit zu schlichten. Gelingt das nicht, hilft die
Pausenaufsicht. Konflikte werden auch gemeinsam im Klassenrat besprochen. Im Gespräch miteinander wird nach Lösungen gesucht.

Wir danken allen Sponsoren
(Volksbank Hildesheim, Sparkasse Hildesheim, Cafe Engelke, VGH-Vertretung Alfons
Bruns, Hotel Meyer, AutoMobil Meisterwerkstatt, Förderverein Gewaltfrei lernen,
Kirsten Stock und dem Förderverein unserer Schule), die mit ihrem Geldbetrag
geholfen haben, dass wir das Präventionsprojekt durchführen konnten. DANKE auch
an alle Eltern unserer Schule, die das Projekt ebenfalls mitfinanziert haben!

Klasse 4 -2016-: Kath. öffentliche Bücherei Himmelsthür

In der Bücherei

Wir gehen jetzt immer regelmäßig in die Bücherei in Himmelsthür, um uns Bücher auszuleihen. Bei unserem ersten Besuch hat uns Frau Klapprott alles erklärt.

alt

Danach haben wir Bücher ausgeliehen und in der Schule angefangen zu lesen:

alt

alt

Nach ca. vier Wochen sind wir wieder zur Bücherei gegangen. Hier geben gerade zwei Kinder ihre alten Bücher an Frau Primel zurück. Gleichzeitig haben sie neue Bücher ausgeliehen. Bald stellen wir uns gegenseitig Bücher vor, um zu erfahren, welche besonders spannend und interessant sind.

alt

Vielen DANK – auch für die schönen Rucksäcke! Wir kommen das nächste Mal am 1. April wieder.

Familienkreuzweg 2014

Kreuzweg der Schöpfung

In diesem Jahr haben wir zum ersten Mal einen Kreuzweg in Zusammenarbeit mit dem Bistum Hildesheim vorbereitet. Am ersten Fastensonntag, 9.3.2014, haben sich sehr viele Kinder mit ihren Familien auf dem Domhof versammelt, um den Kreuzweg von dort bis zu unserer Schule zu gehen. Hier gehen wir gerade los. Rechts im Hintergrund ist der Dom zu sehen. Beim Tragen des Kreuzes haben wir uns abgewechselt.

alt

Der Weg führte an der Innerste entlang.

alt

Das Kreuz war ganz schön schwer. Wir haben erfahren, dass das Holz für das Kreuz aus Bolivien kommt. Viele Bäume werden dort gefällt. Dadurch ist die Natur dort in Gefahr. Beim Tragen des Kreuzes haben Eltern und viele Kinder geholfen.

alt

Mitten in der Natur, an der Innerste, haben uns die Kinder aus Klasse 3 darauf aufmerksam gemacht, dass wir unsere Schöpfung oft in Gefahr bringen, z.B. durch Müll, der achtlos weggeworfen wird. Wir können schon beim Einkauf Müll vermeiden.

alt

Unser Patenkind lebt in Bolivien. Dort ist die Schöpfung auch durch den Klimawandel bedroht. Die Industrieländer verschmutzen die Luft. Wir können zu guter Luft beitragen, indem wir möglichst viel zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren.

alt

Wir können kleine Schritte tun, um auf die Schöpfung aufzupassen. Deshalb haben wir folgendes Lied gesungen: “Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.” Wir können helfen darauf zu achten, dass elektrische Geräte zu Hause nicht auf “Stand-By-Einstellungen” stehen. Das ist ein kleiner Schritt, mit dem wir helfen können, Energie zu sparen.

alt

Dann ging der Weg weiter zur Schule.

alt

Auf dem Schulhof haben Kinder aus Klasse 4 von einem Kind berichtet, das wie viele Kinder in Bolivien in einem Bergwerk arbeiten muss und dadurch hilft, seine Familie zu ernähren. Die Viertklässler haben auch unser dreijähriges Patenkind Micaela vorgestellt, das ohne Eltern in einem Heim aufwächst. Delicia – unser “altes” Patenkind – ist inzwischen 20 Jahre alt, hat den Beruf der Sekretärin erlernt und braucht unsere finanzielle Hilfe nicht mehr. Das sind Beispiele dafür, dass Kinder in Bolivien auch schwere Kreuze zu tragen haben.

alt

Alle Kinder, Eltern und Gäste haben interessiert zugehört. Am Ende konnte man Steine als Zeichen für unsere Sorgen zum Kreuz legen.

alt

Nach dieser letzten Kreuzwegstation haben wir von den Eltern gebackene Martinsgänse miteinander geteilt. Traditionell gibt es Martinsgänse bei uns immer an unserem Schulnamenstag.

alt

Es hat allen gut geschmeckt und sicher gut gefallen.

alt

Wir danken der Musikgruppe, allen Eltern und Helfern, dem Förderverein und ganz besonders unserer Fördervereinsvorsitzenden für die tatkräftige Unterstützung.

DANKE auch an alle Kinder für die tolle Mitarbeit!!!

Weitere Informationen zum Familienkreuzweg wurden in der Kirchenzeitung veröffentlicht: pdf-download