Umweltschule in Europa

Wir wurden zum 2. Mal als “Umweltschule in Europa” ausgezeichnet.

Frau Bertram war in Hannover und hat die Auszeichnung zur “Umweltschule in Europa”
entgegengenommen. Rechts im Bild sieht man, dass Bilder unserer Schule
gezeigt wurden.

alt

In den Jahren 2011 bis 2013 haben wir uns schwerpunktmäßig mit zwei großen Themen beschäftigt:

1. Der Natur auf der Spur: Unser Schulgelände

Jede Klasse
hat z.B. einen Patenbaum auf dem Schulhof, der im Jahreslauf beobachtet und
immer wieder thematisiert wird. So wurde nachhaltig ein guter Bezug zu EINEM
für die Klasse besonderen Baum geschaffen. Es wurden z.B.
Eichhörnchenfutterkästen gebaut. Bei den Patenbäumen wurden
Holznamenschilder angebracht. Eine Klasse hat an dem Projekt „Käferatlas“
teilgenommen und mit dem Pflanzen eines Schmetterlingsbaums versucht, einen
Lebensraum für Schmetterlinge zu schaffen. Futterglocken wurden für den Verkauf
beim Weihnachtsmarkt und für das Schulgelände hergestellt. Im Winter konnten
insbesondere Meisen vor den Klassenfenstern beobachtet werden. Wir haben den Blick auch oft über unser Schulgelände hinaus
gerichtet und beim ersten Teil unseres Themas „Der Natur auf der Spur“ einen
Akzent gesetzt haben: So haben wir „über den Tellerrand“ geguckt und z.B. das
Naturschutzgebiet in Himmelsthür „Lange Dreisch und Osterberg“ erforscht und
eine Seite in der Kirchenzeitung veröffentlicht. Die „Garten-AG“ hat sich um ein
Gartengrundstück in der Nähe unserer Schule gekümmert und Erfahrungen „Von der
Saat bis zur Ernte“ gemacht. Eine Wanderung führte uns zu den Frühblühern in
den Haseder Busch. Vor Ort konnten wir wichtige Frühblüher bestimmen (s. Berichte auf unserer Homepage).

2. Globales Lernen am Beispiel von Bolivien

Seit 2002 hat unsere
Schule ein bolivianisches Patenkind in Bolivien. Durch die bewusste
Schwerpunktsetzung verschiedener
„Bolivien-Inhalte“ während einer Projektwoche konnten die Kinder
handlungsorientiert die Lebensumstände kennenlernen. Bolivien
wurde erfahrbar für die Kinder. „Echte“ Kleidungsstücke und Lebensmittel haben
stark dazu beigetragen. Ein besonderer Höhepunkt war unser “Bolivien-Schulfest” (s. Berichte auf unserer Homepage).

alt

Wir freuen uns über unsere erneute Auszeichnung.

Unsere Themenschwerpunkte für 2013 bis 2015 sind:

1. Biologische Vielfalt am Beispiel von Insekten

2. Wasser ist Leben


Klasse 4 -2017-: Unsere Sicherheitswesten

Neue Sicherheitswesten

Unsere Klassensprecher haben im Rathaus die Sicherheitswesten abgeholt. Nach den Herbstferien, wenn es morgens dunkel ist, können dann alle Kinder auf dem Schulweg gut gesehen werden. Und so sehen sie aus:

alt

Wer schafft es, die Weste regelmäßig bis zu den Weihnachtsferien zu tragen?

Dann können wir an einem Wettbewerb teilnehmen.

Zauber-Pater Bickel

Zauber-Pater Bickel zu Gast in der St.-Martinus-Schule

Pater Bickel hat uns heute mit seinen Zaubertricks erfreut. Einige Kinder durften sogar mitzaubern.

alt

alt

Am Ende hat Pater Bickel eine Geldspende bekommen für Menschen auf den Philippinen, die in großer Armut auf Müllhalden leben. So hat Pater Bickel uns eine Freude gemacht und unser Geld hilft ein bisschen, um die Menschen dort zu unterstützen. DANKE!

alt

Der Natur auf der Spur

Projektwoche: Der Natur auf der Spur

Wir waren der Natur im Wasser, am Land, in der Luft und beim Wandern auf der Spur. Als Umweltschule ist uns die Natur sehr wichtig. Zusammen mit unseren Paten waren wir im
Schulbiologiezentrum. Wir haben viel über “Tiere im Teich” gelernt und interessante Tiere gesehen.

alt Keschern macht viel Spaß.

alt Da ist ein Molch!

alt Der Molch von oben…

alt … und von unten.

alt Hier wurde ein Frosch gefangen.

alt Ist er nicht schön!?

Ganz besondere Tiere haben wir auch im Wildgatter bei der Rallye gesehen:

alt

alt Ein Waschbär …

alt … und ein wunderschöner Pfau.

Wir haben auch noch etwas über Tiere in …

… der Luft gelernt. Pastor Bürig hat uns viel über Vögel erzählt. Wir haben gestaunt, weil er Vogelstimmen sehr gut nachmachen kann.

alt

Beim Schulwandertag waren wir selber in der Natur. Wir sind über den Osterberg nach Giesen gewandert. Das war wirklich eine sportliche Leistung. Alle großen und kleinen Füße sind zusammen über 900 km gelaufen. Alle Kinder waren spitze!!!

alt

Am Schwimmprojekttag haben die Kinder bewiesen, dass sie
auch im Wasser sehr sportlich sind. Insgesamt sind alle Kinder 55900 m
geschwommen. Das sind über 55 km!!! So haben wir nicht nur beim Wandern,
sondern auch beim Schwimmen unsere Auszeichnung als „Sportfreundliche Schule“
unter Beweis gestellt. Ein dickes Lob geht an alle Kinder!!!

alt

Spielefest

Spielefest und Bundesjugendspiele

Heute waren die zukünftigen Erstklässler bei uns.

alt

Zusammen
mit den Kindern aus Klasse 1 hatten sie an verschiedenen Stationen viel Spaß.

alt

alt

alt

alt


Am Ende haben wir unsere Punkte mit der Bohnenzählmaschine gezählt und
jedes Kind hat eine Urkunde bekommen.

alt

Auf dem Sportplatz waren unsere Bundesjugendspiele.

Dort waren die Kinder der Klassen 2,
3 und 4 sportlich aktiv …

alt

alt

DANKE sagen wir allen Eltern/Helfern, die uns heute unterstützt haben.