Im Religionsunterricht haben wir gespielt:
St. Martin teilt seinen Mantel mit dem Bettler, der frierend am Stadttor sitzt.
Im Religionsunterricht haben wir gespielt:
St. Martin teilt seinen Mantel mit dem Bettler, der frierend am Stadttor sitzt.
Wir feiern St. Martin
Die Feier unseres Schulnamenstages hat mit einem
Gottesdienst begonnen. Die Kinder aus Klasse 3 haben verschiedene Szenen aus dem
Leben des Hl. Martin gespielt.
Danach haben uns Kinder aus Klasse 3 mit den gebastelten großen Laternen zur Schule begleitet.
Gefrühstückt haben wir mit unseren Paten zusammen.
Dann gab es verschiedene Angebote. Hier werden Tischlaternen gebastelt.
In zwei Gruppen wurden Spiele gespielt.
Hier werden Kekse gebacken und verziert.
In dieser Gruppe wurden Windlichter gestaltet.
Hier zeigen uns die Kinder ihre gebastelten Klammerengel.
Martinsgänse wurden aus Holz ausgesägt.
Besonders überrascht wurden wir von einem Tanz mit echten Gespenstern.
Allen fleißigen Eltern sagen wir ein HERZLICHES DANKESCHÖN –
für das Backen der Martinsgänse, das Musizieren im Gottesdienst, die Angebote, das Helfen in den Gruppen und
das Abwaschen!
Danke für Ihre tolle Unterstützung!
Am letzten Schultag vor den Herbstferien fand unser traditionelles Herbstforum statt.
Alle Klassen hatten etwas vorbereitet. Auch unsere neuen Erstlässler trugen einige
Liedchen vor.
Die Kinder aus der 2. Klasse hatten fleißig Herbstgedichte geübt.
Da nach den Sommerferien alle Klassensprecher neu gewählt worden waren,
stellte sich nun der neue Schülerrat vor.
Die Kinder aus der 3. und der 4. Klasse hatten Herbstlieder mit Frau Oberle einstudiert.
Diese Kinder wurden mit dem Deutschen Sportabzeichen ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch!
Nun haben wir uns alle eine kleine Pause verdient und wünschen wunderschöne Herbstferien!
In der letzten Woche haben wir zusammen mit unseren
Studenten viel über den Apfel gelernt. Aber heute war ein ganz besonderer Tag. …
Hier werden Apfelmuffins gemacht.
In dieser Gruppe wird Apfelmus gekocht.
Der Kuchen ist fast fertig! Jetzt muss er in den Ofen.
Die Apfelsaft-Gruppe erklärt uns, wie man Apfelsaft macht.
Am Ende hat uns alles super lecker geschmeckt.
Danke an alle Studenten!
Wir waren im Schulbiologiezentrum
Bei schönstem Herbstwetter sind wir früh von der Schule mit dem Bus nach Ochtersum ins Schulbiologiezentrum gefahren. Dann haben wir uns beim Frühstück gestärkt und konnten noch eine Weile auf dem tollen Naturspielplatz spielen.
Danach ging es mit Frau Aue in den Wald, der gleich hinter dem Schubiologiezentrum liegt.
Wir haben viele “Wald-Spiele” gespielt. Hier spielen wir die Schichten eines Baumes nach:
Später haben wir noch das “Fotograf-Spiel” gespielt und viele Insekten gesucht und bestimmt. Es war ein sehr interessanter Ausflug und wir haben viel über das Thema “Wald” gelernt.
Leckere Kartoffeln
Heute haben die Kinder der Klasse 3 die Naturkostbar vorbereitet. Es gab Kartoffelspalten mit Kräuterquark. Lecker!!!
Unser erstes Buch
Die erste Schulwoche ist geschafft. Wir haben fleißig gearbeitet und unser erstes Buch erstellt.
Einschulung
Die Erstklässler sind da. Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf die Zeit mit euch.
Wir sind Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule
Die erste Auszeichnung erfolgte für den Zeitraum von 2009 – 2011. Im September 2022 wurden wir zum 6. Mal ausgezeichnet. Für die Jahre 2022 – 2024 waren unsere Themenschwerpunkte “Es geht anders: Pflanzen pflanzen” und “Es geht anders: Energiedetektive im Einsatz”.
Eine Zusammenfassung unser Umweltschul-Aktivitäten ist seit 2014 dokumentiert (s. unten).
Ein Radiobeitrag über unser Engagement für die Umwelt bzw. für Gottes Schöpfung ist hier zu hören.
1. Teil
2. Teil
Der Sendetermin war am 9. Oktober 2016 um 9.10 Uhr und 9.20 Uhr bei radio ffn.
Patricia Bronder hat im Rahmen ihrer Abschlussarbeit (M. Ed.) die „Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel der St.-Martinus-Schule Himmelsthür“ thematisiert. Sie stellt uns ihre Arbeit zur Verfügung: „Nicht nur urteilen, sondern auch handeln. Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel eines Schulkonzeptes“
BronderPatricia,Masterarbeit Mai 2020
Viel Freude beim Lesen!
Wir sind Sportfreundliche Schule
Im September 2015 wurden wir zum 3. Mal als sportfreundliche Schule ausgezeichnet. Neben dem Sport- und Schwimmunterricht bieten wir sportliche AGs und Projekttage an.
Wir nehmen an sportlichen Aktivitäten und Wettbewerben teil. Wir haben regelmäßig Bundesjugendspiele und ein Sport- und Spielfest mit den zukünftigen Erstklässlern. Für die Bewegungspausen gibt es Pedalos, Springseile, Einräder, Stelzen, …
Wir sind Partnerschule von Hannover 96
Wir sind buddY-Schule
Im Sinne unseres Leitbildes „Ein bisschen so wie Martin…“ passt das Motto des buddY-Programms „Aufeinander achten –
Füreinander da sein – Miteinander lernen“ gut zu uns. Ab 2011/12 wurde eine „soziale Stunde“ (Klassenrat) in den Stundenplan eingearbeitet und eine buddY-AG eingerichtet. Die Kinder sollen u.a. in ihrer Eigenverantwortung gestärkt werden. Sie lernen, Entscheidungen im Klassen- und Schülerrat zu treffen und bei Konflikten als Streitschlichter bzw. Friedensstifter tätig zu werden.
Am 12.7.2012 wurden wir von Dr. Bernd Althusmann offiziell als
buddY-Schule ausgezeichnet.
Zwei Schülerinnen unserer Schule im Gespräch mit unserem damaligen Kultusminister (Foto: Swen Pförtner).
Im Februar 2019 wurden wir erneut mit “Ausgezeichnetes buddY” ausgezeichnet. Als Anerkennung für unser Engagement bekamen wir 500 €. Ein Bericht wurde in der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung und im Stadtteilmagazin “Wir Himmelsthürer” veröffentlicht. Weitere Informationen: https://wordpress.nibis.de/martinus/ausgezeichnetes-buddy/
Berichtet wurde auch bei Radio ffn und Antenne Niedersachsen: https://wordpress.nibis.de/martinus/buddy-bericht-im-radio/
Wir nehmen regelmäßig am n-21-Projekt “Schüler schulen Senioren” teil
Regelmäßig laden Kinder aus Klasse 4 ihre Großeltern zum Projekt „Schüler schulen Senioren“ ein. Die Kinder geben ihr Wissen rund um den Computer und das Internet an die ältere Generation weiter. Im Juni 2011 haben wir für unsere Teilnahme einen Geldbetrag von 500 € bekommen.
Weitere Schwerpunkt-Meilensteine sind unter „Schulprogramm“ zu finden.
Unsere Kooperationspartner:
Sportverein TuS Grün-Weiß-Himmelsthür
Kath. öffentliche
Bücherei (KöB) in Himmelsthür
Fachschule Holztechnik & Gestaltung
Theater für Niedersachsen
Fiesta boliviana
Unser Schulfest wurde mit dem „Fahnenappell“ eröffnet. So
beginnt für Kinder in Bolivien jeder Schultag – auch für unser bolivianisches Patenkind Delicia. Danach folgte das Lied „Demos gracias“
– DANKE sagen wir dem Herrn.
Hier begrüßt unser Schulelternratsvorsitzender Herr
Schneider alle Gäste. Danach hatte Herr Wecker (Vorsitzender des Fördervereins) eine
ganz besondere Überraschung für uns: eine nagelneue mobile Musikanlage! Wir freuen uns sehr. Vielen Dank für das tolle Geschenk!
Ein bolivianischer Tanz war der Abschluss der Eröffnung unseres Schulfest.
Dann ging das Fest erst richtig los… – hier geht es weiter…
Für die Kinder gab es verschiedene Spielstationen, die die
Eltern perfekt – sogar auf Spanisch! – vorbereitet hatten:
Seilspringen “Tris-tras”
Torwandschießen ist auch in Bolivien sehr beliebt.
Dosenwerfen
Das Froschspiel
Hier werden Traumfänger gebastelt.
Weben wie die Inkas.
Es gab auch einen Stand von El Puente mit echten bolivianischen Produkten.
Die Eltern unserer Schule hatten für ein sehr vielseitiges
und reichhaltiges Buffet gesorgt.
Kinder unserer Schule haben fleißig selbstgebackene Quinoa-Kekse (LECKER!!!) und Lesezeichen mit Kinderrechten verkauft. Der Erlös ist für Kinder in Bolivien bestimmt.
Unser DANKESCHÖN gilt allen Eltern. Über die große
Einsatzbereitschaft in allen Bereichen haben wir uns sehr gefreut.
Unser Bolivien-Schulfest war ein toller Abschluss einer abwechslungreichen Projektwoche. Die Kinder haben jeden Tag mit ihren Paten jahrgangsgemischt in verschiedenen Werkstätten rund um das Thema “Bolivien” gearbeitet:
Katharina Roman, die ein Jahr in Bolivien gelebt hat und Schülerin unserer Schule war, berichtet den Kindern von ihren Erlebnissen und Eindrücken. DANKE!