Die Sternsinger bei uns in der Schule
Wir sagen DANKE für den Besuch und wünschen allen Kindern, Eltern, Großeltern und Freunden der St.-Martinus-Schule ein frohes und gesegnetes Jahr 2012!
Die Sternsinger bei uns in der Schule
Wir sagen DANKE für den Besuch und wünschen allen Kindern, Eltern, Großeltern und Freunden der St.-Martinus-Schule ein frohes und gesegnetes Jahr 2012!
Im Adventsgottesdienst am 21.12.2011 haben die Kinder der 2. Klasse ein
Krippenspiel vorgeführt.
Am letzten Schultag haben wir uns im Forum getroffen und miteinander
gesungen. Nun können die Ferien beginnen!
Allen Kindern, Eltern, Großeltern und Freunden der St.-Martinus-Schule wünschen wir frohe, gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins
neue Jahr.
Wir freuen uns auf den ersten Schultag am 5.1.2012!
Besuch in der Fachschule Holztechnik & Gestaltung
Auch in diesem Jahr waren die Kinder der 4. Klasse
eingeladen, um sich über den Beruf eines Tischlers zu informieren. In den
Texten kommen die Schüler und Schülerinnen selber zu Wort:
J: Ich fand die Maschine am besten, weil sie so schnell und
schön schreiben konnte.
Und so sieht es unter dieser tollen computergesteuerten Maschine aus…
K: Ich fand gut, dass wir diese Maschine angeguckt haben und
dass wir ein Holzstück bekamen. Da standen unsere Namen drauf.
L: Ich fand schön, dass wir uns viel angucken konnten und
dass wir dabei sein konnten, wie sie einen Stern machen.
L: Ich fand gut, dass Herr Sielaff uns gezeigt hat, wie man
einen Kreisel macht.
C: Ich fand gut, dass Herr Sielaff uns das mit dem Drechseln
gezeigt hat.
H: Ich fand es richtig cool mit Herrn Sielaff. Es war toll,
dass er drei Sachen gezeigt hat. Wir haben ein Schild gekriegt. Da steht: „Hallo
St. Martinuskinder!“
L: Ich fand gut, dass ich einen Kreisel gefunden habe.
J: Ich fand das Drechseln gut und die riesige Maschine.
Der Kreisel dreht sich von beiden Seiten!!!
Und hier sind noch mehr Meinungen über unseren Besuch:
P: Mir hat der Kreisel gut gefallen. Mir hat der große
Hörsaal gefallen. Ich fand gut, dass wir alles sehen konnten.
K: Ich fand gut, dass ich eine Staubmaske bekommen habe.
V: Ich fand gut: den Kreisel, den großen Raum, dass wir ein
Brett gekriegt haben und dass wir die Maschinen angucken konnten.
J: Ich fand alles supertoll und ich fand das mit dem Kreisel
und dem Drechseln besonders spannend.
L: Ich fand toll, dass wir die Maschinen angucken konnten
und so tolle Geschenke bekommen haben.
Es hat uns richtig gut gefallen! Wir sagen D A N K E !
Bischof Nikolaus
Bischof Nikolaus war heute bei uns in der Schule.
Wir haben Lieder gesungen und Gedichte aufgesagt.
Am Ende gab es für jedes Kind einen leckeren Stutenkerl.
DANKE, lieber Nikolaus!
Unser Stand beim Weihnachtsmarkt in Himmelsthür
Auch in diesem Jahr waren viele Eltern der
St.-Martinus-Schule sehr fleißig: Sie haben Kekse gebacken, gebastelt, genäht, gefilzt… Der
Stand unserer Schule war reich bestückt. Wir sagen allen Eltern und Großeltern ein herzliches
DANKESCHÖN – natürlich auch allen Eltern und Kindern, die beim Verkauf geholfen
haben.
An diesem beeindruckenden Riesenquilt, der seit Samstag an der Hildesheimer Rathausfassade hängt, haben unsere Zweit- und Viertklässler aktiv mitgearbeitet.
In mühevoller Kleinarbeit haben die Kinder zwei Teilstücke hergestellt.
“St. Martin” stammt von unserer 4. Klasse.
“Lernen mit Kopf, Herz und Hand” ist das Werk unserer 2. Klasse.
(siehe auch Beitrag unter Klasse 2)
Bei der “Eröffnungsveranstaltung” waren auch einige Vertreter aus der 2. und 4. Klasse anwesend.
Am letzten Schultag vor den Ferien fand unser traditionelles Herbstforum statt.
Zuerst stellte sich der neue Schülerrat vor. Er besteht aus den gewählten Klassensprechern aus den Klassen.
Danach führten die Kinder Lieder und Gedichte vor, die sie zuvor mit ihren Lehrerinnen eingeübt hatten.
Zum Schluss sangen alle aus voller Kehle das Ferienlied!
Zusammen mit Klasse 3 ging es auf Klassenfahrt in den Harz
in die Hochmoorbaude
Es war eine tolle Woche. Hier haben wir alles aufgeschrieben:
Montag, 12.9.2011
Helena und
Caroline
Unsere
Eltern haben uns zur Schule gefahren und die Koffer in den Bus gestellt.
Um
8.30 Uhr sind wir dann nach Oderbrück gefahren.
Wir
haben an der Okertalsperre eine Pause gemacht und haben dort Fotos gemacht.
Das
Wasser sah ziemlich kalt aus.
Dann
sind wir wieder in den Bus gestiegen und weitergefahren.
Nach einer halben
Stunde waren wir an der Hochmoorbaude. Wir haben die Koffer in unsere Zimmer
gebracht. Die Zimmer waren ziemlich klein. Deswegen haben immer nur zwei Kinder
den Schrank eingeräumt. In der Zeit haben die anderen zwei Kinder die Betten
bezogen.
Als alle Kinder fertig waren, haben wir Mittag gegessen. Es gab
Pommes, Schnitzel und Salat. Lecker!
Montag 12.9.11
Jakob
Am Nachmittag sind wir zum Königskrug und
auf den Achtermann gewandert. Als erstes sind wir zum Königskrug gegangen. Am
Anfang war der Weg sehr steinig, aber nach einiger Zeit sind wir auf einem
Waldweg gegangen. Der Weg zum Königskrug war sehr lang. Der Weg auf den Achtermann war aber auch nicht ohne. Der
Weg war nämlich sehr steinig und auch matschig .
Oben auf dem Achtermann haben wir ein
Picknick gemacht. Von dort aus hatte man auch einen prima Ausblick auf den
Brocken und auf den Wurmberg. Der gesamte Weg war 8 km lang .
Das ist ein Stempel , den es auf dem
Achtermann gab .
Um 6Uhr abends sind wir von der Wanderung
wiedergekommen und es gab gleich Abendessen. Bald darauf haben wir Briefe
geschrieben. Dann haben wir Spiele gespielt. Danach haben wir gesungen. Nach
einiger Zeit hat uns Frau Aust eine Lollipop-Geschichte vorgelesen. Danach sind
wir schlafen gegangen .
Ausruhen nach dem anstrengenden Aufstieg
Montag,
12.9.2011
Leon und
Joaquin
Um 18:00 Uhr
haben wir Abendbrot gegessen. Es gab Brot,
Käse, Wurst, Gurken und Möhren zu essen.
Dann durften
wir noch draußen spielen. Später haben wir uns bettfertig gemacht. Danach hat
Frau Aust der ganzen 4. Klasse in einem Zimmer etwas vorgelessen und das Buch
heißt Lollipop. Es handelt von einem Jungen, der immer einen Lolli ganz
durchsichtig lutscht, wenn er nachdenken muss. Deshalb bekamen wir auch alle einen
Lolli zum Lutschen. Natürlich wurden danach die Zähne geputzt!
An diesem
Abend sind viele erst sehr spät eingeschlafen.
Dienstag, 13.9.2011
Karol
und Luc
Wir sind um 7:15 Uhr aufgewacht und haben uns angezogen. Dann haben
wir gefrühstückt. Um 9:30 Uhr sind wir mit dem Bus zum Torfhaus gefahren.
Im Nationalparkhaus hat schon ein Mann auf uns gewartet. Der
hat uns zum Moor geführt und hat uns sehr viel gezeigt. Das war toll. Das
Gebiet um Torfhaus ist Nationalpark. Da darf man keine Bäume fällen, kein Feuer
machen und seinen Müll nicht liegen lassen. Man muss immer auf den Wegen bleiben, weil überall Moor ist. Auf dem
Rückweg haben wir noch ein Spiel gemacht. Mit dem Bus ging es zurück nach
Oderbrück.
Zum Mittag gab es Spagetti mit Fleischsoße, Möhrensalat und Schokoküsse.
Dienstag Nachmittag
13.9.2011
Anna und Lena
Um 15 Uhr sind wir zum Oderteich
gewandert. Der Oderteich ist sehr klein. Es war nur wenig Wasser darin. Das
Wasser wird von hier immer noch zur Grube Samson in St. Andreasberg geleitet. Dort treibt es die großen
Wasserräder an. Wir haben Picknick gemacht mit
Keksen, Äpfeln und Müsliriegeln. Die
ganze Wanderung war sehr anstrengend.
Um 18 Uhr gab es Abendessen mit
leckerem Pizza-Toast. Danach haben wir Briefe an die Paten geschrieben.
Dann haben wir geduscht. Nach dem
Duschen hat uns Frau Aust eine Geschichte von Lollipop vorgelesen. Um 22 Uhr
war Bettruhe.
Wir schreiben Briefe und singen zusammen.
Mittwoch den 15.9.2011
Jasper und Tugkan
Wir
wurden um 7.30 Uhr geweckt. Um 8.00Uhr war Frühstück, Herr Schütz hat Lena
Salamon einen Kuchen gebacken, weil sie Geburtstag hatte. Um 8.30 Uhr haben wir
unsere Zimmer aufgeräumt und haben 4 Punkte bekommen.
Später sind wir mit dem
Bus zur Grube Samson gefahren. Als wir da waren, hat Frau Aust Tickets gekauft.
Dann sind wir zur Grube gegangen. Wir standen über einem Schacht, der war 800
Meter tief. Leider kann man nur noch 23 Meter tief reingehen. Es hat von der Decke getropft. Man hat gedacht, dass es regnete. Da haben
wir die Fahrkunst gesehen. Wir durften die Fahrkunst nicht benutzen, darum
mussten wir den Tunnel nach draußen nehmen. Der Tunnel war sehr lang.
Später
haben wir schöne Steine bei der Grube gekauft. Dann sind wir zum
Nationalparkhaus gegangen. Wir haben einen Film über den Harz geguckt. Eine
Brockenhexe hat uns alles gezeigt. Wir haben uns auch hier Sachen gekauft.
Mittwoch
, der 14.9.11.
Valentina und Juliana
Nachmittags
waren wir bei der Sommerrodelbahn in St. Andreasberg. Wir
mussten mit einem Sessellift den Berg hochfahren. Das hat Spaß gemacht.
Als
wir oben waren, mussten wir uns bei der Rodelbahn anstellen. Als
wir dann dran waren, setzten wir uns auf unsere Schlitten und sind losgerast. Das
haben wir dreimal gemacht. Das war cool.
Später
sind wir in den Bus gestiegen und wir sind in Braunlage umgestiegen.
Als
wir in der Hochmoorbaude waren, haben wir zum Abendessen Mettklopse, Soße,
Kartoffeln und Gemüse gegessen. Als Nachtisch hatte jeder eine Kugel Erdbeereis
in der Tüte.
Am Abend haben wir den Film “Herr der Diebe“ geguckt . Das war cool.
Donnerstag, 15.9.2011
Lukas und Marvin
Um halb 8 sind wir aufgestanden und
haben uns angezogen. Danach kam die Zimmerkontrolle. Man konnte 5 Punkte
kriegen. Die Lehrerin hat die Betten kontrolliert und die Schränke. Dann sind
wir zum Frühstück gegangen. Es gab Müsli und Brötchen, Marmelade, Nutella, Käse
und Wurst.
Danach haben wir unseren
Tagesbericht geschrieben.
Wir sind zum dreieckigen Pfahl
gewandert. Hier ist genau die Grenze zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen.
Als wir wieder in der Hochmoorbaude
ankamen, gab es gleich Mittagessen und zwar Milchreis und Kartoffelpuffer mit Apfelmus.
Donnerstag 15.9.2011
Paula und Lara
Nach
dem Mittagessen haben wir eine Rallye durch den Wald gemacht. Es
war lustig.
Wenn jemand fertig war mit der Rallye, durfte er T-Shirts bemalen.
Das war toll. Dann haben wir gespielt.
Danach haben wir ein Lagerfeuer gemacht.
Es gab Stockbrot und Bratwürstchen, Pommes und Baguette. Das war lecker!
Dann haben Lara, Leon und Kevin Jada gejagt.
Manche Kinder haben Fußball gespielt.
Dann haben wir uns bettfertig gemacht.
Wir haben auch noch Lollipop gelesen. Das war lustig.
Freitag, 16.9.2011
Kevin
und Orkun
Wir wurden als UMWELTSCHULE IN EUROPA ausgezeichnet, weil
uns in den Jahren 2009-2011 “Müll” und “gesunde Ernährung”
besonders wichtig waren. Wir haben viel gelernt und alle Kinder wissen: Müll
muss auch in Zukunft sortiert werden. Bei der monatlichen Naturkostbar beweisen
wir immer wieder, dass uns Gesundes besonders lecker schmeckt.
Ouilten wird Kult
Wir möchten hier unseren Beitrag für das Hildesheimer Themenjahr leben lernen lernen leben vorstellen.
Alle Zweitklässler haben an diesem Quilt mitgearbeitet. Wir haben nicht nur gemeinsam geplant, sondern jedes Kind hat auch ein Stückchen mit der Nähmaschine genäht. Das war recht aufregend, aber kein Problem!
Könnt ihr erkennen, was unser Quilt darstellen soll?
Es zeigt, was beim Lernen unheimlich wichtig ist: Man braucht Köpfchen, Herz und Hände!
Am 29. Oktober findet eine große Quiltenthüllung auf dem Platz an der Lilie statt. Wir freuen uns schon darauf, wenn unser Bild als Teil eines Riesenquiltes an der Rathauswand hängt.
Hier präsentiert Lina unseren Quilt beim Hildesheimer Lernfest.
Nun hängt unser Quilt als Teil eines riesigen Gesamtwerkes für 2 Wochen an der Rathausfassade. Bei den feierlichen Eröffnungsreden waren auch einige Vertreter unserer Klasse dabei.