Klasse 4 -2014-: Filzerei am Abend

An einem lauschigen Maiabend ließen sich viele Mütter von Frau Hunold in die Geheimnisse des Filzens einweihen. Stolz werden hier die Ergebnisse präsentiert.

alt

Doch bevor dieses Foto entstand, haben sich alle ganz schön anstrengen müssen!

alt

alt

alt

alt

alt

alt

Wie zu sehen ist, waren alle mit viel Spaß bei der Arbeit.

Und die Ergebnisse sind wirklich toll, oder?

Sportfest 2011

Am 25.5.2011 fand bei schönstem Wetter unser Spiel- und Sportfest statt.alt

Die Kinder aus Klasse 2 – 4 strengten sich auf dem Sportplatz an, um eine möglichst hohe Punktzahl für eine Urkunde zu bekommen.

alt

alt

alt

alt

alt

Auf dem Schulgelände vergnügten sich die Kinder aus Klasse 1 mit den zukünftigen Schulanfängern aus den Kindergärten an 11 verschiedenen Spielstationen. Statt Punkten mussten sie Bohnen sammeln.

alt

alt

alt

alt

alt

Viele helfende Hände trugen wieder zum Gelingen unseres Sportfestes bei.

Herzlichen Dank!

Klasse 4 -2014-: Bohnenforscher in Aktion

Wie entwickelt sich eine Bohnenpflanze?

In welche Richtung wächst eine Pflanze?

Was braucht eine Bohne zum Wachsen?

Diese und andere wichtige Fragen beschäftigten uns in den letzten Wochen.

Einzelne Schülergruppen betreuten 4 Langzeitexperimente. Die Ergebnisse möchten wir hier vorstellen:

alt

Wir haben eine Feuerbohne in ein Glas mit feuchten Papiertüchern gelegt. Dann konnten wir beobachten wie die Bohne keimt und wächst.

alt

Hier sieht man sehr gut, wie Wurzeln und Stängel aus der Bohne wachsen.

alt

Wir haben auch eine Feuerbohne in ein Glas mit feuchten Papiertüchern gelegt. Nachdem die Bohne gekeimt und ein kleines Stück gewachsen war, haben wir das Glas auf den Kopf gestellt.

alt

Die Bohne ist dann in die andere Richtung gewachsen. Nach ein paar Tagen haben wir das Glas wieder umgedreht. Und was macht die Bohne? Sie dreht auch um und wächst nach oben!

alt

Wir haben unsere Bohne in einen Topf mit Erde gepflanzt und dann in einen Karton gestellt. Innen hatten wir ein paar Hindernisse aus Pappe angebracht. Oben in den Karton hatten wir ein Loch geschnitten.

alt

Und so sah unser Experiment nach 2 Wochen aus: Die Bohne war dem Licht entgegen gewachsen und hatte ihren Weg nach oben gefunden!

alt

Wir haben Bohnen in 3 verschieden Schälchen gelegt: Ohne Wasser, mit wenig Wasser und mit viel Wasser.

alt

Das Ergebnis ist eindeutig: Die Bohne braucht zum Keimen und Wachsen viel Wasser! Ohne Wasser passiert gar nichts.

Nach unseren Experimenten haben wir alle Bohnen “befreit” und in den Schulgarten gepflanzt. Dort können wir sie weiter beobachten und in ein paar Wochen hoffentlich auch ein paar frische Bohnen ernten.

Wir werden berichten!

Haus und Garten: Elternpower pur

Wer in den letzten Wochen an unserem Schulgelände vorbeischlenderte, der wunderte sich vielleicht über die vielen fleißigen Menschen, die dort sägten, mit Farbe hantierten, hämmerten, gruben, hackten und harkten. Nun soll das Geheimnis gelüftet werden: Unsere Schulelternschaft hatte sich zu mehreren Aktionen verabredet, um unseren Schulhof zu verschönern!

alt

In den Osterferien ging es bereits los. Engagierte Eltern verabredeten sich, um ein Gartenhaus für unsere Pausenspielgeräte aufzubauen:

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

Den letzten Schliff bekam das Gartenhaus dann am vergangen Samstag, als sich nochmals viele fleißige Helfer zu unserem traditionellen Gartentag einfanden.

alt

alt

So wurde nicht nur der Schulgarten auf Vordermann gebracht und die Beete vom Unkraut befreit, auch das Gartenhaus wurde fertig gedeckt und erhielt noch einen letzten Anstrich.

alt

alt

An dieser Stelle sei noch einmal allen Helferinnen und Helfern gedankt, die viel Freizeit geopfert haben, damit ihre Kinder nun ihre Pausen auf einem schön gestalteten Schulhof verbringen können.

alt

Ein besonderer Dank geht an Herrn Heckerott (Vorsitzender unseres Fördervereins) und an Herrn Schneider (Schulternratsvorsitzender). Die Herren haben nicht nur die Elternhilfe organisiert, sondern auch selbst tatkräftig zugepackt. alt

Auch Herr Wecker darf nicht vergessen werden, der mit viel Sachverstand und persönlichem Einsatz den Hausbau gelingen ließ.

Danke!

Waveboards zum Ausprobieren

Unsere Schülerreporter berichten:

Letzte Woche hatten wir Waveboards in der Schule. Das war toll! Wir haben eine Unterrichtsstunde ausgelassen zum Waveboard fahren.

(Alina / Johanna)

alt

Ich konnte es schon, aber das war nicht schlimm. Es hat Spaß gemacht! (Lotte)

alt

Ich bin am Donnerstag mit meinem eigenen Waveboard gefahren. Das hat Spaß gemacht. (Jan – Carlos)

alt

Ich habe an diesem Tag meinen aller ersten Kick-Flip hingekriegt. (Christoph)

alt

Waveboardfahren hat Spaß gemacht, obwohl ich es nicht konnte. (Yavuz)

alt

Am Donnerstag sind wir Waveboard gefahren. Ich konnte das sehr gut. (Alexander)

alt

Ich habe Frau Schnipkoweit Waveboardfahren beigebracht. Mir hat es so viel Spaß gemacht. Ich hatte sogar mein eigenes Waveboard mit. (Antonia)

Die Texte haben unserer Schülerreporter aus Klasse 4 in der Computer – AG geschrieben. Auf den Fotos sind die Erstlässler bei ihren ersten Fahrversuchen zu sehen.

Klasse 4 -2011-: Sauberes Himmelsthür

Aktion “Saubere Stadt”

Dieser jährliche “Frühjahrsputz” wird durch die Stadt Hildesheim organisiert. Als umweltbewusste Schule haben wir teilgenommen und geholfen, unser Himmelsthür “müllfreier” zu machen.

alt

Alle Kinder unserer Schule machten sich am 1.4.2011 auf den Weg.

alt

Kaum zu glauben, was wir alles gefunden haben…

alt
Es wurde fleißig Müll gesammelt.

alt

Am Ende waren wir uns in allen Klassen einig:

Das Sammeln des Mülls war gut für unsere Umwelt!

alt

Schüler schulen Senioren

Auch in diesem Jahr beteiligt sich unsere Schule an dem Projekt “Schüler schulen Senioren”.

alt

An 2 Vormittagen drücken die Senioren wieder die Schulbank. Von den jungen Lehrern werden sie in die Arbeit mit dem Computer eingeführt.

alt

In der PC – AG haben unsere Viertklässler viel über Textverarbeitung gelernt. Dieses Wissen können sie nun sicher an “ihre Schüler ” weitergeben.

alt

Beim ersten Computerkurs werden auch fleißig Tabellen erstellt.

alt

“So funktioniert das Großschreiben!”

alt

Alle sind mit großer Konzentration bei der Arbeit!

alt

Eine Woche später findet der Teil II unseres Computerkurses statt.

alt

Nun geht es um das Internet!

alt

Heute müssen die Senioren eine Reise planen.

alt

Es müssen Zugverbindungen herausgesucht werden.

alt

Wo übernachten wir bloß?

alt

Die Arbeit erfordert höchste Aufmerksamkeit!

alt

Am Ende des Tages sind sich “Lehrer” und “Schuler” einig:

Das Projekt “Schüler schulen Senioren” war wieder ein voller ErfoLg”