Förderkonzept

Förderung durch Differenzierung

Der individuellen Förderung jedes einzelnen Schülers fühlen wir uns an der Oberschule Dahlenburg besonders verpflichtet. Damit die persönliche Ansprache jedes Einzelnen innerhalb der Klassengemeinschaft gelingen kann, bedarf es besonderer Methoden und auch Materialen. Durch differenzierten Unterricht möchten wir jeder Schülerin und jedem Schüler die Möglichkeit geben, sich Inhalte und individuelle Lernstrategien aneignen zu können.

Fördern und Fordern

Wir lernen gemeinsam
In der Oberschule Dahlenburg wird das gemeinsame Lernen der Grundschule fortgesetzt, denn auch bei uns sitzen Kinder mit unterschiedlichem Leistungniveau in einer Klasse. Unserer Meinung nach profitieren die Kinder davon. Doch die Herausforderung für uns Lehrer ist, jedem Kind mit seinen unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden.
Wir nehmen jeden mit
Unser Ziel ist es, jedes Kind individuell dort abzuholen, wo es steht, d.h. es auf der Grundlage seines persönlichen Leistungsvermögens zu fordern oder zu fördern. Der eine braucht Unterstützung, der andere größere Herausforderungen, mancher schreibt zügig, während ein anderer mit der Schreibgeschwindigkeit seinem Denkvermögen hinterher hinkt. Jeder sollte das Angebot bekommen, was er braucht, um mit hoher Motivation und Lernfreude seine persönliche Bestleistung zu erbringen.
Wir differenzieren
Auch in den Lehrwerken hat man sich schon darauf eingestellt, mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen zum selben Thema auf die verschiedenen Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse der Lernenden einzugehen. Und wenn wir unsere Schüler und Schülerinnen erst näher kennengelernt haben, können wir sie bei der Auswahl des Materials beraten und zusätzliche differenzierte Angebote machen.
Beispiel: Deutsch und Englisch
Für Schüler mit schreibmotorischen Schwierigkeiten bieten sich Übungen an, die den zu schreibenden Text verkürzen ohne den Schülern die zu leistenden Denkaufgabe abzunehmen. Das können bereits vorhandene Satzanfänge sein, für die die passende Ergänzung gefunden werden muss. Oder es müssen z.B. im Englischen Satzanfänge und -enden richtig zugeordnet werden. Die leistungsstarken Kinder dagegen formulieren eigenständig.
Beispiel: Sachfächer
In den Fächern wie Biologie, Erdkunde, Geschichte, Chemie, Physik bieten wir für Kinder mit einer schnellen Auffassungsgabe zusätzliche Aufgaben an, in denen sie gelernte Inhalte anwenden oder auf ähnliche Sachverhalte übertragen müssen. Für leistungsschwächere und langsamer lernende Kinder werden die Inhalte vereinfacht.
Beispiel: Lesen
Eine gesonderte Förderung und Forderung findet im Jahrgang 5 im Bereich Lesen statt. In Zusammenarbeit mit engagierten Eltern verbessern die Kinder ihre Lesefähigkiet. “Lesemütter” üben in Zweiergruppen mit den Kindern lautes und Sinn entnehmendes Lesen. Die entsprechenden Texte und Aufgaben werden von den Deutschlehrerinnen ausgewählt. Mit Freude nehmen die Kinder an diesen Leseübungen teil.
Beispiel: Lerntraining
Im Jahrgang 5 gibt es noch einmal die Woche ein zusätzliches Angebot. Die Schule arbeitet mit der Lerntherapeutin Frau Schubert zusammen, die in zwei Kleingruppen mit Kindern in den Bereichen ” Konzentration und Struktur” und “Rechtschreibsschwierigkeiten” arbeitet. Die Auswahl der Kinder für diese zusätzliche Förderung erfolgt durch die Klassenlehrerinnen in Absprache mit den Fachlehrern und -lehrerinnen.

Förderung von Schülern mit Aspergersyndrom

Definition
Das Aspergersyndrom ist eine Erkrankung, die Ähnlichkeiten mit dem Autismus aufweist.

Erscheinungsbild
Menschen mit Aspergersyndrom sind nicht in der Lage, bei nonverbaler Interaktion Signale der anderen richtig zu deuten. Ihrerseits ist die Kommunikation gekennzeichnet durch flüchtigen oder abgewandten Blickkontakt, unangemessenen Ausdruck und linkische Körpersprache.

Schulprobleme
Dadurch werden sie meist als “wunderlich” oder “ungeschickt” wahrgenommen und im Klassenverband häufig gehänselt und ausgegrenzt. Dabei unterscheidet sich ihre Intelligenz in der Regel nicht von der ihrer Mitschüler. Sie können jedoch ihre Aufmerksamkeit nicht willentlich steuern und so trotz vorhandener Lernfähigkeit erhebliche Lernschwierigkeiten bekommen.