Home » Allgemein (Seite 5)
Archiv der Kategorie: Allgemein
Nachwuchs-Politiker diskutieren über Tic Toc
Wie kann ich mich politisch engagieren? Sind soziale Medien wie Tic Toc gefährlich? Warum gibt es gendergerechte Sprache? Bei einer 90-minütigen Podiumsdiskussion in der Mensa der Aller-Weser-Oberschule Dörverden kamen Vertreterinnen und Vertreter der Partei-Nachwuchsorganisationen zu Wort und standen der Schülerschaft Rede und Antwort.
Auf dem Podium saßen Alina Ludas (Grüne), Matti Rappenhöner (SPD) und Lukas Reipert (CDU). Moderiert wurde die Veranstaltung von den neuen Schülersprechern Enno, Niko und Luca, die selbst Fragen stellten und auch das Publikum eingebunden haben.
Mit dem Politiktag, der bereits zum dritten Mal durchgeführt wurde und der von der Schülervertretung und der ehemaligen Dörverdener Oberschülerin Ronja Lauermann organisiert wurde, wir das Ziel verfolgt, junge Leute für Politik zu interessieren und die Demokratie zu stärken.



Lokalzeitung im Unterricht
Zeitung in der Schule
Die 8. Klassen der Aller-Weser-Oberschule Dörverden haben sich im Deutschunterricht mit dem Thema “Lokalzeitung in der Schule” beschäftigt. Das Vorhaben dient dazu, den Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis für Journalismus und lokale Nachrichten zu vermitteln. Es ermöglicht, praktische Erfahrungen im Lesen und Schreiben von Artikeln und Kenntnisse über die Gestaltung einer Zeitung zu sammeln. Kritisches Denken, Interesse für lokale Themen und das Zeitungslesen sollen so gefördert werden.
Die Deutschlehrkräfte Katja Sieb, Emma Lotholz und Oliver Schaal freuen sich über eine Zeitungsspende der Verdener Aller-Zeitung, die 60 Exemplare kostenfrei für den Unterricht zur Verfügung gestellt hat.


Alternative Bundesjugendspiele: Klasse 9b siegt und holt den ersten Platz der Schule
Bundesjugendspiele einmal anders: So lautete das Motto beim Sportfest der Aller-Weser-Oberschule Dörverden zum Beginn des neuen Schuljahres.
Statt klassischem Dreikampf mussten alle Klassen der Jahrgänge 5 bis 10 einen Spiele- und Geschicklichkeitsparcours mit vielen Stationen durchlaufen, der von den Lehrkräften der Schule betreut wurde. Alles fand auf dem Schulhof und in der Wesersporthalle statt. “Die Stimmung war super”, freut sich Schulleiter Alexander Schock. Alles hat prima geklappt – auch dank der Organisation und Erfahrung von Sportfachleiter Jörn Riesebieter, der die Veranstaltungsleitung an diesem Tag inne hatte.
So heißt der Schulsieger: Die Klasse 9b hat die meisten Punkte geholt und einen erfolgreichen ersten Platz belegt. Herzlichen Glückwunsch!

Stolz nahmen die Klassensprecherinnen und Klassensprecher die Urkunden für ihre Klasse entgegen. Die Klasse 10c erreichte Platz 2 (Foto).


AG-Programm mit 38 Arbeitsgemeinschaften
Im Rahmen einer Vorstellung des Ganztagsschulprogramms konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Aller-Weser-Oberschule Dörverden einen Überblick über das neue Kursprogramm verschaffen.
Der Didaktische Leiter Oliver Schaal moderierte die Veranstaltung, in der die Dozentinnen und Dozenten sich der Schülerschaft vorstellten. Die Einwahl ist mittlerweile erfolgt und ab Montag, 28. August 2023, beginnen die Nachmittagsangebote.
In der Mittagspause wird den Schülerinnen und Schülern ein Mittagessen für 3.50 € in der Mensa angeboten.
Fragen zum Ganztag werden unter Telefon 0 42 34/ 10 34 beantwortet.

Schülervertretung spricht mit Bürgermeister über Schulhofgestaltung
Ein schöner Schulhof ist ein Aushängeschild für eine Schule und sollte Schülerinnen und Schülern eine gute Aufenthaltsqualität bieten. Kollegium und Schülervertretung sehen beim Schulhof der Aller-Weser-Oberschule Dörverden Potential für Verbesserung.
Erste Ideen hierfür bestehen bereits. So wünschen sich die Jugendlichen mehr Blumenbeete, eine Torwand, bessere Sitzmöglichkeiten und ein Freiluftklassenzimmer. Auch ein überdachter Fahrrad- und E-Scooter-Unterstand wären wünschenswert.
Bürgermeister Alexander von Seggern hat sich deshalb Zeit genommen, über die Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler persönlich zu sprechen. Unser Foto zeigt Osman Agackiran und Ronja Lauermann von der Schülervertretung im Gespräch mit dem Bürgermeister im Besprechungsraum des Rathauses Dörverden.
SPD-Landtagsabgeordnete stellt sich den Fragen der Schülerschaft
Gespräch mit einer Politikerin: Wie denken Sie über den Krieg in der Ukraine? Wie kommt es, dass Rentnerinnen und Rentner oft so wenig Geld haben? Ist die Höhe des Bürgergeldes angemessen? Wie viel verdient man als Berufspolitikerin?
Die Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs der Aller-Weser-Oberschule hatten jede Menge Fragen – und Dörte Liebetruth (SPD), Mitglied des Landtages in Hannover – blieb keine Antwort schuldig. Sie stellte sich dem Gespräch und beantwortete die Fragen der Schülervertretung und des Publikums ausführlich.
Bereits zum zweiten Mal in diesem Kalenderjahr fand in Dörverden ein Politiktag statt. Ziel ist, junge Leute für politische Themen zu interessieren und ihnen ein Sprachrohr zu bieten.
Die Organisation hatten Osman Agackiran, Ronja Lauermann und Niko Kunert übernommen. Vielen Dank!

Bewirb dich jetzt:
Ein Freiwilliges Soziales Jahr an unserer Oberschule
Du suchst nach einer neuen Herausforderung und möchtest dich für andere engagieren? Dann ist das Freiwillige Soziale Jahr an der Aller-Weser-Oberschule Dörverden genau das Richtige für dich!
Wir bieten dir eine einzigartige Chance, dich persönlich weiterzuentwickeln und gleichzeitig anderen zu helfen. In einem Jahr voller neuer Erfahrungen und Abenteuer wirst du dich selbst kennenlernen und deine Fähigkeiten stärken.
Was erwartet dich?
- Eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit an der Oberschule
- Einblicke in verschiedene pädagogische Arbeitsbereiche
- Ein freundliches und motiviertes Team, das dich unterstützt
- Eine Chance, dich persönlich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erwerben
- Die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und dich für deine Zukunft zu orientieren
- Ein Taschengeld und weitere Vergünstigungen
Was musst du mitbringen?
- Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Motivation, Engagement, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
- Offenheit, Neugierde und die Bereitschaft, dich auf neue Erfahrungen einzulassen
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
Start: 1. September 2024
Bewirb dich jetzt oder rufe an!
Wenn du Lust hast, ein Freiwilliges Soziales Jahr an unserer Oberschule zu absolvieren, dann bewirb dich jetzt und schicke deine Bewerbungsunterlagen an:
Aller-Weser-Oberschule Dörverden
Am Sünderberg 6
27313 Dörverden
Telefon (0 42 34) 10 34
www.schulzentrum-doerverden.de
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Muffins für den guten Zweck
Frau Deutscher und ihr Werte und Normen-Kurs des sechsten Jahrgangs arbeiten zurzeit am Thema “Menschenrechte”. Dazu gehört natürlich immer etwas Theorie. Was sind eigentlich Menschenrechte? Was gehört dazu‚ was nicht?
Am 15.03. stand jedoch eine durch und durch praktische Aufgabe an. Nachdem Frau Deutscher ihren Kurs in der Schulküche versammelt hatte‚ ging es zunächst um die Besprechung eines sehr ernsten Themas. So wurde der Blick auf das schwere Erdbeben in der Türkei und Syrien gerichtet. Schnell war allen klar‚ dass man gerne helfen möchte. Zumindest ein kleines bisschen.
So krempelten alle die Ärmel hoch und backten leckere Muffins‚ die am Folgetag in der Mensa verkauft wurden. Mit dem gesamten Erlös unterstützen Frau Deutscher und die Kinder die Spendeninitiative des multikulturellen Fußballvereins SV Ciwan Walsrode‚ in deren Rahmen seit einiger Zeit Gelder zugunsten der Opfer des Erdbebens gesammelt werden.
Von dem Geld wurden unter anderem mobile Toiletten‚ Zelte‚ Trinkwasser‚ Lebensmittel‚ Medikamente‚ Spielzeug und Decken gekauft. Aktuell sind mehrere Vorstandsmitglieder des Vereins auf eigene Kosten ins Krisengebiet gereist‚ um sicherzugehen‚ dass die Hilfe dort ankommt, wo sie benötigt wird.
Von Ukraine-Krieg bis Umweltschutz
Bundestagsabgeordneter stellt sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler:
Auf Einladung der Schulsprecher Ronja Lauermann und Niko Kunert hat der Bundestagsabgeordnete Andreas Mattfeldt (CDU) der Dörverdener Oberschule einen Besuch abgestattet. Mattfeldt sprach vor Schülerinnen und Schülern des 9. und 10. Jahrgangs und beantwortete bereitwillig auch kritische Fragen der Jugendlichen.
Im Rahmen einer Politik-Doppelstunde kamen vor allem die jungen Leute zu Wort: Wie ist Ihre Meinung zu Waffenlieferungen in die Ukraine. Tut Deutschland genug für den Umweltschutz? Wie schätzen Sie die Arbeit der Regierung ein? Was denken Sie über die AfD?
Durch eine verständliche und lockere Ansprache gelang Andreas Mattfeldt, in den Dialog mit den Heranwachsenden zu kommen, so dass die Oberschüler/innen eine kurzweilige Veranstaltung in der Schule erlebten und sich mit politischen Fragen auseinandersetzten.
Die Lehrkräfte zeigten sich positiv überrascht, wie informiert viele Jugendliche bei politischen Themen sind und wie engagiert und mutig sie wichtige Fragen stellten.
Bundestagsabgeordneter Andreas Mattfeldt im Gespräch mit Schülerinnen und Schüler aus Dörverden.