Die Schul-App geht – BIWAPP kommt Landkreis Verden führt Informations- und Warn-App ein
Der Landkreis Verden führt jetzt die „Bürgerinformations- und Warn-App BIWAPP“ ein. Die kostenlose App steht in den einschlägigen App-Stores zum Download zur Verfügung. Wer sie nutzt, erhält neben Katastrophenmeldungen und Unwetterwarnungen auch andere wichtige und eilige Informationen des Landkreises, beispielsweise über die Sperrung von Kreisstraßen, landkreisweite Schulausfälle, kurzfristige Änderungen bei der Müllabfuhr oder unerwartete Änderungen von Servicezeiten, direkt auf sein Tablet oder Smartphone und wird darüber automatisch mit einer sogenannten Push-Nachricht informiert.

BIWAPP löst zugleich die bisherige Schul-App ab, die der Landkreis bereits seit 2012 nutzt, um Schüler und Eltern über witterungsbedingte, landkreisweite Schulausfälle zu informieren.
Weitere Informationen über die BIWAPP.

Tulpen aus dem Schulgarten verkauft
Aktion für guten Zweck

Eine Blume für einen lieben Menschen: In der Aller-Weser-Oberschule Dörverden haben Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen Tulpen aus dem eigenen Schulgarten verkauft.

Das Stück kostete 50 Cent. Viele haben damit einen lieben Mitschüler überrascht, alles Gute für die Abschlussprüfung gewünscht oder die Blumen mit nach Hause genommen. 42.66 € kamen bei der Aktion zusammen, die jetzt für einen guten Zweck gespendet werden sollen.
Initiatorin der Tulpen-Aktion ist Kornelia Leman, die sich um den Schulgarten der Aller-Weser-Oberschule kümmert.
Lesetraining in allen Fächern verstärken
Erfolgreiche Schulinterne Lehrerfortbildung
Die Lesefähigkeit aller Schülerinnen und Schüler stärken. Das ist das Unterrichtsentwicklungsziel, das alle Lehrkräfte in ihren Klassen erreichen wollen: Einen Tag lang hat das Kollegium der Aller-Weser-Oberschule Dörverden im Rahmen einer schulinternen Fortbildung Ideen gesammelt und sich geeinigt, wie die Schülerschaft systematisch trainiert werden kann, um Texte selbstständig und sinnentnehmend lesen zu können.

Schwierigkeiten bei den Textaufgaben in Mathematik oder der Versuchsanleitung in Chemie, Probleme mit dem Zeitungsartikel in Politik oder der Kurzgeschichte in Deutsch – viele Schülerinnen und Schüler kennen das nur zu gut und ihre Lehrkräfte beobachten diese Hemmnisse immer wieder im Unterricht. Das sinnentnehmende Lesen und die Sprachbildung sind Grundlage für nahezu alle schulischen Lernprozesse. Hier zu unterstützen, mehr im Unterricht zu trainieren als bisher – das hat das Kollegium der Aller-Weser-Oberschule Dörverden jetzt entschieden. In der Fortbildung wurden die Dörverdener Lehrkräfte von Petra Röpken, Fachberaterin für Unterrichtsqualität bei der Landesschulbehörde, geschult.
Das Lesetraining soll über vielfältige Methoden wie die „5-Schritt-Lesemethode“ oder den „Bus-Stop“ erreicht werden. Darüber hinaus einigte sich das Kollegium auf ein gemeinsames Verfahren – den so genannten Lese-Lotsen. Hierbei geht es um verschiedene Schritte, mit denen schwierige Texte von Schülerinnen und Schüler systematisch geknackt werden können.

Eine Arbeitsgruppe wird die Ergebnisse der Fortbildung auswerten und den Lese-Lotsen auf die Bedürfnisse unserer Schule anpassen. So soll das neue System aufbauend zuerst in den Klassen 5 und 6 zum Einsatz kommen.
Ob die neue Methodik Fortschritte für den Unterricht bringt, wird im Rahmen der Fokusevaluation im Dezember 2018 durch Unterrichtsbesuche von externen Inspektoren untersucht.
Elektromobil Rennen in der Oberschule
6. Klassen bauen elektrisch angetriebene Rennwagen

Es ging zu wie bei manchen Formel-1-Rennen.
Aufregend, “brandgefährlich”, bewegungsaktiv und vor allem lustig waren die Testrennen eines Kurses der sechsten Klassen im Fach Gestaltendes Werken. Die Schülerinnen hatten elektrisch, per Propeller angetriebene Rennwagen gebaut und farbenfroh gestaltet.

Nun galt es zu testen, welches Auto nicht nur gut aussieht, sondern auch am schnellsten die Rennstrecke in der Aula bewältigt. Da war was los!
Hier einige Eindrücke von den Rennen im Video:
(Achtung -das Herunterladen dauert einen kleinen Moment!)


Schulinterne Lehrerfortbildung
Unterrichtsausfall am Freitag, den 20.April 2018
Liebe Eltern,
unsere Schule befindet sich seit Anfang des Jahres in einer Begutachtung und Beratung der Schulinspektion Niedersachsen.
Wir gehören zu den ersten Schulen im Land, die sich dem neuesten Verfahren, der sogenannten Fokusevaluation unterziehen. Dieses Verfahren wird sich über 18 Monate hinwegziehen und sieht als einen Schwerpunkt die Setzung und Erreichung neuer Ziele im Bereich der Unterrichtsentwicklung vor.
Zur Erreichung der Ziele ist es notwendig, das Kollegium in Zusammenarbeit mit den Unterrichtsentwicklern der Landessschulbehörde fortzubilden. Aus diesem Grund werden wir am Freitag, den 20.April 2018, keinen Unterricht erteilen, sondern uns dieser Aufgabestellung im Rahmen einer schulinternen Lehrerfortbildung widmen.
Die Schülerinnen und Schüler haben an diesem Tag schulfrei.
Internet, Handy und Co. – Aufwach(s)en in den neuen Medienwelten – Elternabend an der Aller-Weser-Oberschule
Im Rahmen seiner Informationsveranstaltungen für Eltern und Interessierte setzen die Schule und der Schulverein der Aller-Weser-Oberschule ihre Veranstaltungsreihe mit einem weiteren Vortrag fort.
Viele Eltern fragen sich, wie eine sinnvolle Begleitung der Internet- und Mediennutzung ihrer Kinder aussehen kann.
Auf diese Frage gibt der Medienberater der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS), Herr Michael Himmel, Eltern und anderen Interessierten eine Antwort.
Am Dienstag, 17.04.2018 um 19:30 Uhr informiert der Referent in der Aula der Oberschule über den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Internet und sozialen Netzwerken. Der Eintritt ist kostenlos.
Wir suchen Bewerber/innen für ein freiwilliges soziales Jahr ab Sommer 2018
Sie haben Ihr Abitur im Sommer in der Tasche und sind interessiert an einer FSJ-Stelle zum Sommer 2018 an einer Schule?
Ja? – Dann kommen Sie doch zu uns !
Wir sind ein gutes Team und freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Wir suchen jemanden, die/der
- uns unterstützt bei der Durchführung von sportlichen/bewegten Pausenangeboten
- im Bereich des Ganztagsbetreuung mitarbeitet
- eigene Freizeitangebote im Ganztagsbereich anbieten kann
- sich für die Betreuung von Flüchtlingskindern interessiert
- Lehrkräfte und Sozialpädaogogik in den Klassen unterstützt
- und, und, und …
Bewerbungen können direkt bei uns erfolgen
Schreiben Sie eine Mail an
oliver.schaal(at)schulzentrum-doerverden.de
oder über die IJGD Niedersachsen
https://freiwilligesjahr-niedersachsen.ijgd.de/
Mach mit ! Schülerwettbewerb für den neuen Schulplaner 2018/2019 unserer Schule
Im Sommer erscheint der neue Schulplaner für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Für die Umschlaggestaltung suchen wir nach Kunstwerken von euch Schülern.
Auf der Vorderseite und auf der Rückseite des Schulplaners drucken wir eure Bilder ab, wenn Sie im Wettbewerb gewinnen!
Wie funktionert das Ganze?
- Ihr reicht bis zu dem 16. März 2018
(Abgabeschluss: 12 Uhr) selbstgemalte oder selbstgestaltete Bilder in der Schule bei Frau Ahlers ein. Wer kann, gibt gleich ein digitales Bild bei Frau Ahlers über die Mailfunktion des IServ ab.
Aber auch jedes Originalbild kann teilnehmen.Vergesst nicht euren Namen und den Namen eurer Klasse mit abzugeben! - Die Mindestgröße des Bildes soll DIN A 4 (normales Papierblatt) sein.
- Die Bilder können gezeichnet, gemalt, fotografiert oder auch mit dem Computer gestaltet sein.
- Natürlich sollen die Bilder etwas mit unserer Schule zu tun haben.
- Alle Bilder, die den Wettbewerbsbedingungen entsprechen, werden veröffentlicht und stellen sich einem Wettbewerb, in dem alle Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte online über I-Serv darüber abstimmen können, welche beiden Bilder gewinnen.
Für die beiden Gewinnerbilder gibt es jeweils zwei Freikarten für das Cine City Kino in Verden zu gewinnen!
Vor allem aber ist es euer Bild, das im kommenden Jahr den Schulplaner schmücken wird!
Mitgliederversammlung Schulverein
Der Schulverein Dörverden e.V. lädt zur Mitgliederversammlung am
Mittwoch, den 7.März 2018,
um 19:00 Uhr
in den Mehrzweckraum der Grundschule Dörverden ein.
Scouts verschaffen Jüngeren spannende Einblicke
Tag der offenen Tür an der Aller-Weser Oberschule
Die Aller-Weser-Oberschule Dörverden ist eine Ganztagsschule, deren Türen selten verschlossen sind. Nun waren sie aber ganz offiziell zum Reinschnuppern geöffnet. Es bot sich zukünftigen Fünftklässlern und deren Eltern die ideale Gelegenheit, das Profil der Schule kennenzulernen und eine Entscheidung für die künftige Schullaufbahn zu treffen. Rund 50 Kinder, Eltern und Angehörige konnten sich einen Überblick darüber verschaffen, was die Oberschule alles zu bieten hat.

Zunächst hatte Schulleiter Joachim Kruse den Noch-Viertklässlern und ihren Erziehungsberechtigten einen herzlichen Empfang bereitet. Danach standen sowohl der Schulleiter als auch Lehrkräfte für Informationsgespräche bereit, Interessierte wurden von Schülerscouts durch die Fachräume und Klassenzimmer geführt, Aktionen und Experimente gab es in den Fachräumen. Angeleitet von Lehrkräften und Schülern höherer Jahrgänge konnten die künftigen Oberschüler verschiedene Stoffe unter dem Mikroskop betrachten, Einblicke in die Fachbereiche und Arbeitsgemeinschaften bekommen oder chemische und physikalische Experimente durchführen.