Ronja Lauermann (10b) und Niko Kunert (9c) sind neue Schulsprecher

Wahlen standen im Mittelpunkt der Sitzung der Schülervertretung (SV) an der Aller-Weser-Oberschule Dörverden.

Sieben Schülerinnen und Schüler wurden für das Amt des Schülersprechers nominiert und stellten sich bei der Veranstaltung den Fragen der Klassensprecherinnen und Klassensprecher. Dann wurde abgestimmt: Die neuen Schülersprecher heißen Ronja Lauermann (10b) und Niko Kunert (9c) – s. Foto links und rechts. Osman Agackiran ist Nachrücker (3. v. links).

Weiter ging es bei der Sitzung unter Leitung der SV-Beratungslehrkräfte Kathalin Nadig und Oliver Schaal um die Frage „Was macht einen guten Klassensprecher aus?“ und die Sammlung von Arbeitsschwerpunkten für dieses Schuljahr. Hierbei sollen auch Diskussionen in den Klassen stattfinden, um ein Ohr für die Belange und Interessen der gesamten Schülerschaft zu haben.Sieben Schülerinnen und Schüler bewarben sich um den Vorsitz der SV (Schülersprecher/in) und stellten sich in der SV-Sitzung vor.

Sieben Schülerinnen und Schüler bewarben sich um den Vorsitz der SV (Schülersprecher/in) und stellten sich in der SV-Sitzung vor.

„Wakeboarden mit Champions“

Oberschüler aus Dörverden testen neue Sportart

10.- Klässler/innen der Aller-Weser-Oberschule Dörverden haben das Angebot „Startklar in die Zukunft“ des Wake-Garden-Oyten wahrgenommen und sich für drei Stunden an eine neue Sportart herangewagt. Unterstützt wird dieses Angebot bis Ende September vom Landessportbund und es ist für Schulen kostenfrei.

Im Angebot inbegriffen waren auch Neoprenanzüge und Schwimmwesten.

In der verfügbaren Zeit im Wake-Garden-Oyten hatten die Schüler/innen die Chance, von absoluten Experten in dieser Sportart geschult zu werden.

So wurden die Jugendlichen von Adrian Abeck (aktueller Nationaltrainer Wakeboarden), Florian Weiherer (zweifacher Europameister und dritter der Weltmeisterschaft) und Max Milde (dreifacher Europameister und zweifacher Vizeweltmeister) in die Künste des Wakeboardens eingeführt.

Nach anfänglichen Startschwierigkeiten schafften es am Ende viele Schüler/innen eine komplette Bahn auf dem Wakeboard zu absolvieren. Als Bonus durfte man sich dann auch nochmal ohne Board unter den Füßen in vollem Tempo bäuchlings über den Oyter See ziehen lassen.

Wer gerade nicht am Training teilnahm, konnte sich im „Aqua-Park“, beim Stand-up-paddling oder mit Kanus auf dem See die Zeit vertreiben.

Am Ende präsentierten auch noch die Champions ihre Künste in dieser Sportart, was ein echter Hingucker war.

Die betreuenden Lehrer, Herr Wächter und Herr Lilier, waren ebenso von dieser Veranstaltung begeistert, wie auch die 16 Schüler/innen, die sich für diesen Tagesausflug angemeldet hatten.

Das Fazit: „Ein toller und aktiver Schultag mit neuen Erfahrungen in der Natur“. Dieses Angebot ist unbedingt weiterzuempfehlen, so das Resümee der Lehrer.

 

Gute Leistungen bei Bundesjugendspielen

Endlich wieder Bundesjugendspiele: Nach einer Corona-Zwangspause konnte Anfang September wieder der beliebte Leichtathletik-Wettbewerb auf dem Sportplatz an der Aller-Weser-Oberschule Dörverden stattfinden.

Sportfachleiter und Organisator Jörn Riesebieter freute sich über das gute Wetter: Die Schülerinnen und Schüler zeigten bei angenehmen Temperaturen ihr Können im Weitsprung, Werfen und Laufen und viele wurden für ihre Leistungen mit einer Sieger- oder Ehrenurkunde ausgezeichnet.

Im Anschluss an den Dreikampf fand ein Fußball-Turnier (s. Foto) und Volleyballspiel statt, bei dem die Klassen eines Jahrgangs gegeneinander antraten. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden im Rahmen einer Siegerehrung die Urkunden überreicht.

Schüler des 8. Jahrgangs beim Fußballturnier im Anschluss an den Dreikampf auf dem Sportplatz.

Schüler des 8. Jahrgangs beim Fußballturnier im Anschluss an den Dreikampf auf dem Sportplatz.

Praxiskontakt mit der Künstlerin Jocelyn Fricke

Am 17.01.2022 bereicherte Jocelyn Fricke, eine Langwedeler Künstlerin, den Kunstunterricht an der Aller-Weser-OBS. Frau Fricke präsentierte zahlreiche Tier- und Landschaftsbilder im Original, Kopie oder auch als Postkarte. Sie begeisterte die SchülerInnen der Klassen 5a, 5b und 6b mit ihrer Aquarellmalerei und der Gelegenheit, diese Technik selbstständig auszuprobieren. Wir bedanken uns ganz herzlich!

Vorlesewettbewerb 2021

Am 14.12.2021 fand der Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbes an unserer Schule statt. Insgesamt bewiesen die sechs Klassensieger/innen Mirjam und Derya (6a), Mia und Anja (6b) sowie Kirill und Mika (6c) großen Mut und präsentierten Ihr Können zunächst an einem von Ihnen selbst ausgewählten Text. Anschließend lasen sie aus einem ihnen bis dahin unbekannten Text vor. Die Zuschauer/innen sowie die Jury, bestehend aus Frau Weilandt, Frau Siegmund und den Vorjahressiegern Jean-Pascal sowie Marlon (beide 8b) lauschten den Vorträgen aufmerksam. Nachdem sich die Jury für längere Zeit zur Beratung zurückgezogen hatte, was auf eine sehr knappe Entscheidung hindeutete, gab Frau Weilandt den diesjährigen Sieger bekannt.

And the winner is… Kirill – dicht gefolgt von seinem Mitschüler Mika. Einen großen Glückwunsch an die beiden, sowie ein großes Danke an alle anderen Klassensiegerinnen sowie dem EhmkenHoff, die uns ihre Räumlichkeiten für diese Veranstaltung zur Verfügung gestellt haben.

Verfahren der Schulbuchausleihe für das Schuljahr 2021/2022

Liebe Eltern,
hier finden Sie Informationen zum Verfahren der Schulbuchausleihe für das Schuljahr 2021/2022!

FSJ an der Aller-Weser-Oberschule Dörverden

Dazu beitragen, dass Schule jeden Tag gelingen kann

„Wir suchen dich – für ein FSJ an unserer Schule“: Die Schulleitung der Aller-Weser-Oberschule spricht junge Leute an, die sich für ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) bewerben wollen, um die schulische Arbeit in Dörverden zu unterstützen.

Lehrkräfte können die vielfältigen Aufgaben, die an einer modernen Schule täglich anfallen, nicht alleine bewältigen. Deshalb arbeiten auch an der Aller-Weser-Oberschule Dörverden verschiedene Berufe zusammen, um allen Schülerinnen und Schülern einen attraktiven Lern- und Lebensort zu bieten. Bildung, Erziehung, Beratung, Förderung und aktive Freizeitgestaltung sind hier die Schwerpunkte der täglichen Arbeit.

Felix Quartier (links) hilft Julian aus dem 5. Jahrgang bei seinen Aufgaben in der Notbetreuung der Schule.

Die Teamarbeit wird großgeschrieben: Neben den Lehrkräften sind auch junge Leute an der Oberschule tätig, die im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) ihren Dienst leisten und mit dazu beitragen, dass Schule jeden Tag gelingen kann.

Was sind die Aufgaben im FSJ?  Betreuung von Schülerinnen und Schülern in Pausen und in der Ganztagsschule, Hilfe für Kinder mit Förderbedarf oder mit geringen deutschen Sprachkenntnissen. Sie unterstützen auch Lehrkräfte bei Aufsichten, helfen bei Verwaltungstätigkeiten und hospitieren im Unterricht. Ein Freiwilliges Soziales Jahr eignet sich somit hervorragend, den Lehrer-Beruf einmal von der anderen Seite kennen zu lernen.

Felix Quartier ist Lehramtsstudent und leistet zusammen mit Bengin Bozkurt (FSJ) zurzeit seinen Dienst an der Aller-Weser-Oberschule in Dörverden: „Mir macht die Arbeit großen Spaß! Ich kümmere mich um Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten und bin auch im Ganztagsbereich tätig – helfe in einer Hausaufgaben-AG.“

Aber auch Schülerinnen und Schüler, die später im sozialen Bereich arbeiten möchten, sind hier richtig. Denn bei der Schulsozialarbeit bieten sich ebenfalls Einsatzmöglichkeiten. Auch auf die persönlichen Stärken und Interessen der Bewerberinnen oder des Bewerbers kommt es an, die beim Einsatzplan berücksichtigt werden können.

Bewerbungen können per E-Mail an die Schule  geschickt werden: sekretariat@schulzentrum-doerverden.de

Das FSJ beginnt am 1. August 2021 und dauert ein Jahr. Die Schule arbeitet mit der Organisation IJGD (Internationale Jugendgemeinschaftsdienste) in Hildesheim zusammen, die auch Seminare und Fortbildungen anbietet, Austausch untereinander ermöglicht und für die Formalitäten zuständig ist. Ein Entgelt von etwa 400 Euro monatlich wird gezahlt.

Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt!

Hinweise zu witterungsbedingten Unterrichtsausfällen

Eisregen, plötzliche Straßenglätte, Schneechaos oder ein verheerendes Orkantief – alles Fälle, die eine schnelle Entscheidung über einen Unterrichtsausfall an den Schulen im Landkreis Verden erforderlich machen können.

Grundsätzlich gilt, dass Eltern, die eine unzumutbare Gefährdung ihrer Kinder auf dem Schulweg durch extreme Witterungsverhältnisse befürchten, ihre Kinder auch dann zu Hause behalten oder vorzeitig vom Unterricht abholen können, wenn kein genereller Unterrichtsausfall angeordnet worden ist.

Bitte bedenken Sie, dass bei extremen Wetterverhältnissen die Schülerbeförderung eingeschränkt oder verspätet sein kann und wägen Sie auch hier eine zumutbare Gefährdung Ihres Kindes selber ab.

Grundsätzlich gilt, dass der Landkreis über einen eventuellen Unterrichtsausfall und die damit verbundene Einstellung der Schülerbeförderung entscheidet. Entsprechende Meldungen für den Landkreis Verden werden von allen niedersächsischen Rundfunkanstalten und von Radio Bremen gesendet. Erfolgen keine Ansagen im Rundfunk, finden sowohl der Unterricht als auch die Schülerbeförderung statt.

Neben den Rundfunkdurchsagen werden Schulausfallmeldungen auch auf der Internetseite der Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen veröffentlicht.

Zusätzlich informiert der Landkreis auch über seinen Twitter Feed sowie über die so genannte „BIWAPP“Infos dazu hier.

Leihvertrag für iPads

Liebe Eltern,

hier können Sie den aktuellen Leihvertrag für die Ausleihe unserer iPads einsehen.

Weitere Informationen bekommen Sie von unserer Schulassistentin, Frau Ahlers.

Ihr Schulleitungsteam

Informationen zum Französischunterricht ab Klasse 6

Zweite Fremdsprache –
ja oder nein?

Vor dieser Entscheidung stehen die Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs. Um sich über den Französischunterricht ab Klasse 6 an unserer Schule zu informieren, haben wir hier die wichtigsten Informationen zusammengestellt.