Besuch der Hundetrainerin

Besuch der Hundetrainerin

Am 13. Mai 2025 besuchte die erfahrene Hundetrainerin Frau Kuhr von der Hundeschule „Emslandpfoten“ die Klasse 2d. Begleitet wurde sie von ihrem Hund Balu.

Der Besuch fand zum Abschluss der Unterrichtseinheit „Haustiere“ statt, bei der die Kinder sich neben anderen Haustieren besonders mit dem Hund und dessen Haltung  auseinandergesetzt hatten.
Während Balu zunächst auf seiner Decke Platz nahm, kamen die Schülerinnen und Schüler mit Frau Kuhr schnell ins Gespräch darüber, wie man einem fremden Hund richtig begegnen sollte. Dabei gab sie den Kindern viele Möglichkeiten, ihr Wissen und ihre eigenen Erfahrungen mit Hunden einzubringen.

Außerdem brachte Frau Kuhr den Kindern eindrucksvoll näher, dass auch ein Hund den Umgang mit den Menschen und bestimmten Situationen erlernen muss. So zeigte sie gemeinsam mit ihrem Hund einige Kommandos.

Die Kinder freuten sich zum Schluss besonders darüber, „Balu“ mit einem Leckerli belohnen zu dürfen.

Wir bedanken uns herzlich bei der Hundeschule „Emslandpfoten“ für diese abwechslungsreiche Schulstunde!

Projekttag “Emslandmuseum Schloss Clemenswerth”

Projekttag “Emslandmuseum Schloss Clemenswerth”

Im Rahmen der Kooperation mit dem Emslandmuseum Schloss Clemenswerth fand am 16. Mai ein Projekttag für die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen unserer Bernhardschule statt.

Die Schüler und Schülerinnen hatten sich bereits im Sachunterricht mit der Geschichte des Schlosses und seines Bauherren Kurfürst Clemens August auseinandergesetzt. Nun konnten sie ihr Wissen an vier Stationen vertiefen und erweitern.

So durften sie das Schloss mit seinem wunderschönen Tanzsaal, wie auch die Schlafgemächer von Clemens August genauer begutachten. Sie haben sich mit dem Thema Jagd in der Barockzeit beschäftigt und verschiedene Jagdutensilien zu unterscheiden gelernt. An einer weiteren Station haben sie ihre persönlichen Initialen auf Fliesen künstlerisch verewigt und letztlich mit einer Schlossrallye die Außenanlagen des Schlosses erkundet.

Unser herzlicher Dank gilt dem Team des Emslandmuseums, das diesen Projekttag geplant und so toll gestaltet hat.

Die Bernhardschule wird “Naturpark-Schule”

Die Bernhardschule wird “Naturpark-Schule”

Der Landkreis Emsland und die Samtgemeinde Sögel engagieren sich als Naturparkverein im Projekt “Naturpark-Schule” des Verbandes Deutscher Naturparke. Martin Gerenkamp, erster Kreisrat des Landkreises Emsland sieht das Projekt “Naturpark-Schule” als Chance, “die kleinen Naturpark-Bewohner” schon früh für die Nachhaltigkeitsziele des Naturparks zu sensibilisieren.

Naturpark-Projektmanager Tim Hentze formulierte in seiner Begrüßung an der Naturparkstation Theikenmeer als Eckpunkte der Projektumsetzung die Lehrerfortbildung neben einer themengebundenen Unterrichtsplanung, geführten Exkursionen und dem interschulischen Austausch.

Zunächst führte Andreas Schüring vom NABU Werlte/Sögel durch die Dauerausstellung. Das Lehrerkollegium erwartete unter der Überschrift “Natur. Zeit. Mensch.” eine Multimediaausstellung, die die Besucherinnen zu einer epochalen Zeitreise einlud, in der es um mehr ging, als nur das Theikenmeer.
Am Anfang stand gewissermaßen das Nichts, oder besser gesagt die Eiszeiten. Dann begegnete den Lehrerinnen das Wunderpflänzchen Torfmoos, klein und unscheinbar, und dabei in der Lage, den lebensfeindlichen Lebensraum Moor über den Tod hinaus zu dominieren.
Die ersten Menschen siedelten hier bereits vor 5.000 Jahren. Artefakte der ersten Besiedlung wurden anhand eindrucksvoller Fotos erläutert. Der Emslandplan als Triebfeder für Innovation und Wohlstand wurde am Wirtschaftsstandort Werlte mehr als deutlich.
Im Umgang mit der Natur fehlte rückblickend nach Aussagen des NABU allerdings das nötige Augenmaß. Das Projekt “Theikenmeer” wurde von der “Stunde Null” Ende der 1970er Jahre bis heute mit spannenden Originaldokumenten dargestellt. Ein weiteres Schwerpunkthema war das Moor als Klimaregulativ.

Der Naturpark-Ranger Hubert Scheperjans begeisterte die Pädagoginnen unter dem Motto: “Das Naturschutzgebiet auf alten Pfaden neu entdecken”. Im Rahmen der Naturparkstation Theikenmeer wurden einige Wege als Wanderwege aufgewertet, andere zum Schutz der Natur entwidmet. Zunächst führte der Weg hin zum Bernhard-Grzimek-Aussichtsturm, der den Blick freigab auf das wiedervernässte Moor. Vorbei ging es an einem Smalandgranit, der von eiszeitlichen Gletschern aus Schweden bis in unsere Region transportiert wurde.

Der “Kranichpfad” führte am Rande der Wehmer Dose hin zur Aussichtsplattform. Hier lauschten die Pädagoginnen den Ausführugen des Naturparkführers Reinhold Stehr und ließen den Blick schweifen über die Weite des Meeres und die Wiedervernässungsflächen.

Die Schulleiterin Silvia Schmit zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der Naturschützer vor Ort und möchte ihre Bildungsstätte als “Naturpark-Schule” zum Botschafte5r in Sachen Natur aufwerten.

Text: Tim Hentze

Besuch bei der Feuer

Besuch bei der Feuer

Auch in diesem Jahr durften unsere Schülerinnen und Schüler der 4 Klassen im Zuge der Unterrichtseinheit “Feuer” die örtliche Feuerwache in Sögel besuchen.

Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr Sögel nahmen sich viel Zeit um den Kindern ihre Arbeit sowie die verschiedenen Maschinen und Fahrzeuge vorzustellen. Dabei sorgte ein Probesitzen in den großen Einsatzfahrzeugen für viele große Augen. Ebenfalls konnten die Kinder sich an eigenen Löscharbeiten mit dem großen Wasserschlauch ausprobieren.

Wir bedanken uns bei der freiwilligen Feuerwehr für die Vorstellung ihrer Feuerwache und den toll geplanten Aktionstag für unsere Schülerinne und Schüler!

Rosenmontag an der Bernhardschule

Rosenmontag an der Bernhardschule

Auch dieses Jahr feierte die Bernhardschule Karneval. Mit vielen bunten und schönen Kostümen konnten die Schülerinnen und Schüler dieses Jahr zusammen feiern und die Seele ein wenig baumeln lassen.

Der Vormittag mit Spielen, Musik und Tanz war eine willkommene und von vielen Schülerinnen und Schülern lang ersehnte Abwechslung im Schulalltag. Auf dem Schulhof herrschte ausgelassene Stimmung, als in den Pausen laute Musik aus den Boxen ertönte.

Im Laufe des Vormittags wählte jede Klasse das Kind mit dem beliebtesten Kostüm. Aus den Klassensiegerinnen und Klassensiegern kürte die Jury, bestehend aus Frau Schmit und Frau Otten schließlich jeweils eine(n) Jahrgangssieger(in).

Besuch von den Maltesern

Besuch von den Maltesern

Da unsere Schülerinnen und Schüler des 3. Jahrgangs mittlerweile auch viel alleine im Ort unterwegs sind, die Eisdiele besuchen oder auf Spielplätzen spielen, sollten sie sich auch wissen, wie man sich in Notfällen richtig verhalten kann.

Aus diesem Grund haben sich die Kolleginnen und Kollegen der Bernhardschule am 13.01.2025 Unterstützung vom Malteser Hilfsdienst gesucht. An diesem Aktionstag konnten die Kinder zusammen mit den Maltesern viele Handlungsweisen für einen Notfallsituationen lernen.

Dazu gehört das Abgeben eines korrekten und vollständigen Notrufs, die Sicherung einer Person in der stabilen Seitenlage sowie die Versorgung von Wunden mit verschiedenen Verbänden. Dabei konnten die Mitarbeiterinnen des Hilfsdienstes auch stets alltagsnahe Beispiele, Erzählungen und Tipps mit in das Projekt einbringen.

Schnell zeigte sich, dass die Kinder sehr aufgeschlossen, interessiert und freudig arbeiteten, da sie die Wichtigkeit dieser Inhalte schon früh verstanden.
Jetzt können unsere Schülerinnen und Schüler mit dem Wissen, in Notfällen richtig handeln und helfen zu können, sicher durch den Ort radeln!

An dieser Stelle möchten wir uns beim Malteser Hilfsdienst für die liebevoll durchgeführten Unterrichtseinheiten bedanken! Wir freuen uns schon auf das nächste Gemeinschaftsprojekt!

Handball-Aktionstag für den Schulkindergarten und die Klassen 1 und 2 der Bernhardschule

Handball-Aktionstag für den Schulkindergarten und die Klassen 1 und 2 der Bernhardschule

Am Freitag, den 07.02.2024 fand in Kooperation mit der Handballabteilung des SV Sigiltra Sögel ein Handballaktionstag statt. An diesem Tag durften die Schüler der Klassen 3 und 4 der Bernhardschule die Sportart Handball kennenlernen.

Auf 2 Spielfeldern konnten die Schüler, die in Kleingruppen aufgeteilt waren, gegeneinander spielen und erste Erfahrungen im Umgang mit dem Handball sammeln. An weiteren Bewegungsstationen lernten die Kinder, wie man den Ball prellt, einen Slalom durchläuft oder einen Turnparcours bewältigen kann. Tatkräftig wurden sie dabei von der Jugend der Handballabteilung des SV Sigiltra Sögel unterstützt: Diese waren als Schiedsrichter aktiv, kümmerten sich als Trainer um eine Kleingruppe oder betreuten die Stationen.

Alle Schüler waren mit viel Spaß und großem Einsatz bei der Sache und es wurden richtig viele Tore geworfen! Zur Belohnung gab es tolle Urkunden und eine Einladung zum Schnuppertraining.

Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren und allen Jugendlichen, die die Schüler unterstützt, motiviert und so zum Erfolg des Aktionstages beigetragen haben!

Anja Hunfeld
Fachleitung Sport
Bernhardschule Sögel

Besuch vom Nikolaus und Knecht Ruprecht

Besuch vom Nikolaus und Knecht Ruprecht

Am 06. Dezember war es soweit. Ein Moment auf den sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule schon die ganze Woche freuen durften.

Morgens kamen die Kinder schon gespannt zur Schule und hofften, das Klingeln der Glocke schon vor der ersten Stunde hören zu dürfen.

Ab 8:00 Uhr war es dann soweit. Der Nikolaus besuchte mit seinem treuen Begleiter die Klassen unserer Schule. Dabei sorgte er für viele lachende Gesichter. Ebenso durften sich der Nikolaus und Knecht Ruprecht über viele schöne Lieder und Gedichte freuen.

Entsprechend konnten sich die Kinder über eine kleine Aufmerksamkeit des Nikolauses freuen!