Die Bernhardschule wird “Naturpark-Schule”
Der Landkreis Emsland und die Samtgemeinde Sögel engagieren sich als Naturparkverein im Projekt “Naturpark-Schule” des Verbandes Deutscher Naturparke. Martin Gerenkamp, erster Kreisrat des Landkreises Emsland sieht das Projekt “Naturpark-Schule” als Chance, “die kleinen Naturpark-Bewohner” schon früh für die Nachhaltigkeitsziele des Naturparks zu sensibilisieren.
Naturpark-Projektmanager Tim Hentze formulierte in seiner Begrüßung an der Naturparkstation Theikenmeer als Eckpunkte der Projektumsetzung die Lehrerfortbildung neben einer themengebundenen Unterrichtsplanung, geführten Exkursionen und dem interschulischen Austausch.
Zunächst führte Andreas Schüring vom NABU Werlte/Sögel durch die Dauerausstellung. Das Lehrerkollegium erwartete unter der Überschrift “Natur. Zeit. Mensch.” eine Multimediaausstellung, die die Besucherinnen zu einer epochalen Zeitreise einlud, in der es um mehr ging, als nur das Theikenmeer.
Am Anfang stand gewissermaßen das Nichts, oder besser gesagt die Eiszeiten. Dann begegnete den Lehrerinnen das Wunderpflänzchen Torfmoos, klein und unscheinbar, und dabei in der Lage, den lebensfeindlichen Lebensraum Moor über den Tod hinaus zu dominieren.
Die ersten Menschen siedelten hier bereits vor 5.000 Jahren. Artefakte der ersten Besiedlung wurden anhand eindrucksvoller Fotos erläutert. Der Emslandplan als Triebfeder für Innovation und Wohlstand wurde am Wirtschaftsstandort Werlte mehr als deutlich.
Im Umgang mit der Natur fehlte rückblickend nach Aussagen des NABU allerdings das nötige Augenmaß. Das Projekt “Theikenmeer” wurde von der “Stunde Null” Ende der 1970er Jahre bis heute mit spannenden Originaldokumenten dargestellt. Ein weiteres Schwerpunkthema war das Moor als Klimaregulativ.
Der Naturpark-Ranger Hubert Scheperjans begeisterte die Pädagoginnen unter dem Motto: “Das Naturschutzgebiet auf alten Pfaden neu entdecken”. Im Rahmen der Naturparkstation Theikenmeer wurden einige Wege als Wanderwege aufgewertet, andere zum Schutz der Natur entwidmet. Zunächst führte der Weg hin zum Bernhard-Grzimek-Aussichtsturm, der den Blick freigab auf das wiedervernässte Moor. Vorbei ging es an einem Smalandgranit, der von eiszeitlichen Gletschern aus Schweden bis in unsere Region transportiert wurde.
Der “Kranichpfad” führte am Rande der Wehmer Dose hin zur Aussichtsplattform. Hier lauschten die Pädagoginnen den Ausführugen des Naturparkführers Reinhold Stehr und ließen den Blick schweifen über die Weite des Meeres und die Wiedervernässungsflächen.
Die Schulleiterin Silvia Schmit zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der Naturschützer vor Ort und möchte ihre Bildungsstätte als “Naturpark-Schule” zum Botschafte5r in Sachen Natur aufwerten.
Text: Tim Hentze