Digitalisierung im Bildungswesen – aus europäischer Perspektive betrachtet
Digitalisierung ist eines der großen Themen der Stunde – auch in den Schulen. Aber selbst wenn diese mit entsprechender Ausrüstung ausgestattet sein sollten, hilft es nichts, sofern das Personal nicht die nötigen Kompetenzen aufweist oder erwirbt. Aus diesem Grund ist jede Lehrkraft in Niedersachsen verpflichtet, sich jährlich in diesem Bereich fortzubilden. Zwei Lehrer vom Christian-Gymnasium Hermannsburg, das auch den Titel „Europa-Schule in Niedersachsen“ trägt, kamen dieser Pflicht in europäischem Rahmen nach und besuchten einen Intensiv-Kurs in Athen.
Thema der englischsprachigen Fortbildung war „Educational Video Production and Publishing“ (Lernfilmproduktion und Veröffentlichung). Schwerpunktmäßig wurde sich mit der Nutzung von Videoplattformen wie Youtube im Bildungskontext und der Produktion eigener Animationen und Filme befasst. Nach einer einführenden Diskussion über Chancen und Risiken des Einsatzes neuer Medien im Unterricht, dem Erwerb grundlegender Erkenntnisse bezüglich dramaturgischer Gestaltungsmittel und einer Einführung in digitale Animationserstellungs- und Filmschnittprogramme erprobten die Teilnehmer ihre Fertigkeiten in eigenen, kleineren Projekten. Die Politiklehrer J. Lamm und S. Salie blieben hierbei ihrem Fach treu und erstellten ein Video über die Grundlagen der heutigen Demokratie Griechenlands. „Es war sehr interessant, das Thema vor Ort anzugehen und auf internationaler Ebene zu bearbeiten“, so Lamm. Insbesondere der Austausch mit dem Leiter der Fortbildung V. Siochos, der selbst als Lehrer an einer Schule in Athen arbeitet, sei überaus ergiebig gewesen. „Neben den digitalen Kompetenzen gewannen wir viele Erkenntnisse darüber, inwieweit die Schwierigkeiten, aber auch die Möglichkeiten des technischen Fortschritts länderübergreifender Natur sind“, ergänzt Salie. Somit habe der Kurs, der von der Europäischen Union (EU) im Rahmen eines Erasmus+-Projekts gefördert wurde, an dem das Christian-Gymnasium teilnimmt, auch den Charakter einer Fortbildung in Sachen EU und Völkerverständigung getragen.