Jahrgang 2017
Klassenlehrerin Frau Oberle
Jahrgang 2017
Klassenlehrerin Frau Oberle
Haustiere in der 2a und 2b
Im Sachunterricht haben wir uns mit dem Thema “Haustiere” beschäftigt. Wir hatten Besuch von der Tierärztin Dr. Lehmann. Sie hat uns viel über Haustiere erzählt. Wir haben auch gelernt, wie man sich einem Hund am besten nähern sollte (vgl. Bericht in der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung vom 25.8.2017).
Besondere Höhepunkte waren auch die Besuche …
verschiedener Haustiere im Unterricht. Es waren interessante und lehrreiche Besuche, weil die Kinder zusammen mit ihren Eltern berichtet haben, was das Tier braucht, damit es ihm gut geht.
Zwei Katzen in der 2a
Zwei Wüstenrennmäuse zu Besuch in der 2a.
Ein Hund in der 2b
Der Kater darf von allen Kindern der 2b gestreichelt werden.
Der Opa eines Kindes hat uns viel über sein Pony erzählt: Wir wissen, was es gern frisst. Wir haben etwas über seine Krankheiten erfahren und die Körperteile kennengelernt. Jedes Kind durfte einmal auf dem Pony reiten und am Ende haben wir noch ein Klassenfoto gemacht – natürlich mit Pony.
Alle Kinder der 2a und 2b hatten zusammen die Möglichkeit, einen sehr jungen Hund zu beobachten, der noch sehr schüchtern war und zur Sicherheit am liebsten in seiner Hundebox bleiben wollte.
Vielen Dank für die tierischen Besucher und die Zeit der Eltern! Es hat uns viel Spaß gemacht. Wir haben viel gelernt.
Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung
Wir haben in der Schule Gottesdienst gefeiert und für die Schöpfung gebetet. In diesem Jahr war der Erzbischof aus La Paz (Bolivien) Monsigniore Edmundo Abastoflor bei uns zu Gast. Begleitet haben ihn der Umweltbeauftragte des Bistums Hildesheim Jürgen Selke-Witzel und Dietmar Müßig (Leiter der Diözesanstelle Weltkirche). Über den Besuch haben wir uns sehr gefreut. DANKE!
Erzbischof Edmundo begrüßt alle Kinder und Gäste. Er erzählt, dass er in einer Höhe von fast 4000 m wohnt und die Sterne dort besonders gut sehen kann.
Im Anschluss wurde die Kerze angezündet und die Feier des Gottesdienstes begann: Zuerst haben ….
… wir das Lied “Du hast uns deine Welt geschenkt” gesungen. Die Erstklässler haben dazu ein Bodenbild gelegt.
Danach hat uns Herr Müßig etwas über das große Holzkreuz erzählt. Es kommt aus Bolivien: Der Längsbalken ist aus dem Regenwald und der Querbalken stammt aus einem Bergwerk aus Potosi.
Einige Kinder zeigen Fotos und berichten, dass die Natur in Bolivien z.B. durch giftige Abwasser und Müll verschmutzt wird. Es wird auch immer mehr kostbarer Regenwald abgeholzt.
Die Bilder dieser Missstände und Verschmutzungen wurden am Kreuz befestigt.
Kinder aus Klasse 3 berichten, dass auch wir etwas tun können, um unser Verhalten zu ändern, z.B. benötigen wir für unsere PCs, Tablets und Smartphones viele Rohstoffe, die aus den Bergwerken in Bolivien kommen. Brauchen wir wirklich immer das neuste Smartphone? In den Kinderzimmern haben wir oft viel zu viel Spielzeug. Brauchen wir sooooooo viel? Oft lassen wir uns mit dem Auto fahren, obwohl wir zu Fuß oder mit dem Fahrrad fahren könnten. Immer wieder werfen wir Essen weg, ohne daran zu denken, wie viele Menschen hungern. In den Pausen vergessen wir manchmal das Licht auszumachen. So verbrauchen wir viel Strom. Das Klima verändert sich auf der ganzen Welt: In einigen Ländern kommt es zu Überschwemmungen und in anderen Ländern herrscht große Trockenheit. Viele Menschen müssen deshalb aus ihrer Heimat fliehen.
Hier tragen die Kinder ihre Fürbitten vor. Am Kreuz wurde jeweils ein “Hoffnungsapfel” passend zu einer Fürbitte befestigt, z.B. Strom sparen, Müll/Plastik vermeiden, Einsatz für den Klimaschutz, Freude und Wertschätzung der Schöpfung, Vorbild sein.
Nach jeder Fürbitte haben wir das Lied gesungen “Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.”
Gemeinsam haben wir das Segensgebet von Bischof Norbert Trelle gebetet:
“Gott segne die eine Erde,…
Gott segne die Planzen und die Tiere,…
Gott segne die Menschen,…
Gott schenke dieser Welt seinen Geist, damit die ganze Schöpfung aufatme und lebe!”
Danach hat Erzbischof Edmundo uns gesegnet. Am Ende unseres Gottesdienstes haben wir das Lied “Gott, lass uns mit deinem Segen leben” im Kanon gesungen.
Wir haben uns gefreut, dass Eltern, Großeltern, Freunde der St.-Martinus-Schule und Mitglieder der Himmelsthürer Kolpingsfamilie unsere Gäste waren und den Gottesdienst gemeinsam mit uns gefeiert haben.
Hier helfen Kinder Herrn Selke-Witzel beim Tragen des Kreuzes.
Das Kreuz ist ganz schön schwer! Wir sagen DANKE für das Ausleihen und den Transport!
Herzliche Grüße aus Torfhaus!
Hier kommen nun ein paar Fotos von unseren Wanderungen:
Montag und Dienstag war wunderschönes Wetter und wir konnten einen tollen Tagesausflug auf den Wurmberg machen. Abends ging dann die Post ab bei der Disco!
Mittwoch war verregnet und wir mussten die Wanderung um den Oderteich abblasen. Trotzdem war es ein schöner Tag, an dem wir T – Shirts bemalten, das Naturparkhaus besuchten und ein wenig wanderten. Dann grillten wir saftige Steaks und machten uns es dann beim Filmabend gemütlich.
Letzter Tag: Tagesausflug Sankt Andreasberg
Unerschrocken machten wir uns bei strömendem Regen auf den Weg. Wir sind ja nicht aus Zucker 😉
Aber wir hatten Glück. Mittags klarte es auf und wir hatten einen wunderschönen Tag. Das sieht man auf den Fotos:
Kollegium 2017
Frau Schnipkoweit, Frau Schulz, Frau Bertram
Frau Brat, Frau Brunotte, Frau Gatzki, Frau Oberle, Frau Hunold, Frau Seidler
Zwei weitere Fotos wurden im Schulgarten gemacht….
Der Vorstand unseres Fördervereins wurde kurz vor den Sommerferien 2017 neu gewählt.
Von rechts nach links: Ulf Reifenberger (1. Vors.), Nadine Willke (Schriftführerin), Birgit Kaune-Vollmer (Kassenwartin), Ingo Tesche (2. Vors.)
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Unsere Erstklässler sind da! – Wir freuen uns!
Hier sind schon alle Erstklässler in der Schule. Aber der Tag fing um 8.30 Uhr mit …
… einem Gottesdienst in der St. Martinuskirche an. Die Kinder der Klasse 3 haben die Geschichte von Abraham und Sara gespielt.
Abraham und Sara machen sich auf den Weg. Freunde und Nachbarn verabschieden sie. Für Abraham und Sara beginnt etwas Neues – so wie für die Erstklässler heute ein neuer Lebensabschnitt beginnt.
Sie leben in einem Zelt und vertrauen auf Gott.
Nach dem biblischen Spiel wurden die Erstklässler von ihren großen Paten aus Klasse 3 namentlich gerufen, durch den Bogen geführt und in die Schulgemeinschaft aufgenommen.
Pfarrer Schaefers hat alle Kinder gesegnet.
Nach dem Gottesdienst haben die Paten aus Klasse 3 die Erstklässler zur Schule gebracht. Dort folgte die Begrüßung durch die Schulleiterin und eine kleine Aufführung der Klasse 2a und 2b.
Das Spiel “Vom Löwen, der nicht schreiben konnte” zeigt wie wichtig es ist schreiben und lesen zu lernen. Zum Glück hat ihm die Löwin dabei geholfen. Mit ein bisschen Hilfe werden die Erstklässler auch bald lesen und schreiben können – so wie der Löwe in der Geschichte.
Herr Reifenberger, der 1. Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die neuen Kinder und deren Familien. Er überreicht den Kindern als Begrüßungsgeschenk einen Schlüsselanhänger mit einem Fuß. Der aufgedruckte Segensspruch “Gott segne und behüte dich wohin du auch gehst” kann die Kinder immer an die Abrahamsgeschichte erinnern.
Hier sind die Kinder in ihrem Klassenraum.
Wir wünschen allen Kindern einen guten Start und viel Freude in der St.-Martinus-Schule!
Ferien, Ferien nichts zu tun. Ferien, um mal auszuruhen…
So haben die Kinder im Abschlussforum am 21.6.2017 (kurz vor Ausgabe der Zeugnisse) als Einstimmung auf die Sommerferien gesungen.
Ein besonderer Gast im Forum war der LSN Vizepräsident Breitensport Wolfgang H.R. Schlüter, der die Kinder der 4. Klasse mit Urkunden, Orden und einem Schulpokal überraschte, weil sie bei dem Wettbewerb “Niedersachsen schwimmt” teilgenommen und gewonnen hatten.
Nach dem Forum, in der großen Pause, hat sich ein Kind aus der 4. Klasse von allen Kindern mit einer ganz besonderen Überraschung verabschiedet: Es gab für alle so viel Eis wie man wollte!!! DANKE! Die Freude war riesengroß.
Im Gottesdienst am 20.6.2017 haben wir uns von den Kindern der 4. Klasse verabschiedet. Wir wünschen ihnen alles Gute und Gottes Segen.
Nun folgt ein kleiner Rückblick auf weitere Schultage, die…
… sehr ereignisreich waren.
Am 16.6.17 war unser Schulwandertag ins Lönswäldchen (vgl. gesonderter Bericht).
Am 13.6.17 war das Lernmobil der Jägerschaft bei uns.
Am 13.6.17 und am 9.6.17 waren die Klassen 2 und 1a, 1b bei einer Führung im Wildgatter.
Am 12.6.17 gab es für einige Kinder Ehrenurkunden.
Am 12.6.17 erfreute uns Herr Völkner von der Sparkasse Hildesheim mit einem 500 € – Gewinn, weil wir – wie jedes Jahr – im Rahmen der PC-AG bei “Schüler schulen Senioren” mitgemacht haben.
Nun wünschen wir allen erholsame und schöne Sommerferien!!!
Schulwandertag ins Lönswäldchen
Am 18.3.2017 haben 12 Kinder unserer Schule am Klimaschutztag “Plant-for-the-planet” teilgenommen (vgl. Bericht auf unserer Homepage “Botschafter für Klimagerechtigkeit”). An diesem Tag haben die Kinder viele Bäume geplanzt – ein Beitrag zum Klimaschutz! Nun haben wir uns mit allen Kindern diese Bäume angeschaut. Die 12 Kinder haben sie uns gezeigt und sich gefreut, dass die Bäume gut angewachsen sind.
Der Weg zum kleinen Stadtwäldchen führte uns an der Innerste entlang. Eine erste Spiel- und Frühstückspause war…
… im Ernst-Ehrlicher-Park.
Gut gestärkt ging es weiter. Nach ca. 7 km waren wir am Ziel angekommen. Nachdem wir alle Bäume begutachtet hatten, war noch viel Zeit zum Spielen auf dem St.-Ansgar-Gelände.
Toll, dass wir das Gelände nutzen durften! Vielen Dank!
Schulkonzert in der St.-Martinus-Schule
Auch in diesem Jahr haben uns Kinder, die an Instrument spielen, mit ihren musikalischen Beiträgen erfreut.
Natürlich gehörte auch ein bisschen Aufregung und Lampenfieber dazu – wie bei richtigen Künstlern.
Am Ende gab es für alle Kinder eine Urkunde als Erinnerung.