Schwimmtag 2018

Schwimmtag

Am 3.5.18 fand unser traditioneller Schwimmprojekttag statt. Wieder gab es drei große Schwerpunkte:

  • Spielzeit im Spaßbad

alt

Die Kinder haben sich auch sehr angestrengt…..

  • Sponsorenschwimmen: Die Gesamtstrecke von allen Schwimmerinnen und Schwimmern betrug in diesem Jahr fast 57 km. Die Bahnen wurden von den Eltern gezählt und notiert.

alt

  • 50 Meter-Schwimmen / tauchen / springen

alt

Wir danken allen fleißigen Helfern und Helferinnen und natürlich auch den Sponsoren!!! Das erschwommene Geld soll für die Bepflanzung der neuen Hochbeete und ggf. auch für neue Pausenspielgeräte ausgegeben werden.

Fairtrade Town Hildesheim

Fair-Trade-Kaffeesack-Ausstellung im Hildesheimer Rathaus (2.5.18 bis 18.5.18):

“TransFAIRmation: Aus alt mach neu”

Jede Klasse unserer Schule und zwei AG-Gruppen haben bei dem Kunstprojekt der Stadt Hildesheim mitgemacht. Zusammen mit den Klassensprechern und Kindern aus den beiden AGs waren wir im Rathaus.

alt

Die Ausstellung wurde von Hildesheims Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer eröffnet. Er hat berichtet, dass sich Hildesheim seit 17. September 2017 “Fairtrade-Town” nennen kann. Als Umweltschule ist uns der faire Handel sehr wichtig. Außerdem hat es allen Kindern viel Spaß gemacht aus alten Kaffeesäcken im Sinne des Upcyclings etwas Neues zu gestalten. Für alle Klassen gab es für das Mitmachen ein Dankeschön (u.a. Fair-Trade-Bleistifte / Malblöcke / Süßigkeiten).

alt

Alle Kaffeesack-Kunstwerke waren zuvor …

… bei uns in der Schule ausgestellt. Sie konnten von Kindern und Eltern bewundert werden.

alt


Hier findet man weitere Informationen zu allen Kunstwerken.
pdf-download

Gartentag 2018

Hochbeete für unseren Schulgarten

alt

Als Umweltschule haben wir uns vorgenommen unseren Schulgarten neu zu gestalten. Bei unserem traditionellen Gartentag haben viele fleißige Kinder- und Erwachsenenhände beim Bau der Hochbeete geholfen. Hier sieht man die fertigen Hochbeete, die gerade mit Erde befüllt werden.

Aber langsam, der Reihe nach….

Zuerst wurde die Größe der Hochbeete festgelegt.

alt

Eine wichtige Vorarbeit war das Begradigen der Schulgartenfläche. Das wurde am Samstag, 14.4.18 ab 9 Uhr mit großer Unterstützung eines Vaters und unserer pädagogischen Mitarbeiterin gemacht.

alt

Am Freitag, 20.4.18 wurde das Holz geliefert. Am Nachmittag trafen sich von 15 bis 18 Uhr fleißige Helferinnen und Helfer, um die Bretter zu streichen und die Löcher vorzubohren. Das Streichen ist wichtig, damit die Bretter vor Feuchtigkeit geschützt sind.

alt

Am Samstag, 21.4.18 war es dann soweit: Der Gartentag sollte in diesem Jahr nicht nur zur Verschönerung unseres Schulgeländes genutzt werden, sondern auch zum Bau der Hochbeete.

Bereits gegen 9 Uhr wurden wieder mit Hilfe eines Vaters und unserer pädagogischen Mitarbeiterin wichtige Vorarbeiten getätigt: Die Umrisse der Hochbeete wurden markiert, Erde ausgehoben und mit Splitt gefüllt.

alt

Um 10 Uhr war der offizielle Beginn:

alt

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden unseres Fördervereins und die Schulleiterin machten sich alle motiviert an die Arbeit.

Die Bretter wurden mit einem Akkuschrauber zusammenmontiert. Beim Transport in den Schulgarten haben auch die Kinder fleißig geholfen.

alt

Ein Vater ist schon dabei im ersten Hochbeet Maschendraht zu befestigen.

alt

Hier ist gut zu sehen, dass der Boden, auf dem die Hochbeete stehen, zunächst ausgehoben wurde. Erst nachdem die Umrandung mit Splitt gefüllt war, konnten die Beete aufgestellt werden.

Jedes Hochbeet wurde mit Folie ausgekleidet. Hier wird die Folie gerade zugeschnitten.

alt

Im Anschluss wurden sie zuerst mit Geäst und Strauchschnitt gefüllt.

alt

Danach wurde Erde hineingefüllt und mit Hilfe der Kinder verfestigt.

alt

Wir freuen uns schon auf das Bepflanzen der Beete!

Herzlichen Dank sagen wir ALLEN, die sich Zeit genommen und so tatkräftig geholfen haben. Der Schulgarten sieht aus wie neu und das ganze Schulgelände auch! Am Ende gab es für alle Helferinnen und Helfer ein leckeres Essen, für das der Förderverein gesorgt hat. DANKE!

Schüler schulen Senioren – Ran an den PC

An zwei Tagen hatten unsere Viertklässler wieder eine besondere Aufgabe: Sie sollten Ihre Großeltern in die Geheimnisse der Computerarbeit einweihen. So wurden Gutscheine und Einladungen, Geburtstagskalender und Visitenkarten entworfen und gedruckt.

alt

Beim 2. Termin stand die Internetrecherche im Mittelpunkt. Wo gebe ich einen Suchbegriff ein? Wie plane ich mithilfe des Internets eine Reise? Diese Fragen klärten Enkel und Großeltern mit großem Eifer.

Auf diese Schulungen hatten sich die Kinder seit Beginn der 4. Klasse in der PC – AG “Fit für Klasse 5” intensiv vorbereitet.

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

Und wie in den vergangenen Jahren waren die Computerkurse wieder ein voller Erfolg!

Frühjahrsputz in Hildesheim

Frühjahrsputz in Hildesheim

Alle Kinder der St.-Martinus-Schule haben auch in diesem Jahr wieder beim “Frühjahrsputz in Hildesheim” mitgemacht. Hier sieht man Kinder der Klasse 2b beim Müllsammeln.

alt

Wir haben viele Glasflaschen im Gebüsch gefunden. Einige wissen wohl nicht, dass Flaschen in den Glascontainer gehören.

alt

Besonders gestaunt haben wir über eine …

… alte Gabel.

alt

Plastikflaschen haben wir auch gefunden.

alt

Einkaufen beim Himmelsthürer Bauernmarkt

Vorbereitung der Naturkostbar

Gemeinsam haben wir überlegt, was wir bei der nächsten Naturkostbar für alle Kinder anbieten wollen. Wir sind zum Himmelsthürer Markt gegangen und jedes Kind hat selber etwas gekauft.

alt

An diesem Stand kommt das Gemüse von Lahmanns Hofladen aus Edemissen-Oelerse. Es ist aus eigenem Anbau. Bis Himmelsthür fährt man ungefährt eine halbe Stunde.

alt

An diesem Stand kommt das Gemüse vom Klostergut Sorsum.

alt

Wir haben erfahren, dass das Gemüse in Sorsum angebaut wird und dort auf den Feldern wächst. Es ist Bio-Gemüse, das heißt, es wächst ohne Schadstoffe. Der Transportweg ist sehr kurz: Die Fahrzeit beträgt mit dem Auto nur 5 Minuten.

Der Verkäufer hat uns zu einem Besuch nach Sorsum eingeladen. Er sagte, wir könnten uns dann anschauen, wo all das wächst, was auf dem Markt verkauft wird.

Als wir wieder in der Schule waren, …

… haben wir uns angeschaut, was jedes Kind gekauft hat.

alt

Möhren, Superschmelz, Sellerie, Rotkohl, schwarzer Rettich und Rote Beete. Der Rosenkohl ist noch in der Papiertüte. Wir haben gelernt, dass Superschmelz ein leckerer Winterkohlrabi ist.

Nun müssen wir das Gemüse nur noch klein schneiden und einen Jogurt-Dipp vorbereiten.

alt

Wir haben allen Kindern vorgestellt, welche Gemüsesorten wir auf dem Markt gekauft haben.

alt

Es hat gut geschmeckt!

Ausstellung über Waldtiere

Einladung zur Waldtiere-Ausstellung

alt

Miteinander und voneinander lernen ist ein wichtiges buddY-Prinzip. Eine Woche lang hatten die Kinder aus allen Klassen die Möglichkeit, die Ausstellung der Klasse 3 zu besuchen. Die Kinder haben sich mit verschiedenen Waldtieren beschäftigt, Info-Plakate gestaltet und jede Klasse zum Besuch eingeladen.

alt

Hier besuchen gerade Kinder der 2b die Ausstellung. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die von den Kindern der Klasse 3 beantwortet werden.

alt

Den Kindern hat es gut gefallen, aber auch….

…. wir Lehrerinnen konnten noch etwas lernen.

alt

Vielen Dank, liebe Klasse 3! Schön, dass ihr alle Klassen zu eurer Ausstellung eingeladen habt.

alt

Fastenzeit 2018

Auf dem Weg zum Osterfest

alt

Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. In diesem Jahr wollen wir als Umweltschule und Mitträger der Allianz für die Schöpfung versuchen im Sinne des Misereor-Mottos “Heute schon die Welt verändert?” Gutes für unsere Erde zu tun. Im Gottesdienst haben wir beim Verbrennen der Palmzweige das Lied “Viele kleine Leute…” gesungen.

In der Schule haben die Familien das Heft “So viel du brauchst” als Vorschlag zur Gestaltung der Fastenzeit bekommen.

Jede Woche der insgesamt sieben Fastenwochen hat einen
anderen Schwerpunkt:

Eine Woche…

– … Zeit für mich / uns

– … anders unterwegs sein

– … anders und achtsamer essen und kochen

– … weniger kaufen und verbrauchen

– … weniger Energie verbrauchen

– … anders umgehen mit dem eigenen Geld

– … gemeinsam nachdenken über Veränderungen

Ausführliche Infos sind zu finden unter www.klimafasten.de

In der Kirche haben Kinder der 4. Klasse über UNGERECHTIGKEIT auf unserer Erde berichtet: In Indien…

… leben viele Kinder unter schweren Bedingungen. Rucky Reiselustig von der Misereor-Fastenaktion ist hier gerade im Gespräch mit einem indischen Mädchen, das nicht in die Schule gehen darf, weil es von morgens bis abends arbeiten muss, damit die Familie genug zu essen hat.

alt

Einige Kinder haben Schilder mit wichtigen Kinderrechten gezeigt, die leider in vielen Ländern nicht eingehalten werden:

alt

  • Recht auf sauberes Wasser

  • Recht auf gesunde Ernährung

  • Recht auf Freizeit

  • Recht auf freie Meinung

  • Recht auf eine gesunde Umwelt

  • Recht auf Schule

Unser Fastenweg in der Schule erinnert uns an den Gottesdienst und daran, dass wir uns für jede Woche etwas zum “Klimafasten” vornehmen. Dann schaffen wir es bestimmt am Ende der Fastenzeit und darüber hinaus die Frage “Heute schon die Welt verändert?” mit JA zu beantworten.

alt