Hier stellen sich unsere neuen Schulanfänger vor:
Hier stellen sich unsere neuen Schulanfänger vor:
Der Vorstand unseres Fördervereins wurde im Juni 2018 teilweise neu gewählt:
Bastian Sander (Schriftführer), Nadine Willke (Kassenwartin), Ingo Tesche (2. Vors.), Ulf Reifenberger (1. Vors.)
Wir freuen uns auf die weiterhin sehr gute Zusammenarbeit!
Schulfest der Generationen
“Das Schulfest war soooo schön”, sagte ein Junge aus vollstem Herzen am Ende des Tages. Ja, das war es!
Nach dem Herzlich-willkommen-Begrüßungslied wurden die verschiedenen Ergebnisse aus den Projektgruppen vorgestellt. In diesem Jahr haben wir uns mit dem Thema “Upcycling – zu gut für die Tonne – aus alt mach neu” beschäftigt. Die Ergebnisse konnten von Jung und Alt bewundert werden ……
Die Projektauswahl war vielseitig:
|
|
“Schönes für unseren Schulgarten” ist in einem Projekt entstanden und konnte bewundert werden. Es wurden nicht nur kreative Tiere aus Dosen gestaltet, sondern auch Bodenplatten mit Obst- und Gemüsesorten.
Die Ergebnisse der Projekte “Kunst mit Stein, Holz und Glas” und “Bewegung mit coolen Instrumenten” wurden in einem Klassenraum ausgestellt:
|
|
Einige dieser besonderen Instrumente kamen beim Schulfest zum Einsatz: Die Kinder erfreuten alle Besucher mit der “Musik á la Stomp” (Percussiongruppe, die mit Alltagsgegenständen Musik macht).
Unser Förderverein wurde 1987 gegründet und feierte einen nahezu runden Geburtstag: 30 + 1. Herr Reifenberger, der 1. Vors. hatte sich mit seinem Team mehrere Überraschungen überlegt….
1. Als Geschenk bekamen wir für unsere Schule umweltfreundliche “FairCup-Becher” geschenkt. FairCups sind Mehrwegbecher, die vollständig recycelbar sind und keine schädlichen Zusatzstoffe enthalten.
2. In den neuen FairCups haben fleißige Mitglieder des Fördervereins leckere Kinder-Cocktails angeboten, die nicht nur den Kindern geschmeckt haben.
3. Wegen des besonderen Geburtstags hat der Förderverein ein Eis für alle Kinder spendiert.
Danke für drei tolle Geschenke!!!
Natürlich gab es auch ideenreiche Spielstationen:
|
|
|
|
|
|
Bei allen Spielstationen wurden Materialien im Sinne des Upcycling verwendet. Eine Mutter hat sogar die Springseile aus alten Stoffresten gehäkelt. In einem Klassenraum gab es einen Parcours mit selbstgebastelten Flip Flops in Übergröße, die das Einsammeln und Sortieren von Müll erschwert haben.
Außerdem konnte man Geldbörsen aus Tetrapacks und Stiftehalter aus Plastikflaschen basteln.
Kinder aus Klasse 3 hatten die Idee allen Besuchern des Schulfestes “Die gute Schokolade” von “plant-for-the-plant” zu verkaufen.
Der Ökotrainer war im Einsatz und verbreitete gute Laune mit der Seifenblasen-Maschine.
Im Musikraum war ein hervorragendes Buffet aufgebaut. Das Foto zeigt nur einen kleinen Ausschnitt. Die Auswahl von süß bis herzhaft war unschlagbar.
DANKE sagen wir allen Eltern für ihren großartigen Einsatz bei ALLEN Vorbereitungen rund ums Schulfest und für die Hilfe am Tag des Festes. Das Schulfest wird uns allen in schöner Erinnerung bleiben.
Inklusion ist bunt! – Generationslernen ist vielseitig!
Generationen lernen miteinander: Immer mittwochs haben die Kinder der AG „Kreativ sein im Treffpunkt
Mensch“ das Schulgebäude verlassen und eine kreative AG-Stunde im
„Treffpunkt Mensch“ verbracht. Einige Male waren wir auch bei uns in der Schule.
“Treffpunkt
Mensch” ist eine Begegnungsstätte für Menschen mit Behinderung im
Rentenalter. Sie wurde am 27.10.17 mitten in Himmelsthür eröffnet. Von Anfang an
kooperieren die St.-Martinus-Schule und Treffpunkt Mensch (vgl. Homepageberichte “St. Martin 2017” und “Kekse backen im Treffpunkt Mensch” vom 13.12.17).
Wir haben beim “Fairtrade-Kaffeesack-Projekt” der Stadt Hildesheim “TransFAIRmation” mitgemacht. Aus einem alten Kaffeesack sollte etwas Neues entstehen (vgl. Homepagebericht “Fairtrade Town Hildesheim” vom 2.5.18)
Bei der Gestaltung wollten wir
unsere gelebte Inklusion zum Ausdruck bringen: Jede/jeder AG-TeilnehmerIn hat
einen individuell, einzigartigen bunten Kreis nach eigenem Können gestaltet.
Dabei ist ein reger Austausch entstanden und ein selbstverständliches Helfen
der Kinder und TeilnehmerInnen von Treffpunkt Mensch.
Grundlage für die Gestaltung
der einzelnen Kreise waren Materialien, die im Sinne des Upcyclings eine
neue kreative Verwendung erfahren haben: Der Kaffeesack diente als Hintergrund.
Die Grundlage für die Kreise sind u.a. zugeschnittene Kaffeesackdeckchen,
Naturmaterialien, alte Stoff- und Fellreste, geröstete Kaffeebohnen aus fairem
Handel, … – Daraus hat jede/r TeilnehmerIn einen individuellen Kreis gestaltet,
der zu einem Riesenkreis zusammengefügt wurde.
Quelle der Grafik: Aktion Mensch
|
|
Natürlich haben wir noch viel …
… mehr zusammen gemacht.
In der Faschingszeit haben wir Hüte gebastelt und Clowns angemalt.
Hier entsteht gerade ein buntes Händebild.
Wir haben uns angeschaut, wo die Teilnehmer von Treffpunkt Mensch wohnen. Eine Bewohnerin hat das Talent viele große Puzzles gleichzeitig zu puzzeln. Wir haben ziemlich gestaunt.
Bei uns im Musikraum haben wir viele verschiedene Instrumente ausprobiert.
Einmal haben wir Kekse gebacken.
Hier zeigen wir den Teilnehmern von Treffpunkt Mensch alle Klassenräume unserer Schule. Im Schulgarten haben die Kinder auch unsere neuen Hochbeete gezeigt.
Den Kindern hat die AG viel Spaß gemacht:
Für die nächste AG nach den Sommerferien haben wir viele neue Ideen. Wir freuen uns schon!
Generationen lernen miteinander: Schüler schulen Senioren
Seit vielen Jahren nehmen wir an dem Projekt “Schüler schulen Senioren – Ran an den PC” teil. Im April fanden bereits zwei Schulungen für die Großeltern der Kinder aus Klasse 4 statt (vgl. Bericht dazu unter der Rubrik “Neuigkeiten” vom 17.4.18). Erstmals haben wir in diesem Jahr auch interessierte Senioren aus der Stadt und dem Landkreis Hildesheim eingeladen. Die Zeit verging wie im Flug….
Gemeinsam wurde mit einem Textverarbeitungsprogramm und im Internet gearbeitet.
Auf dem nächsten Foto sieht man …
… alle älteren Damen und Herren mit ihren jungen “Lehrerinnen” und “Lehrern”.
Wir hoffen, dass die PC-Schulungen den Teilnehmern gefallen haben und lehrreich waren.
Von der Aussaat bis zur Ernte
Vor einiger Zeit haben wir für unsere Naturkostbar beim Himmelsthürer Bauernmarkt eingekauft. Nun wollten wir wissen, wo das Gemüse angebaut wird. Wir sind mit dem Bus nach Sorsum zum Klostergut gefahren. Dort wurden wir von Mitarbeitern des ProTeams begrüßt. Wir konnten uns alles anschauen. Natürlich waren wir zuerst bei den Hühnern und bei den Schweinen.
Danach haben wir uns viele Gemüsepflanzen angeschaut. Steffen hat uns erklärt, dass zuerst die Saat ausgesät werden muss. Wenn es kleine Sämlinge geworden sind, müssen sie pikiert werden. Pikieren bedeutet, dass die kleinen Pflänzchen umgesetzt werden müssen, damit sie mehr Platz haben und gut wachsen können. Die kleinen Töpfe mit den Sämlingen sind in den schwarzen Kästen hinter den Tomatenpflanzen im Vordergrund zu sehen.
Wenn die Pflanzen größer geworden sind, kommen sie mit vielen anderen Pflanzen nach draußen. Unter der Überdachung sind sie geschützt und können durch die Sonneneinstrahlung gut wachsen.
Wenn die Pflanzen noch ein bisschen größer geworden sind, können sie…
… auf dem Feld gepflanzt werden. Mit Hilfe des Treckers und der beiden Arbeiter geht das Pflanzen recht schnell.
Hier sieht man Kohlrabi und …
… verschiedene Salate.
Nun muss alles noch ein bisschen wachsen, damit es bald bei uns in Himmelsthür beim Bauernmarkt verkauft werden kann.
Nachdem wir alles gesehen hatten, haben wir für unsere Naturkostbar im hofeigenen Bioladen eingekauft. Die anderen Kinder können sich schon auf etwas Leckeres freuen.
Schulkonzert und Autorenlesung
Am 9.5.18 fand bei uns wieder ein kleines Schulkonzert statt. Kinder, die ein Instrument spielen, haben vor der Schulgemeinschaft musiziert. Das Programm war sehr vielfältig. Zum Einsatz kamen u.a. Gitarre, Flöten, Klavier, Cajon.
Am Ende gab es für alle Solisten und Solistinnen eine kleine Erinnerungsurkunde.
Am 14.4.18 hatten wir ganz besonderen Besuch …..
… Die Autorin Katja Reider war bei uns. Sie hat viele Fragen beantwortet. In Klasse 1 und 2a/2b hat sie das Bilderbuch “Fritzi Furchtlos” und “Wieder beste Freunde” vorgestellt. In Klasse 3 und 4 hat Frau Reider aus dem Buch “Das Ravioli-Chaos oder Wie ich plötzlich ein Held wurde” vorgelesen.
Am Ende gab es als Erinnerung Autogrammkarten.
Danke an unseren Förderverein, der die Kosten für beide Lesungen übernommen hat.
Schwimmtag
Am 3.5.18 fand unser traditioneller Schwimmprojekttag statt. Wieder gab es drei große Schwerpunkte:
Die Kinder haben sich auch sehr angestrengt…..
Wir danken allen fleißigen Helfern und Helferinnen und natürlich auch den Sponsoren!!! Das erschwommene Geld soll für die Bepflanzung der neuen Hochbeete und ggf. auch für neue Pausenspielgeräte ausgegeben werden.
Fair-Trade-Kaffeesack-Ausstellung im Hildesheimer Rathaus (2.5.18 bis 18.5.18):
“TransFAIRmation: Aus alt mach neu”
Jede Klasse unserer Schule und zwei AG-Gruppen haben bei dem Kunstprojekt der Stadt Hildesheim mitgemacht. Zusammen mit den Klassensprechern und Kindern aus den beiden AGs waren wir im Rathaus.
Die Ausstellung wurde von Hildesheims Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer eröffnet. Er hat berichtet, dass sich Hildesheim seit 17. September 2017 “Fairtrade-Town” nennen kann. Als Umweltschule ist uns der faire Handel sehr wichtig. Außerdem hat es allen Kindern viel Spaß gemacht aus alten Kaffeesäcken im Sinne des Upcyclings etwas Neues zu gestalten. Für alle Klassen gab es für das Mitmachen ein Dankeschön (u.a. Fair-Trade-Bleistifte / Malblöcke / Süßigkeiten).
Alle Kaffeesack-Kunstwerke waren zuvor …
… bei uns in der Schule ausgestellt. Sie konnten von Kindern und Eltern bewundert werden.
Hier findet man weitere Informationen zu allen Kunstwerken.
Hochbeete für unseren Schulgarten
Als Umweltschule haben wir uns vorgenommen unseren Schulgarten neu zu gestalten. Bei unserem traditionellen Gartentag haben viele fleißige Kinder- und Erwachsenenhände beim Bau der Hochbeete geholfen. Hier sieht man die fertigen Hochbeete, die gerade mit Erde befüllt werden.
Aber langsam, der Reihe nach….
Zuerst wurde die Größe der Hochbeete festgelegt.
Eine wichtige Vorarbeit war das Begradigen der Schulgartenfläche. Das wurde am Samstag, 14.4.18 ab 9 Uhr mit großer Unterstützung eines Vaters und unserer pädagogischen Mitarbeiterin gemacht.
Am Freitag, 20.4.18 wurde das Holz geliefert. Am Nachmittag trafen sich von 15 bis 18 Uhr fleißige Helferinnen und Helfer, um die Bretter zu streichen und die Löcher vorzubohren. Das Streichen ist wichtig, damit die Bretter vor Feuchtigkeit geschützt sind.
Am Samstag, 21.4.18 war es dann soweit: Der Gartentag sollte in diesem Jahr nicht nur zur Verschönerung unseres Schulgeländes genutzt werden, sondern auch zum Bau der Hochbeete.
Bereits gegen 9 Uhr wurden wieder mit Hilfe eines Vaters und unserer pädagogischen Mitarbeiterin wichtige Vorarbeiten getätigt: Die Umrisse der Hochbeete wurden markiert, Erde ausgehoben und mit Splitt gefüllt.
Um 10 Uhr war der offizielle Beginn:
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden unseres Fördervereins und die Schulleiterin machten sich alle motiviert an die Arbeit.
Die Bretter wurden mit einem Akkuschrauber zusammenmontiert. Beim Transport in den Schulgarten haben auch die Kinder fleißig geholfen.
Ein Vater ist schon dabei im ersten Hochbeet Maschendraht zu befestigen.
Hier ist gut zu sehen, dass der Boden, auf dem die Hochbeete stehen, zunächst ausgehoben wurde. Erst nachdem die Umrandung mit Splitt gefüllt war, konnten die Beete aufgestellt werden.
Jedes Hochbeet wurde mit Folie ausgekleidet. Hier wird die Folie gerade zugeschnitten.
Im Anschluss wurden sie zuerst mit Geäst und Strauchschnitt gefüllt.
Danach wurde Erde hineingefüllt und mit Hilfe der Kinder verfestigt.
Wir freuen uns schon auf das Bepflanzen der Beete!
Herzlichen Dank sagen wir ALLEN, die sich Zeit genommen und so tatkräftig geholfen haben. Der Schulgarten sieht aus wie neu und das ganze Schulgelände auch! Am Ende gab es für alle Helferinnen und Helfer ein leckeres Essen, für das der Förderverein gesorgt hat. DANKE!