Stromverbrauch und Klimawandel

Stromverbrauch und
Klimawandel

In
Klasse 1a, 1b und in Klasse 2 hatten wir Besuch von Herrn Steinmüller. Er hat
verschiedene Gegenstände mitgebracht. Jedes Kind durfte sich einen Gegenstand
aussuchen. Dann mussten Paare gefunden werden, zum Beispiel:

Rechenschieber –
Taschenrechner

Brotmaschine mit
einer Kurbel – elektrische Brotmaschine

Kerze – Lampe

Spielesammlung –
Gamepad, usw.

alt

Wir haben festgestellt, dass wir heutzutage
viele elektrisch betriebene Geräte besitzen, deshalb verbrauchen wir besonders
viel Strom.

alt

Zusammen haben wir überlegt, wie wir
Strom sparen können:

Elektrische
Geräte könnten wir ausschalten und sie nicht auf „Standby“ lassen.

Wir
könnten gemeinsam Spiele spielen, die keinen Strom verbrauchen.

Der
Energiedienst in den Klassen sollte darauf achten, dass das Licht in den Pausen
aus ist.

Einige Kinder haben berichtet, dass es
für unser Klima besser ist, wenn man Strom durch Windräder und durch die Sonne
gewinnt.

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Vor einem Jahr hatte Papst Franziskus die Idee, dass es in der katholischen Kirche einen Tag geben sollte, an dem für die Bewahrung der Schöpfung gebetet werden soll. Weltweit ist dies der 1. September.

alt

Deshalb fand bei uns in der Schule ein Gottesdienst als “zentrale Veranstaltung” im Bistum Hildesheim statt. Wir haben uns gefreut, dass viele Gäste bei uns in der Schule waren, die mit uns den Wortgottesdienst für die Bewahrung der Schöpfung gefeiert haben: Domkapitular und Stadtdechant Wolfgang Voges, der Umweltbeauftragte des
Bistums Jürgen Selke-Witzel
, der Geschäftsführer der Hildesheimer
Bolivien-Stiftung Dietmar Müßig
und Mitglieder der Kolpingsfamilie
Himmelsthür
.

Als “Umweltschule in Europa” und Mitträgerin der “Allianz für die Schöpfung” liegt uns die Umwelt und der Klimaschutz am Herzen. Leider ist unsere Erde oft bedroht, weil die Menschen nicht achtsam und verantwortungsvoll mit ihr umgehen.

Nachdem Frau Bertram alle Kinder und Gäste begrüßt hatte,….

… wurde die Kerze angezündet und der Gottesdienst begann mit dem Lied “Du hast uns deine Welt geschenkt”. Die Kinder der 4. Klasse haben zu jeder Strophe Bilder gelegt.

alt

alt

Aus jeder Klasse hat ein Kind gesagt, wie wir helfen, die Umwelt zu schützen und was wir tun: z.B. Sammeln alter Batterien, Druckerpatronen und Kugelschreiber, damit diese Dinge wieder verwertet werden können.

alt

alt

Wir haben nur diese eine Erde. Wir alle wollen helfen, auf unsere Erde
aufzupassen. Herr Selke-Witzel hat uns aus der Bibel vorgelesen: “Gott, der Herr, nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, damit er ihn bebaue und behüte” (Genesis 2,15). Das Behüten ist Papst Franziskus besonders wichtig, deshalb hat er im letzten Jahr einen Brief an alle Menschen geschrieben. Er schreibt, dass er sich Sorgen macht um unser gemeinsames “Haus Erde”. ALLE Menschen sollten achtsamer mit unserer Erde umgehen, sie als wertvoll ansehen und sie nicht zerstören.

Jedes Kind kann helfen, Papier nicht zu verschwenden, das Licht insbesondere in den Pausen auszumachen und Müll richtig zu trennen bzw. zu vermeiden. Wir helfen dem Klima auch, wenn wir regional und saisonal einkaufen.

alt

Nach jeder Fürbitte haben wir das Lied gesungen: “Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.” Diesen Liedtext haben alle Kinder als Erinnerung an diesen Tag als Aufkleber für zu Hause geschenkt bekommen.

Herr Müßig hat von Bolivien berichtet, wo unser Patenkind Micaela lebt, und gesagt, dass die Umwelt dort oft in Gefahr ist.

alt

Nach dem Segen endete unser Gottesdienst mit dem Lied “Gott, lass uns mit deinem Segen leben”.

alt

Wir danken unseren Gästen, dass sie bei uns waren und den Gottesdienst mit uns gefeiert haben!

Weitere Informationen finden interessierte Leser und Leserinnen im Bericht der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung vom 2.9.2016 “Mit kleinen Schritten kann man helfen”.

Im Anschluss an den Gottesdienst hat uns Herr Müßig Fotos aus Bolivien gezeigt. Wir haben erfahren, dass in Bolivien
viele Kartoffeln gegessen werden – sogar gefriergetrocknete
Kartoffeln (Chuno). Herr Müßig hat auch berichtet, dass in Bolivien viel Regenwald abgeholzt wird und der Natur dadurch große Schäden zugefügt werden. Das Holz wird nach Europa verkauft. Dort werden die Baumstämme z.B. zu Gartenstühlen verarbeitet….

alt

alt

Zum Abschluss des Vortrags hat Herr Müßig uns ein Foto mit Kindern unserer Schule bei unserem “Allianz-für-die-Schöpfung-Baum” gezeigt und gesagt wie gut er es findet, dass wir auf die Natur aufpassen und helfen, sie zu bewahren.

Ein besonderes Erlebnis war das Interview für das Radio mit Frau Behnke. Aus jeder Klasse haben Kinder im Lehrerzimmer gesessen, denn dort wurden sie von Frau Behnke über unseren Einsatz für die Umwelt interviewt.

alt

alt

Hier kann der fertige Radiobeitrag gehört
werden.

1. Teil

Your browser does not support the audio element.

2. Teil

Your browser does not support the audio element.

Der Sendetermin war am 9. Oktober 2016 um 9.10 Uhr und 9.20 Uhr bei radio ffn.

Klasse 4 -2017-: Klassenfahrt in den Harz

Montag, 15.08.2016: Endlich ist es soweit, heute geht es auf Klassenfahrt!

alt

alt

Auf dem Hinweg schauten wir uns die Okertalsperre an.

alt

alt

alt

Nach dem Bettenbeziehen gab es ein leckeres Mittagessen und dann ging es bei einer Hausrallye darum, an verschiedenen Orten Lösungsbuchstaben zu suchen. Zum Schluss wurde gemeinsam aufgelöst, noch ein wenig geknobelt und dann gab´s eine süße Überraschung.

alt

Später machten wir noch eine kleine Wanderung zum Wald-Wandel-Weg. Dort konnten wir viel über den natürlichen Wandel im Wald erfahren.

alt

Später landeten wir beim Naturfreundehaus. Dort sahen wir einen interessanten Film über die Tierwelt im Harz.

alt

Den Abend ließen wir dann gemütlich ausklingen!

alt

Dienstag: Wanderung auf den Brocken

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

Mittwoch: Geburtstag feiern, T- Shirts bemalen und Fahrt zum Luchsgehege

alt

alt

alt

alt

Donnerstag: Fahrt mit der Seilbahn auf den Wurmberg

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

Freitag: Besichtigung der Grube Samson in St. Andreasberg

alt

alt

Und nun endete die schöne Klassenfahrt und es ging zurück nach Hause!

Klasse 4 -2018-: Wo kommt unser Trinkwasser her? – Projekttag

Gleich zu Schuljahresbeginn machten wir uns auf den Weg zum Rottsberg um etwas über Trinkwassergewinnung zu lernen.

alt

Erst sahen wir einige interessante Filme und wissen jetzt: Unser Trinkwasser kommt aus den Talsperren im Harz.

alt

Bei diesem Experiment konnten wir sehen, wie eine Turbine, die durch Wasserkraft angetrieben wird, Strom erzeugt.

alt

Hier wurde uns gezeigt, dass bei sauberem Wasser eine Oberflächenspannung besteht und eine Büroklammer oben schwimmt. Bei verunreinigtem Wasser geht die Büroklammer unter.

Jeder baute selbst einen Wasserfilter und reinigte dann Schmutzwasser. Tatsächlich schwamm bei den meisten Kindern die Büroklammer nach einigen Filterungen wieder oben!

alt

Es was ein sehr interessanter Vormittag!

Klasse 1a und 1b

Unsere ersten Klassenfotos

Klasse 1a

alt

Klasse 1b

alt

Wir wünschen viel Freude in der St.-Martinus-Schule!

Der Einschulungstag am 6.8.16 war….

….. ein bisschen aufregend. Der Tag hat in der Kirche begonnen. Pfarrer Schaefers hat jedes Kind gesegnet.

alt

Mit den Paten aus Klasse 3 sind wir zusammen zur Schule gegangen.

alt

In der Schule hat die 2. Klasse “Die Party im Pappkarton” für uns vorgeführt.

alt

Das war lustig.

alt

Nach der Aufführung sind wir in die Klasse gegangen und haben das O/o, unseren ersten Buchstaben, gelernt.

alt

Am Ende gab es für jedes Kind ein tolles Geschenk.

alt

Projekttage, Schulfest, Schulwandertag

Projektwoche “Klimaschutz und Erneuerbare Energien”, Schulfest und Schulwandertag Viele schöne Erlebnisse zum Ende des Schuljahres

alt

Herr Steinmüller hat mit uns über die Transportwege einer Tiefkühlpizza gesprochen. Für die Herstellung der Plastikfolie wird Öl benötigt, die LKWs verbrauchen Benzin, die Kühlung im Supermarkt und zu Hause verbraucht Strom, …

Viel CO2 wird auch verbraucht, wenn wir Obst und Gemüse aus fernen Ländern kaufen. In Werbeprospekten haben wir erfahren, dass Äpfel aus Neuseeland kommen, Erdbeeren aus Chile, Weintrauben aus Südafrika… Wir könnten aber auch Obst und Gemüse aus unserer Umgebung kaufen – saisonal und regional! – Weitere Informationen zu “Wie geht denn Klimaschutz?” findet man in der Kirchenzeitung vom 12.6.16 und unter

https://www.bistum-hildesheim.de/kirche-gesellschaft/weltkirche/schoepfung/berichte/martinusschule/

alt

An einem weiteren Projekttag haben wir uns mit Frau Kröger mit einer Form von Erneuerbaren Energien beschäftigt. Wir haben….

…. Versuche zur Solarenergie gemacht. Zum Glück war es sehr sonnig. Alle Versuche klappten!

alt

Ein Propeller dreht sich.

alt

Hier erzeugen Solarzellen Strom für ein Radio.

In Klasse 2 wurden Windräder gebaut. Es ist ein ganzer Windpark entstanden.

alt

Das Schulfest haben wir mit einem Lied zum Klimaschutz eröffnet.

alt

Kinder aus Klasse 4 haben Rollenspiele zum Klimaschutz eingeübt.

alt

So viel Plastikmüll muss nicht sein. Er verschmutzt die Flüsse und Meere. Bis eine Plastiktüte vollständig verrottet ist, vergehen 600 Jahre.

Nach der gemeinsamen Eröffnung beim Schulfest, gab es für die Kinder Laufkarten für verschiedene klimaschutzfreundliche Spielstationen. Hier einige Beispiele:

alt

Dosenwerfen mit Dosen, die für den gelben Sack bestimmt sind.

alt

Hier kann man sich umweltfreundlich bewegen.

alt

Sackhüpfen macht viel Spaß!

alt

Windmühlen-Bastelstation

alt

Zeit zum Fußballspielen ist immer!

alt

Hier wird mit Kronkorken gebastelt. Wie viele Kronkorken sind wohl im Glas?

alt

Ein Kind hat fast richtig geschätzt und bekommt als Preis von der Fördervereinsvorsitzenden Frau Stock ein Buch geschenkt.

Natürlich gab es auch wieder ein leckeres und sehr vielseitiges Buffet. Wir danken dem Förderverein und allen aktiven Eltern für ihr Engagement und ihren hervorragenden Einsatz! Das Schulfest hat allen Kindern sehr viel Freude bereitet.

Viel Spaß hatten die Kinder auch heute beim Wandertag zu einem schönen Hildesheimer Spielplatz. Es war viel Zeit zum Spielen und am Ende gab es für alle Kinder ein Eis als kleine Stärkung für den Rückweg entlang der Innerste.

alt

Klasse 4 -2016-: Abschluss Klasse 4

Unser Gewinn: Ausflug zum Freizeitpark Sottrum, Grillparty und Übernachten in der Schule

Beim Brotbackwettbewerb von Cafe Engelke haben wir mit unserem “Hildesheimer Wappenbrot – mega gesund in gelb und rot” den 2. Platz erzielt und 500 € gewonnen. Die Freude war groß und alle Kinder haben sich als Abschluss von Klasse 4 einen Ausflug in den Freizeitpark nach Sottrum gewünscht.

alt

Nach zwei Unterrichtsstunden ging es um 10 Uhr los….

alt

Wir hatten viel Zeit zum Spielen.

alt

alt

alt

Jedes Kind bekam ein Eis und als Erinnerung an den schönen Tag in Sottrum eine kleine Schildkröte. Um 17.30 Uhr haben uns einige Eltern wieder abgeholt. In der Schule war schon alles für uns vorbereitet: Von unserem Gewinnergeld haben wir alle Eltern, Lehrerinnen und Mitarbeiter unserer Schule zum Grilllen eingeladen.

alt

Nachdem sich jedes Kind gestärkt hatte, konnte die Aufführung beginnen, die die Kinder völlig selbstständig ohne die Hilfe ihrer Klassenlehrerin eingeübt hatten.

alt

Vorgeführt wurde ein selbstausgedachtes Theaterstück, Akrobatik, Einradfahren, Beatboxen,…

alt

Zu fortgeschrittener Stunde gab es eine Abendrunde. Langsam machte sich jedes Kind bettfertig für die letzte Übernachtung in der Grundschule.

Glücklich und zufrieden waren die Kinder auch, weil ALLE die Fahrradprüfung am 1.6.16 bestanden haben. Herzlichen Glückwunsch!

alt