Klasse 4 -2012-: Stadtführung in Hildesheim

Eine ganz besondere Stadtführung

Im Sachunterricht haben wir Referate über verschiedene Sehenswürdigkeiten in Hildesheim erarbeitet.

alt

alt

alt

Hier die Meinungen der Kinder zur ihrer Stadtführung:

Lara:

Ich fand die Stadtführung gut. Das Knochenhaueramtshaus hat
fünf Stockwerke. Wir haben beim Rathaus die Elle gesehen. Sie ist 67 cm lang.

Lena:

Ich fand die Hildesheimführung toll, weil wir viele schöne
Referate gehört haben. Über die St. Andreaskirche habe ich mein Referat
gehalten. Auf den Turm konnten wir leider nicht hoch gehen.

Marvin:

Ich fand gut, dass wir an der Michaeliskirche gepicknickt
haben. Ich fand es auch gut, wie groß das Knochenhaueramtshaus ist. Es ist
cool, dass das Knochenhaueramtshaus größer ist als das Rathaus.

Jakob:

Ich fand es gut, dass wir zum Kehrwiederturm gegangen sind.
Außerdem war es gut, dass wir die Michaeliskirche besichtigen konnten und den
Sarg von Bischof Bernward gesehen haben. Gut fand ich auch, dass wir die
Hildesheimer Elle anfassen konnten.

Juliana:

Ich fand es gut, dass meine beste Freundin und ich ein
Referat über die Kreuzkirche halten durften. Mir haben alle Referate gut
gefallen und ich fand es toll, dass Frau Bertram mit uns durch Hildesheim
gegangen ist.

Orkun:

Ich fand die Stadtführung sehr toll! Am besten fand ich die
Michaeliskirche. In der Michaeliskirche war der Bischof Bernward drin. Wir
haben uns auch die Christussäule angeguckt.

Tugkan:

Ich fand gut, dass wir durch Hildesheim gegangen sind. Am
Kehrwiederturm konnte ich mein Referat halten. Ich fand auch gut, dass wir mit
dem Bus gefahren sind.

Leon:

Ich fand das Bäckeramtshaus Engelke sehr gut. Mein Opa hat
das Haus mitgebaut.

Luc:

Die Referate haben sehr viel Spaß gemacht. Ich hatte die
Michaeliskirche als Thema. Man musste keine Plakate machen, weil wir direkt
davor standen. Man hat viel gelernt, z.B. wusste ich vorher nicht, dass die
Michaeliskirche von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.

Joaquin:

Mir gefiel die Michaeliskirche gut, weil sie schön aussieht.
Ich fand auch das Grab von Bischof Bernward toll. Auch die Christussäule fand
ich toll. Der Lappenberg war auch gut.

Paula:

Mir hat die St. Andreaskirche von innen gut gefallen, weil
sie sehr schön aussieht. Ich fand die Kreuzkirche sehr niedlich. Die
Michaeliskirche war sehr groß. Bei der St. Godehardkirche fand ich den
Kronleuchter sehr schön.

Valentina:

Mir gefiel die Michaeliskirche von innen. Wir haben viel
gelernt und Neues gesehen. Die Referate waren gut.

Jasper:

Jeder hat ein Referat gehalten. Das fand ich gut. Den
Kehrwiederturm fand ich unheimlich, aber cool.

Karol:

Ich fand das Tempelhaus schön. Alle haben ein Referat
gehalten. Der Ausflug hat Spaß gemacht.

Lukas:

Ich fand gut, dass wir Referate gemacht haben. Jakob und ich
haben über den Lappenberg und das Mahnmal erzählt.

Hildesheimer Lernfest

Hildesheimer Lernfest

Beim Hildesheimer Lernfest war die St.-Martinus-Schule mit
einem eigenen Stand vertreten.

alt

Unser Schullogo ist St. Martin. An unserem Stand machte es
Kindern und Erwachsenen viel Spaß, Martinslaternen aus Wachs herzustellen.

alt

alt

alt

Die Laternen mussten kurz trocknen und konnten dann mit nach
Hause genommen werden.

alt

alt

DANKE sagen wir allen Helfern!

Spielefest und Bundesjugendspiele

Herzlich willkommen zum Spielefest!

Heute waren die zukünftigen Erstklässler bei uns.

alt

Zusammen mit den Kindern aus Klasse 1 hatten sie an den
verschiedenen Spielstationen bestimmt viel Spaß…

alt

Wer trifft die Wäsche? Es gab noch mehr Spielangebote…

Hier ist man mit einem Kuscheltier auf dem Bauch unterwegs.

alt

Eine Fahrt im Handwagen macht viel Spaß.

alt

alt

Am Ende wurden alle erreichen Punkte mit Hilfe der Bohnen-Zählmaschine zusammengerechnet. Jedes Kind hat eine Urkunde bekommen.

Bundesjugendspiele für Klasse 2, 3 und 4

Die Kinder aus Klasse 2, 3 und 4 haben sich bei den
Bundesjugendspielen angestrengt.

alt

alt

alt

alt

Zwischendurch war aber auch Zeit für ganz besondere Spielstationen.

alt

alt

Bald gibt es die Urkunden!!!

Wir danken allen Eltern für ihre Hilfe und Unterstützung!

Gartentag

Gartentag hat Tradition

Auch in diesem Jahr haben sich Kinder, Eltern und Lehrerinnen unserer
Schule getroffen, um unser Schulgelände zu verschönern. Die Kinder haben kräftig geholfen:

alt

Fleißige Väter im Einsatz… Was wird das denn?

alt

Eine Pause muss sein. Alle Helferinnen und Helfer
dürfen sich am Buffet mit belegten Brötchen und Gemüse stärken. Alles wurde von zwei Müttern aus dem Vorstand unseres Fördervereins lecker vorbereitet. DANKE!

alt

Ein bisschen Zeit für Gespräche ist auch.

alt

Aber dann ruft die Arbeit wieder.

alt

Fertig! Wir freuen uns über unseren neuen Sichtschutz!

alt

Danke, liebe Väter!

Danke auch an den Schulelternrat, den Förderverein und an alle Fleißigen!

Klasse 4 -2012-: Naturschutzgebiet in Himmelsthür

Die Klasse 4 hat an dem Projekt „Kirchenzeitung in der Schule – Der Natur
auf der Spur“ teilgenommen. Sehr interessiert und intensiv haben sich die
Kinder mit dem Naturschutzgebiet „Lange Dreisch und Osterberg“ beschäftigt.
Danach haben alle Schülerinnen und Schüler viele Berichte über den Osterberg
geschrieben. Diese Berichte sind auf einer ganzen Seite in der
Kirchenzeitung veröffentlicht worden. Hier ist das Ergebnis.

LOGO_Kirchenzeitung_in_der_Schule

KirchenZeitung in der Schule

Thema: Das Naturschutzgebiet Lange Dreisch und Osterberg in Hildesheim


Ziegel unterm Dach als Bett

In ehemaligen Munitionsbunkern werden Winterquartiere für Fledermäuse angelegt

Hildesheim. Vor 200 Millionen Jahren wäre es ein Ausflug ans Meer gewesen. Heute ist es ein Spaziergang in einem Naturschutzgebiet. Dort sollen jetzt ganz besondere „Bewohner“ angesiedelt werden.

Das Naturschutzgebiet „Lange Dreisch und Osterberg“ liegt in Himmelsthür im Norden von Hildesheim.
Es ist 245 Hektar groß, etwa 240 Fußballfelder. Das Gebiet hat eine spannende Geschichte. Denn zu Zeiten der
frühen Dinosaurier war hier alles mit Wasser bedeckt. Der Osterberg war ein Meer (siehe Stichwort).
Es gibt sogar noch einen bewoher aus dieser Zeit – den Urzeitkrebs (siehe nebenstehenden Artikel).

Zurück zur Gegenwart: Wir sind mit Guido Madsack (Untere Naturschutzbehörde Hildesheim) und Manfred Bögershausen
(Ornithologischer Verein Hildesheim) zu den ehemaligen Bunkern der Bundeswehr gegangen.
Es sind aber keine Munitionsbunker mehr, sondern die neuen Winterquartiere für Fledermäuse,
beispielsweise für das Große Mausohr. Mit einer Flügelspannweite
von etwa 40 Zentimetern ist es die größte Fledermausart
Deutschlands.

Einbisschengruseligsiehtsieschonaus,auchwennsieausgestopftist:14verschiedeneArtenvonFledermäusensindimGebietrundumdenOsterbergbekannt.

Ein bisschen gruselig sieht sie schon aus, auch wenn sie ausgestopft ist: 14 verschiedene Arten von Fledermäusen
sind im Gebiet rund um den Osterberg bekannt.

Im Bunker ist es unheimlich und nasskalt

Die Winterquartiere wurden
vom Ornithologischen Verein
Hildesheim in den Bunkern eingerichtet.
Manfred Bögershausen
erklärte uns, dass es sogar mehr
als 10 Jahre dauern kann, bis
die Fledermäuse bemerkt haben,
dass sich die Bunker im Naturschutzgebiet
„Lange Dreisch und
Osterberg“ hervorragend als Winterquartier
eignen.
Einige Kinder fanden es im
Bunker dunkel, unheimlich und
ein wenig nasskalt. Wir haben erfahren,
dass Fledermäuse eine gewisse
Feuchtigkeit brauchen, damit
ihre Flügel nicht austrocknen.

Überwintern

Hier sollen
die Fledermäuse den Winter verbringen:
In den Zwischenräumen von Ziegeln
und Steinhaufen, zeigt Manfred Bögershausen.

Über 1000 Insektenarten gibt es auf dem Osterberg

Guido Madsack berichtet, dass
in diesem Gebiet schon 14 verschiedene
Fledermausarten bekannt
sind. Wussten Sie schon, dass es
in diesem Naturschutzgebiet über
1000 Insektenarten gibt? Deshalb
können sich die Fledermäuse gut
ernähren. Wir hoffen, dass sie bald
in ihr neues Zuhause einziehen.


Paula, Juliana, Luc, Lena, Helena

Zur Sache

Ein Meer wird zum Berg


Vor 200 Millionen Jahren
gab
es den Osterberg noch nicht. Er
war früher ein großes Meer. Dort
gab es Korallenriffe und Fischsaurier,
Seelilien, Muscheln und
Urzeitkrebse. Noch heute findet
man im Osterberg Versteinerungen.
Irgendwann verdunstete
das Wasser und der Osterberg
entstand.


1937
wurde der Osterberg
ein Truppenübungsplatz. Dort
rollten viele Jahrzehnte tonnenschwere
Panzer über den Osterberg.


2007
zeigte die Stadt Hildesheim,
dass sie es mit dem Naturschutz
ernst meint und startete
eine politische Initiative: 2011
wurde der Übungsplatz zum
Naturschutzgebiet erklärt.

Älter als Dinosaurier

Der Urzeitkrebs Triops cancriformis

Wussten Sie schon, dass es im Naturschutzgebiet
„Lange Dreisch
und Osterberg“ eine Tierart gibt,
die älter ist als die Dinosaurier?
Den Urzeitkrebs Triops cancriformis
gibt es schon länger als 200
Millionen Jahre auf unserer Erde.
Er lebt in Pfützen, die immer
wieder austrocknen. Seine Eier
können trotzdem bis zu 30 Jahre
überleben.

GuidoMadsackführteunsdurchdasNaturschutzgebiet.Guido Madsack führte uns durch das Naturschutzgebiet.

In Norddeutschland lebt der
Triops cancriformis nur noch im
Himmelsthürer Naturschutzgebiet.
Früher haben Panzer beim
Fahren immer neue Mulden gebuddelt
und die Eier mit ihren
Ketten über das Gelände verteilt.
Guido Madsack berichtet, dass
heute Bagger die Arbeit der Panzer
übernehmen, weil die Panzer
seit 2007 weg sind. Der Urzeitkrebs
kann sich bis zu 40-mal häuten
und ungefähr 11 Zentimeter
groß werden.
Der Schwanz vom Urzeitkrebs
heißt Gabelschwanz, weil er aussieht
wie eine Gabel. Übrigens
wird der Triops cancriformis auch
Sommerschildkrebs genannt, weil
er im Sommer schlüpft. Guido
Madsack zeigte uns auch einen
Steinbruch aus Muschelkalk, wo
man vielleicht auch Fossilien von
Urzeitkrebsen finden kann.


Lukas, Leon, Jasper, Marvin,
Kevin

Wie lebt es sich mit Panzern?

Nachgefragt: Osterberg als Truppenübungsplatz

Heute ist der Osterberg ein Naturschutzgebiet.
Früher war es
ein Truppenübungsplatz der Bundeswehr.
Noch heute gibt es alte
Schilder aus dieser Zeit. Woran
erinnern sich unsere Eltern oder
Großeltern?


Paula befragt ihre Mutter Marita:

„Wir sind dort kaum gewesen.
Man durfte nicht überall hin.
Wenn die Panzer wieder kamen
und auf der Straße lang fuhren,
hatte ich manchmal Angst, weil es
so laut war. Es war zum Teil verboten,
dort hinzugehen. Es war gefährlich.
Die Panzer waren laut.“


Jakob befragt seinen Vater Martin:

Der Truppenübungsplatz war früher
Sperrgebiet (Betreten verboten).
Mein Vater kann sich noch
gut an die weißen Warnschilder
erinnern: Vorsicht Schusswaffengebrauch.
Dort war es gefährlich,
weil scharf geschossen wurde
und Munitionsreste herumliegen
konnten. Man konnte die Panzer
deutlich hören, besonders den
Motorenlärm. Diesen konnte man
auch abends und in der Nacht hören.
Sehr laut waren auch die Maschinengewehre
der Panzer.


Luc befragt seinen Opa Jürgen:

Das Spielen auf dem Osterberg
war verboten. Mit dem Fahrrad
sind wir auf der Panzerstraße nach
Giesen gefahren. Manöver waren
im Frühjahr und im Herbst. Die
Schüsse von den Panzern waren
durch den ganzen Ort zu hören.


Valentina befragt ihren Vater Jürgen:

Ich wusste, dass es verboten war,
das Gelände zu betreten, aber wir
haben trotzdem dort gespielt. Wir
waren nur dort, wenn wir keine
Soldaten gesehen haben.

Hitliste

Top 10 des Osterbergs

Zehn Gründe, warum sich ein Besuch lohnt:

  1. Urzeitkrebse leben noch
    heute dort. Sie älter als
    die Dinosaurier.
  2. Man findet dort Fossilien.
  3. Ehemalige Munitionsbunker
    wurden als Winterquartier
    für Fledermäuse
    vorbereitet.
  4. Schafe mit ihren Lämmern
    sind dort und
    manchmal kann man
    sehen, wie ein Lamm
    geboren wird.
  5. Man kann sehr seltene
    Vogelarten sehen und
    hören wie den Roten
    Milan.
  6. Natur pur – man kann
    prima wandern.
  7. Die europäische Wildkatze
    lebt dort und steht auf
    der Roten Liste gefährdeter
    Arten.
  8. Man kann dort Steinbrüche
    aus Muschelkalk
    sehen.
  9. Dort wachsen viele Hainbuchen
    und Haselnusssträucher.
  10. Große Pflanzenvielfalt:
    Es gibt dort seltene
    Pflanzen.

Schafe erobern
den Osterberg

Frei laufende Hunde sind eine Gefahr

Stellen Sie sich vor, Sie sind mitten
auf dem Osterberg in einer
Schafherde. Wir durften zu den
ehemaligen Munitionsbunkern,
wo ganz viele Schafe waren. Als
wir die Schafe streicheln wollten,
sind sie weggerannt.

Wir haben aber trotzdem ein
Schaf gestreichelt. Das Fell des
Schafes hat sich weich angefühlt.
Als wir die Lämmer sahen, riefen
viele Kinder „Oh, wie süß!“
Wir haben auch gesehen, dass ein
Schaf zwei Lämmer zur Welt gebracht
hat. Ein Lamm war ganz
schwarz, eins war gefleckt.

Wussten Sie schon, dass wegen
frei laufenden Hunden nach
Aussage von Guido Madsack von
der Unteren Naturschutzbehörde
Hildesheim sieben Lämmer zu Tode
gekommen sind und zwei Muttertiere
gebissen wurden? Und das
nur, weil die Besitzer ihre Hunde
nicht an die Leine genommen haben.
Hunde müssen außerdem
auch an die Leine, weil sie Vögel
während der Brutzeit stören und
Bodenbrüter wie die Feldlerchen
frei laufenden Hunden ausgeliefert
sind.

Schafe


Süß aber
scheu:
Schafe
und
Lämmer
auf dem
Osterberg.
Ein Schäfer
lässt
seine Herde
dort
weiden.


Valentina, Karol, Joaquin, Anna

Blühende
Vielfalt

550 Pflanzenarten

Auf unserer Erkundungstour haben
wir auch einiges über die
Pflanzenvielfalt des Osterbergs
erfahren. Jetzt blühen gerade das
Waldveilchen, die gelbe Anemone,
das Buschwindröschen, die
Echte Schlüsselblume und der
Scharfe Hahnenfuß.

Kennen Sie das Frühlings-Hungerblümchen?
Es braucht viel
Licht und wächst auf mageren,
trockenen Standorten (Halbtrockenrasen
am Osterberg). Es ist
eine von 550 verschiedenen Pflanzenarten
am Osterberg. Es blüht
von März bis Mai. In dieser Zeit
blüht auch das Frühlings-Fingerkraut.
Es gehört zu den Rosengewächsen.
Man erkennt die Pflanze
an den fünffingrigen Blättern.

Guido Madsack erklärte uns,
dass Hainbuchen wichtige Bäume
im Naturschutzgebiet sind. Sie haben
eine getigerte Rinde und sind
sehr widerstandsfähig.

Im Sommer blüht das Salz-
Hasenohr, das nur wenige Nährstoffe
braucht. Der Fransen-Enzian
wächst im Spätsommer. Er
benötigt warme, trockene Säume
auf Kalk zum Wachsen. Viele der
Pflanzen stehen auf der „Roten
Liste“
(bedrohte und vom Aussterben
bedrohte Pflanzen).


Orkun, Lara, Tugkan, Jakob


Belichtet

Wir_haben_die_Seite_gemacht

Wir haben diese Seite gemacht:

Wir sind die 18 Kinder der Klasse 4
von der St.-Martinus-Schule Himmelsthür.
Wir halten in unseren Händen
unsere selbst gemachten Sachunterrichtsbücher
über das Thema: Das
Naturschutzgebiet „Lange Dreisch und
Osterberg“.

Originalseite als Download: pdf-download

Schulkonzert

Schulkonzert in der St.-Martinus-Schule – Kinder spielen für Kinder

Beim traditionellen Musiziertag haben wir uns über die musikalischen Beiträge der Kinder sehr gefreut.

alt

alt

alt

alt

Natürlich kamen auch noch andere Klangkörper, wie z.B. das Klavier, zum Einsatz.

Wir sagen allen Kindern VIELEN DANK für die schönen Musikstücke!

Am Ende konnten drei Kinder unserer Schule besonders ausgezeichnet werden:

alt

Von allen Hildesheimer Schülerinnen und Schülern, die an der Mathe-Olympiade teilgenommen haben, haben diese drei Kinder den zweiten Platz (in Klasse 3) und den ersten und zweiten Platz (in Klasse 4) belegt. Als Erinnerung wurden sie mit einer besonderen Urkunde ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns mit euch!