Erstkommunion 2005
{mosimage}
Gruppenbild unserer Erstkommunionkinder in der Kirche. Sonntag 10.04.2005
Erstkommunion 2005
{mosimage}
Gruppenbild unserer Erstkommunionkinder in der Kirche. Sonntag 10.04.2005
Kaum lockte die Aprilsonne mit den ersten wärmenden Strahlen, verlegten wir den Texilunterrricht nach draußen. Die Aufgabe: Stelle einen Faden her, den wir später zum Weben verwenden können.
{mosimage} {mosimage} {mosimage}
{mosimage} {mosimage} {mosimage}
Die Wolle hatten wir von einem Schäfer im Naturzustand bekommen. Sie war so dreckig, dass wir sie nicht mit den Händen waschen konnten. Zum Glück gibt es in der Schule eine Waschmaschine für die Putzlappen und dort wurde unsere Wolle dann im Schonwaschgang gesäubert. Aber auch nach dem Waschen riecht sie noch herrlich nach Schaf und durch den hohen Fettgehalt bekommt man ganz klebrige Finger, wenn man mit ihr arbeitet.
{mosimage} {mosimage} {mosimage}
{mosimage} {mosimage} {mosimage}
Nach dem Trocknen musste die Wolle kardätscht ( gekämmt und gezupft ) werden. Jeder brauchte einen großen Vorrat! Dann wurde die Wolle mit einer Handspindel oder mit dem Spinnrad zu einem Faden versponnen. Erst war es ganz schön schwierig, aber dann hat es doch jeder hinbekommen.
{mosimage} {mosimage} {mosimage}
{mosimage} {mosimage}
Im Werkunterricht haben wir den Fassadenbau eines Fachwerkhauses geplant. In Himmelsthür gibt es wunderschöne Fachwerkhäuser. Bei einem Ortstermin haben wir ein Haus besichtigt und die Grundformen abgezeichnet.
Nach der Planung unseres Bauvorhabens haben wir unsere Entwürfe auf eine Sperrholzplatte übertragen, die Balken ausgemessen und zurecht geschnitten und auf der Grundplatte aufgeleimt.
{mosimage} {mosimage} {mosimage} {mosimage}
Herr Weber hatte Modellgips besorgt, den wir in Bechern geschmeidig mit Wasser angerührt haben. Wir wussten gar nicht, dass Gips so schnell fest wird. Deshalb höchste Eile beim Ausfüllen der Fachwerkfelder.
{mosimage} {mosimage} {mosimage} {mosimage}
Am ersten Schultag nach den Osterferien schien die Sonne prächtig, so dass wir unsere Bautätigkeit auf dem Schulhof fortsetzen konnten. Eine Gruppe hat sich auf das Klettergerüst begeben, dort bekam das Bauwerk den nötigen Anstrich.
{mosimage} {mosimage} {mosimage} {mosimage}
Ist uns das nicht gut gelungen?
{mosimage} {mosimage} {mosimage}
Osterferien
Pünktlich zu Beginn der Osterferien schaute eine besondere Art der Osterhasen an der St. – Martinus – Schule vorbei. Wie man sieht, fühlte er sich, wie alle unsere Schüler, hasenwohl. Viele Kinder freuen sich schon auf den 04.04.05, den ersten Schultag nach den Osterferien. Aber bis dahin wünschen wir sonnige und erholsame Ferien.
Unsere Schulpaten
Beim Einschulungsgottesdienst im August 2004 haben wir Drittklässler eine Patenschaft für die neue 1. Klasse übernommen.
Wir machen gerne etwas mit unseren Schulpaten zusammen.
Montags treffen wir uns in der großen Halle, singen ein Lied zusammen und teilen uns dann so auf zwei Klassenräume auf, dass wir mit unseren Paten zusammen bleiben können.
Wir schreiben dann gemeinsam in unsere Erzählhefte. Und wenn einer nicht weiß, was und wie er schreiben kann, so kann immer jemand helfen.
Manchmal denken wir uns auch eine Überraschung für unsere Schulpaten aus. Am letzten Schultag bekam jedes Patenkind ein Osterkörbchen.
Wie die aussahen?
Schaut doch mal auf unsere Startseite, da werden die Körbchen gerade vom Osterhasen höchstpersönlich gefüllt!
Seit vielen Jahren gibt es an unserer Schule eine Schach-AG. Viele Turniere haben wir schon bestritten. Unser größter Erfolg war die Teilnahme am Turnier um die Landesmeisterschaft. Aber noch wichtiger ist: Uns macht das Schachspielen Spaß!
Es ist ein gigantisches Gefühl, wenn man sich eine Strategie ausgedacht hat und merkt, der Partner erkennt sie nicht oder kann sie nicht abwehren, weil sie so gut ist. Schaut Euch die Fotos an! Man sieht förmlich, wie es hinter der Stirn kocht.
{mosimage}
{mosimage} Florian versucht eine Stellung aufzubauen
{mosimage} Jonathan bringt den Springer ins Spiel
{mosimage} Auch hier ein kühner Angriff mit dem Springer
{mosimage} Manchmal kann man auch mit zwei Händen spielen
{mosimage} Marcel hat eine List
Am Rosenmontag
sahen alle in Klasse 2a ganz anders aus!
So viele tolle Leute trafen sich und feierten zusammen:
![]() |
![]() |
Zauberer und D’Artagnan
|
Piraten und Skelett
|
![]() |
![]() |
Prinzessin und Burg-Junge
|
Ninja und Chinesin
|
![]() |
![]() |
Harry Potter verzaubert ein Skelett.
|
Sheriffs und Cowgirl
|
![]() |
![]() |
die lustigen Clowns
|
Indianerhäuptling mit Indianerinnen
|
Noch ein Zauberer war zu Besuch.
Ob er uns seinen Zaubertrick verrät?
Der Rosenmontag war ein besonders schöner Schultag!
1. Klasse – 100 Tage Sankt Martinus-Schule
25. August – 10. Februar 2005
Unser „Jubiläum“ begannen wir mit einem Gedicht:
Georg Bydlinski
Es war ein schöner Tag!
Exakt 14247€ haben die Hildesheimer Schulen bei der Weihnachtsmarktaktion für krebskranke Kinder gesammelt.
Die St. – Martinus – Schule war mit einem Verkaufsergebnis von 693,78€ dabei. Das beeindruckte sogar Ministerpräsident Christian Wulff so, dass er ins Hildesheimer Rathaus kam, um Schülern, Lehrern und Eltern zu danken.
Der Ministerpräsident im Gespräch mit dem Schulleiter der St. – Martinus – Schule.